• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

LOP Zielfunktion

Unser Sponsor SAP 4 Students
Ich versteh nicht, wie ich bei den Klausuraufgaben zum Linearen Optimierungsproblem, auf die Zielfunktion komm??

Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
Hab schon gesucht, obs einen Beitrag dazu gibt, aber nix gefunden....

Viel Spass beim Lernen =)
 
Vanessa,

soweit ich das bisher feststellen konnte sind diese Aufgaben immer nach dem selben Muster gestrickt.
Der Unterschied liegt im Minimal oder Maximal, was aber für die Zielfkt erstmal keine Auswirkungen hat, da (ich sag das mal mit meinen Worten) eigentlich keine Fkt. erstellt wird. Sehr einfach ist das in der SA : KE 2 : Lineare Algebra II Aufgabe 5 zu erkennen. Die Zielfkt. hängt von den Produkten (meistens 2 Stück) ab und wird nur aufgestellt indem man das kenntlich macht als f(x1, x2) --> max.
Für die graphische Lösung aber ausreichend. Ich arbeite dabei mit der Zuhalte-Methode. Ich nehme also z.B. x1, halte x2 zu und nehme für max einen Wert an, der innerhalb meines Koordinatensystems liegt, damit habe ich den Schnittpunkt mit der X-Achse, danach x1 zuhalten, den gleichen Wert für max annehmen und schon hat man den Schnittpunkt mit der x2 - oder y-Achse.

Du siehst an dem Bsp., dass man die Zielfkt. gar nicht genau bestimmen muss, bzw. kann, das reicht aber um das richtige Kreuz zu setzen.

Hoffe konnte ein wenig helfen
 
Mmh, so ganz den Durchblick hab ich noch nicht =(

Versteh ich das richtig, dass (zumindest bei den Aufgaben die so in den Klausuren vorkamen) die Zielfunktion auf der x- u. der y-Achse den selben Schnittpunkt haben muss u. die Steigung dementsprechend -1 beträgt?

Wie kann ich denn die Steigung überprüfen?
 
Dr Franke Ghostwriter
Mmh, so ganz den Durchblick hab ich noch nicht =(

Versteh ich das richtig, dass (zumindest bei den Aufgaben die so in den Klausuren vorkamen) die Zielfunktion auf der x- u. der y-Achse den selben Schnittpunkt haben muss u. die Steigung dementsprechend -1 beträgt?

Wie kann ich denn die Steigung überprüfen?
Ähm, ja so ist das richtig ausgedrückt, auch wenn es so richtig ja gar keine Zielfunktion gibt, sondern nur die Erkenntnis, dass diese von n-Produkten abhängt.
Aber du hast zur Lösung der Aufgabe die richtigen Schlüsse gezogen, diese Schnittpunkte sollten aber dann auch so liegen, dass man eine Aussage bzg. der anderen eingezeichneten Graphen hat.
Ob oder wie du die Steigung überprüfen kannst, kann ich dir hier und jetzt allerdings nicht beantworten, falls mir dazu noch was einfällt melde ich mich nochmal.
 
Oben