Konsum und Faktorangebot der Haushalte

Dr Franke Ghostwriter
mein Name ist Jacqueline und ich habe vor kurzem mit dem Studium Wirtschaftswissenschaften begonnen und hätte bezüglich des Kurses "Einführung in die Volkswirtschaftslehre", Kurseinheit 1, Kapitel 3. eine Frage.

Also das Thema Konsum und Faktorangebot der Haushalte habe ich generell nicht so gut verstanden und mit den Graphiken komme ich mal gar nicht klar, besonders mit den Graphiken Einkommens-Konsum-Kurve, Preis-Konsum-Kurve und Einkommens-Freizeit-Präferenzordnung. Wäre jemand so nett und würde mir erklären was sie aussagen? Und könnte mir jemand die Grundidee dieses Kapitels erklären.

Weiterhin hätte ich zu der Übungsaufgabe 3-5 eine Frage und zwar die Nummer 2. Ich verstehe nicht so ganz ob die Lösung dazu nur eine grobe Skizze ist oder ob das eine genau Zeichnung ist und wie man darauf kommt.

Ich wäre euch echt sehr dankbar, wenn ihr mir hiermit weiterhelfen könntet!!!

Liebe Grüße aus Buenos Aires
 
),

zu der Aufgabe kann ich leider nicht helfen, die kommt bei mir erst noch.

Bzgl. der Graphiken habe ich mal die CD ausprobiert. In den Texten auf der CD kann man für manche Graphiken (besonders die, die Du erwähnt hast) eine Animation aufrufen, wenn man Internet-Verbindung hat. Die sind (finde ich) klasse gemacht, die Graphik wird Schritt für Schritt aufgebaut, und die Linien mit Ton erklärt. Ich find's toll, vielleicht hilft Dir das ja weiter?

LG,
Tina
 
jacky,

Weiterhin hätte ich zu der Übungsaufgabe 3-5 eine Frage und zwar die Nummer 2. Ich verstehe nicht so ganz ob die Lösung dazu nur eine grobe Skizze ist oder ob das eine genau Zeichnung ist und wie man darauf kommt.

ich habe mich eben damit auch etwas beschäftigt und würde sagen, dass dies eine genaue zeichnung ist.

als neuen achsenabschnitt auf der ordinate bekommst du 4M/8P2 und auf der abzisse 4M/2P1. wenn du dies wegkürzt, kommt für die ordinate M/2P2 und für die Abzisse 2M/P1 raus. somit senkt sich die budgetgerade auf der ordinate und verschiebt sich nach rechts auf der abzisse.

als bsp. mit zahlen: M=4, p2=2, p1=4
der alte achsenpunkt auf der ordinate hatte M/p2 = 4/2 = 2 der neue M/2p2 = 4/2*2 = 1 liegt somit also niedriger als der alte punkt auf der ordniate. auf der abzisse hatte der alte punkt M/p1 = 4/4 = 1 der neu 2M/p1 = 2*4/4 = 2, liegt also weiter rechts von dem alten punkt.

ich hoffe mal, dass ich es richtig verstanden habe, und Dir es demnach richtig erklären könnte. wäre schön, wenn es etwas zur klärung geholfen hat.

beste grüße in die ferne
ate
 
Oben