• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Kurs 00855 Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung

Unser Sponsor SAP 4 Students
Ich versuche jetzt seit geraumer Zeit die Übungsaufgabe 2.1 zu lösen. Hierbei habe ich dieses Forum entdeckt. Leider wurde das Problem hier noch nicht besprochen. Nun komme ich zwar auf die gleichen Ergebnisse wie in der vorgegebenen Lösung. Allerdings Frage ich mich, warum hierbei die rechte Seite nicht (wie in 8.2 von 00851 geschehen) angepasst wurde. Hat hierfür jmd. eine Erklärung?
 
In 8.2 (00851) wurde für jedes neue Intervall eine neue rechte Seite erzeugt, warum dies hier nicht geschieht, ist mir nicht schlüssig. Ok, hiermit kommt das richtige Ergebnis heraus, im Gegensatz zum Verfahren nach 8.2. Aber die Aufgabenstellung sagt doch ganz klar, gehen Sie wie in 8.2 vor! ???
 
Ich verstehe diese Beispiel leider auch nicht so recht. Ich Frage mich wie sie auf t1 = (6/11, 2/11, 3/11) kommen. Ist das willkürlich so bestimmt oder muss man per Rechnung darauf kommen?
 
Beatkoni!

Wie hat mir vor nicht all zu langer Zeit eine Studienkollegin eines anderen Moduls selbstkritisch geschrieben? Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Spaß bei Seite: das t1 ist frei wählbar (siehe Kurs 855, Seite 16, vorletzter Absatz).
 
ich habe mich jetzt auch mal am Beispiel 2.1 versucht. Allerdings habe ich null Ahnung. Ich weiß nicht mal wie ich von den gegeben C^T, A und b sowie dem t^1 auf dieses Simplextableau komme.
Kann mir bitte jemand ganz detailliert erklären, was ich tun muss?!

Vielen Dank,
Christiane
 
Christiane,
ich habe den Lösungsweg bis zum Simplextableau für Bsp. 2.1 als PDF-Datei aus Hagen bekommen.
schick mir eine persönliche Nachricht mit deiner email-Adresse wenn du noch Interesse hast.

Grüße Konrad
 
Mittlerweile bin ich nach Auslassen einiger Beispiele, ... bei den Übungsaufgaben 3.5 und 3.6 angekommen. Hier kann ich zwar die Aufstellung des Ausgangstableaus nachvollziehen, danach aber weiß ich nicht wie man nun die Lösung errechnet. Müssen hier noch weitere Variablen eingeführt werden? Was mache ich mit min v ...? Ich meine, wie komme ich zu einer "Ausgangs-Kriteriumszeile? Bei Aufgabe 3.6 sieht's nicht besser aus! 🙁 Wer hat diese Aufgaben vielleicht gelöst und kann mir den entscheidenden Hinweis geben.
 
Löse das Maximierungsproblem
max 3*x1 + x2 + 0.001*(2*x1 + 2*x2) = 3,002*x1 + 1,002*x1
mit unveränderten Nebenbedingungen

merci!
so kann´s gehen, wenn man bereits stunden über diesem Skript sitzt... die einfachsten dinge scheinen dann unmöglich, da man zuvor klimmzüge unternommen hat, nur um von der einen rechenzeile zur nächsten zu gelangen.
 
Dr Franke Ghostwriter
Danke! mei, bin ich dämlich... :dunce:
bin davon ausgegangen, dass es sich um die jeweiligen koeffizienten im tableau handelt, nicht aber um die angaben der aufgabenstellung...:auweia
 
Oben