Kurseinheit 2 Übung 5

Dr Franke Ghostwriter
KE2 Übung 5

Hallo Leute,

ich fürchte, ich steh hier aufm Schlauch.

Kann mir jemand erklären, warum bei Be) 40 % rauskommt?

:gruebel:

Vielen Dank
dieSarah:winke
 
Hallo Leute,

ich fürchte, ich steh hier aufm Schlauch.

Kann mir jemand erklären, warum bei Be) 40 % rauskommt?

:gruebel:

Vielen Dank
dieSarah:winke:

Es steht dort doch 10 < x < 30 = f (20) = 40 %. Denn es gibt nur diesen Wert der eben größer als 10 und kleiner als 30 ist.

Bei d) steht 10 < x <= 30 = f(20) + f(30) = 40 % + 20 % = 60 %. Du musst auf den Unterschied von < oder <= achten.
 
Ich verstehe es nicht... Ich fürchte, ich werde nochmal beginnen müssen.
Scheine irgendwo etwas wichtiges verpasst zu haben..
Trotzdem vielen Dank!!

Bei Aufgabe b) solltest du dir als erstes die relativen Häufigkeiten ausrechnen. Hier ist die Summenhäufigkeit F im Diagramm dargestellt, die relativen Häufigkeiten f sind die Abstände zwischen den Treppenstufen

f(0) = 10 % => F(0) = 10%
f(10) = 20 % => F(10)= 30%
f(20) = 40 % => F(20)= 70%
f(30) = 20 % => F(30)= 90%
f(40) = 10 % => F(40)=100%

Mit diesen Werte rechnest du nun die Aufgaben

a) x<=20 = F(20) = 70% oder 100% -f(x>20)= 100%-(f(30)+f(40)) = 100% - 30 % = 70%

b) x> 10 => 100 % - f(x<= 10) = 100% - (f(0)+f(10)) =70 %

c) x>=10 => 100% - f(x< 10) = 100% - f(0) = 90%

d) 10<x <=30 => f(20) +f(30)=60 %

e) 10<x<30 => f(20) = 40%
 
Oben