MindMap erstellen

Dr Franke Ghostwriter
Hiho,

ich probiere gerade den tollen Inhalt unserer Skripte "Unternehmensgründung" auswendig zu lernen.

Kennt jemand von Euch eine Software mit der man ganz easy aus (m)einem Inhaltsverzeichnis eine MindMap erstellen kann? Ich würde sie gerne beim Auswendiglernen daneben legen, damit ich immer weiß, wo ich gerade genau bin...
Würde uns sicher allen zu gute kommen.

Im Inet finde ich gerade nichts passendes und vielleicht haben wir hier ja einen Experten unter uns. Vielen Dank und allen viel Erfolg beim Lernen.

LG


2. Ökonomische Grundlagen
2.1. Unternehmen und Unternehmensgründung
2.1.1. Systematisierungskonzepte zur Gründung
2.1.1.1. Begriffliche Grundlagen
2.1.1.2. Formen der Unternehmensgründung (2 Abgrenzungskriterien)
2.1.1.3. Der Gründungsprozess - Fünf aufeinander folgende Gründungsphasen
2.1.2. Ökonomische Bedeutung von Unternehmensgründungen
2.1.2.1. Wirtschaftlichkeitsunterschiede zwischen verschieden großen Unternehmen
2.1.2.2. Eine innovationsbezogene Betrachtung
2.1.2.2.1. Abhängigkeit der Innovationsleistung von der Unternehmensgröße
2.1.2.2.2. Neue Institutionenökonomie als theoretische Basis
2.1.2.3. Beschäftigungswirkung von Unternehmensgründungen
2.1.3. Bestand und Erfolg einer Unternehmensgründung
2.1.3.1. Zur Überlebensfähigkeit von Gründungen
2.1.3.1.1. Grundsätzliche strukturelle Probleme
2.1.3.1.2. Probleme der Gründungsstatistik
2.1.3.2. Kennzeichen und Ursachen des Gründungserfolges
2.2. Unternehmer und Unternehmertum
2.2.1. Überblick
2.2.2. Historische Entwicklungslinien des Unternehmerbegriffs
2.2.2.1. Der Unternehmer in der prä-neoklassischen Theorie
2.2.2.2. Der Unternehmer in der neoklassischen Theorie
2.2.2.2.1. Allgemeines
2.2.2.3. Der Unternehmer in der trans-neoklassischen Theorie
2.2.2.3.2. Österreichische Schule
2.2.2.3.3. Deutsche historische Schule
2.2.3. Perspektiven der Unternehmerforschung
2.2.3.1. Funktionale Analyse des Unternehmers
2.2.3.1.1. Allgemeine unternehmerische Grundfunktionen
2.2.3.1.2. Der Unternehmer als Träger von Ungewissheit bei Frank Knight (1885-1975)
2.2.3.1.3. Der dynamische Unternehmer als Innovator bei Joseph Schumpeter (1883-1950)
2.2.3.1.3.1. Modell der wirtschaftlichen Entwicklung
2.2.3.1.3.2. Unternehmer und Unternehmerfunktion
2.2.3.1.3.3. Unternehmer und wirtschaftliche Führerschaft
2.2.3.1.4. Der Unternehmer als Entdecker von Arbitrage bei Israel Kirzner
2.2.3.1.5. Der Unternehmer als Koordinator bei Mark Casson
2.2.3.1.6. Konzepte zur Systematisierung unternehmerischer Grundfunktionen
2.2.3.1.6.1. Verdichtung als Gestaltungsprinzip
2.2.3.1.6.2. Die Gliederung unternehmerischer Funktionen bei Dieter Schneider
2.2.3.1.6.3. Das Unternehmerbild Wilhelm Röpkes (1899-1966)
2.2.3.1.6.4. Die betriebswirtschaftliche Unternehmerfunktion bei Erich Gutenberg
2.2.3.2. Personale Analyse des Unternehmers
2.2.3.2.1. Unternehmertum und kapitalistischer Geist bei Werner Sombart (1863-1941)
2.2.3.2.1.1. Wertewandel im modernen Kapitalismus
2.2.3.2.1.2. Unternehmerfunktionen
2.2.3.2.1.3. Unternehmerpersönlichkeit
2.2.3.2.1.4. Unternehmertypologie: historische Analyse
2.2.3.2.2. Religionssoziologische Analyse des Unternehmers bei Max Weber (1864-1920)
2.2.3.2.3. Die Unternehmerpersönlichkeit als empirisches Forschungsobjekt
2.2.3.2.3.1. Unternehmerischer Realtypus
2.2.3.2.3.2. Ein multifaktoriellen Modell des Unternehmererfolgs (Rauch und Frese)
2.2.3.2.3.3. Empirische Aspekte der „Unternehmerpersönlichkeit“
2.2.3.2.3.4. Grundprobleme der empirischen Forschung
2.2.3.3. Unternehmertypologien
2.2.3.3.1. Definitorisches und typologische Arten
2.2.3.3.2. Ökonomische Typologien
2.2.3.3.2.1. Unternehmertypus und Innovationsprozess
2.2.3.3.2.2. Kriterien zur Unterscheidung verschiedener Unternehmensgründer
2.2.3.3.3. Mischtypologien
2.2.3.3.3.1. Eine funktional-personale Unternehmertypologie (Hans Jobst Pleitner)
2.2.3.3.3.2. „Promoter“ und „Trustee“ als unternehmerische Gegenpole (Stevenson und Sahlman)
2.2.3.3.4. Psychologisch-soziologische Typologien (Pleitner)
2.2.4. Weitere Aspekte der Unternehmertätigkeit
2.2.4.1. Definitorisches zum Unternehmer
2.2.4.2. Begriffliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
2.2.4.2.1. Unternehmer – Unternehmensgründer
2.2.4.2.2. Unternehmer – Entrepreneur
2.2.4.3. Cassons Markt für Unternehmertum
2.2.4.3.1. Grundkonzept
2.2.4.3.2. Graphisches Marktmodell
 
