Maschinenbelegungsplanung

Dr Franke Ghostwriter
hat sich jemand mit der Frage der Maschinenbelegung bei unterschiedlichen Bearbeitungsfolgen der Aufträge (Aufgabe 5 aus der Präsenzveranstaltung) beschäftigt? Ich komme hier nicht weiter. Im Buch auf Seite 693 gibt es ein Beispiel, dessen Lösung auf Seite 696 ich aber auch nicht nachvollziehen kann.

Kann mir jemand helfen?

Gruß
Anke
 
Anke,

die Aufgabe 5 aus der Präsenzveranstaltung ist aus meiner Sicht auch einfacher als das Beispiel 11.1 aus dem Buch.

An welcher Stelle verstehst du denn den Lösungsweg nicht mehr?

Zu Aufgabe 5:
Schritt 1:
GANTT zeichnen ohne Rücksicht auf Kollisionen, einfach so als ob die Aufträge in der vorgegebenen Reihenfolge ohne Wartezeiten einplanst.
Schritt 2:
Schauen wo Kollisionen sind und an den einzelnen Maschinen zwischen die Aufträge Wartezeiten einbauen. Hier musst du ein bisschen den Überblick haben, wie du besten verschiebst so dass die Zykluszeit nicht zu lang wird; am besten ausprobieren.

Konkret:
Schritt 1:
M2: DDDDBBEEECCCCAA
M1: AAAABBCCDEEE
hier siehst du sehr gut die Kollision bei Auftrag B, der will nämlich auf zwei Maschinen gleichzeitig sein - das geht nicht!
Schritt 2:
M2: DDDDBBEEECCCCAA
M1: AAAALLBBCCDEEE ("L" wie Leerlauf)
jetzt Kollision bei Auftrag C
Schritt 2 wiederholen:
M2: DDDDBBEEELCCCCAA
M1: AAAALLBBCCDEEE
fertig!

Am besten malst du dir nochmal auf kariertem Papier auf.
 
Danke!!! Ich schiebe schon ziemliche Panik, weil ich merke, was ich alles nicht weiß. Mein Problem bestand darin, dass ich nicht wusste, welchen der beiden Aufträge ich beim Zusammentreffen bei Maschine B verschieben sollte. Ebenso bei C. Warum sollte M2 die Maschine bekommen und nicht M1? Mit Deiner Darstellung sehe ich allerdings warum, weil M2 ohnehin länger braucht und M1 noch Luft hat, um verschoben zu werden.
 
Oben