• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Makro I - Kurseinheit 3 - 8/5

Unser Sponsor SAP 4 Students
Makro I - KE3 - 8/5

Eine kleine Bitte...

kann mir jemand den Loesungsweg fuer 8/5b geben?
Die Wirkung einer Lohnerhoehung auf Beschaeftigung.

Gegeben ist:
W= P * Yn (N,K)
Y=Y(N,K)

Die totalen Differentiale sind also:

dP * Yn + P * Ynn * dN = dW
dY=Yn * dN

Stimmt doch so weit?
Nun habe ich 2Gleichungen aber 3Variablen.
Irgendwie klappt es nicht.Durch Einsetzen bleibt mir ja eine Gleichung mit 2 Variablen. :confused
 
Wenn ich dP = 0 setze, komme ich auf das richtige Ergebnis, indem ich die Arbeitsmarktgleichung nach dN/dW aufloese.
Aber keine Ahnung, ob das stimmt und warum man dp = 0 setzen kann/soll.
 
Da fehlt nur die Angabe dass das Preisniveau konstant ist. Wie schon richtig festgestellt kann man das ja auch sonst nicht berechnen (vergleiche Aufgabe 7 9/2003 etc.)
 
Oben