Matheaufgaben in EVWL bzw. EA

Dr Franke Ghostwriter
Anscheinend bis Du eine absolute Mathe-Koryphäe – alle Achtung! Da meine glorreiche Schulzeit mindestens 150 Jahre zurückliegt, habe ich eine freundliche Bitte an Dich: Könntest Du mir bitte etwas auf die Sprünge helfen? Z. B. für die Aufgabe 5 kann ich die Lösung der Übungsaufgabe 8-6 Seite 31 + 94 nicht nachvollziehen, um sie verwenden zu können. Die Aufgaben 2b + 2 c, 6 und 7 kann ich in den Kurseinheiten nicht treffsicher orten. Hast Du vielleicht einen Tipp für mich? Falls jemand anders mir auch weiterhelfen könnte – allerherzlichsten Dank im Voraus!!!!


Viele Grüße
tipnose
 
für die Aufgabe 5 kann ich die Lösung der Übungsaufgabe 8-6 Seite 31 + 94 nicht nachvollziehen, um sie verwenden zu können.

Hallo tipnose,

Die Berechnung der beiden Indizes ist in KE 2 auf Seite 26 definiert. Beide Indizes haben gemein, dass jeweils die Güterpreise mit den Gütermengen aus der Basis- (bei Laspeyres) bzw. aktuellen Berichtsperiode (Paasche) multipliziert und ins Verhältnis gebracht werden.

Formel (8.20) auf Seite 26 gibt die Berechnungsformel für den Preisindex nach Laspeyres PL an. Hier werden die Mengen der Basisperiode zugrundegelegt. Im Zähler werden diese mit den aktuellen Preisen multipliziert, im Nenner werden diese mit den Preisen der Basisperiode multipliziert.

Zähler = Summe der Produkte von aktueller Preis und Menge der Basisperiode
Nenner = Summe der Produkte von Preis der Basisperiode und Menge der Basisperiode

Aufgabe 8-6:
PL = (3 * 40 + 2,2 * 20) / (2,5 * 40 + 2,0 * 20) = 1,171

Formel (8.21) auf Seite 26 gibt die Berechnungsformel für den Preisindex nach Paasche PP an. Hier werden die Mengen der (aktuellen) Berichtsperiode (aktuelle Menge) zugrundegelegt. Im Zähler werden diese mit den aktuellen Preise multipliziert, im Nenner werden diese mit den Preisen der Basisperiode multipliziert.

Zähler = Summe der Produkte von aktueller Preis und aktuelle Menge
Nenner = Summe der Produkte von Preis der Basisperiode und aktuelle Menge

Aufgabe 8-6:
PP = (3 * 42 + 2,2 * 24) / (2,5 * 42 + 2,0 * 24) = 1,169

Liebe Grüße
 
Die Aufgaben 2b + 2 c, 6 und 7 kann ich in den Kurseinheiten nicht treffsicher orten. Hast Du vielleicht einen Tipp für mich?

Aufgabe 2b) und 2c) gehören thematisch (wie 2a) zur Haushaltstheorie, KE 1 Seiten 21 - 27

Aufgabe 6 gehört thematisch zur Preisbildung im Monopol (gewinnmaximierende Preis-Mengen-Kombination), KE 1 Seite 76 - 80

Dazu passt Aufgabe 5-6a). Vgl auch EBWL KE 2 Seite 38 ff. wo dasselbe Thema Preisbildung im Monopol behandelt wird.

Aufgabe 6 thematisiert Güter- und Geldmarkt-Analyse (IS-LM) aus KE 2 Seite 84 ff

Liebe Grüße
 
Du bist wirklich der Oberhammer - recht herzlichen Dank für Deine superschnelle Antwort, Du könntest mich jetzt mit offenem Mund hier sitzen sehen! Ich werde mich morgen sofort dransetzen und versuchen, den Lösungen auf die Spur zu kommen - heute klappt es nicht mehr - habe Hochzeitstag! Darf ich Dich später zu den Aufgaben noch einmal anmailen? Ich werd bestimmt noch Fragen haben.
Liebe Grüße und noch einmal viiiiiiiiiiiielen Dank!
tipnose
 
Ich vermute, dass Du als Mathegenie Deine EAs mit Latex einreichst - oder? Falls ja, könntest Du mir evtl. behilflich sein bei der Erstellung eines Templates? Also den Absenderkopf mit Matrikelnr. etc. linksbündig auf jedem Blatt und den Antworttext dann eingerückt, so wie es die Uni vorgibt. Ich bastel jetzt schon seit zwei Tagen vergeblich rum und habe - egal mit welchem Befehl auch immer - andauernd andere Ergebnisse, nur leider nicht das Richtige. Ich bin kurz davor hinzuschmeissen und in die Tischkante zu beissen! Weißt Du evtl. auch was die Meldung heisst: zu volle Boxen?

Vielen lieben Dank im Voraus für Deine geschätzte Antwort!
tipnose
 
Oben