3 Betriebswirtschaftliche Gründungslehre
3.1 Besonderheiten in der Führung junger Unternehmen
3.1.1 Allgemeine Gründungsplanung
3.1.1.1 Besondere Merkmale von Unternehmensgründungen
3.1.1.2 Zum Planungsprozess
3.1.2 Geschäftsplan
3.1.2.1 Begriff und Aufgaben
3.1.2.2 Inhaltliche Gestaltung
3.1.2.2.1 Konzeptionelle Grundstruktur
3.1.2.2.2 Wichtige Planungsthemen
3.1.2.3 Problembereiche bei der Beurteilung
3.2 Finanzierung von Unternehmensgründungen
3.2.1 Merkmale der Gründungsfinanzierung
3.2.1.1 Konzeptionelle Perspektiven
3.2.1.2 Gründungsspezifischer Finanzierungsbedarf
3.2.1.3 Gründungsspezifische Finanzierungsquellen
3.2.1.3.1 Eingeschränkte Innenfinanzierung
3.2.1.3.2 Eingeschränkte Fremdfinanzierung
3.2.1.3.3 Dominanz der Eigenfinanzierung
3.2.1.3.4 Phasenabhängige Nutzung der Finanzierungsquellen
3.2.1.3.5 Ergänzende Aspekte
3.2.1.4 Gründungsspezifisches Finanzierungsrisiko
3.2.1.5 Zeitliche Entwicklungstendenzen verschiedener Finanzierungsmerkmale
3.2.2 Finanzierung mit Risikokapital
3.2.2.1 Verschiedene Begrifflichkeiten
3.2.2.1.1 Wesen und Merkmale von Risikokapital (=Venture Capital, Wagniskapital)
3.2.2.1.2 Verfahren der Risikokapitalfinanzierung: Zwei Methoden
3.2.2.1.3 Formen der Risikokapitalfinanzierung
3.2.2.2 Ablauf eines traditionellen Finanzierungsprozesses
3.2.2.2.1 Phasenkonzept der Risikokapitalfinanzierung
3.2.2.2.2 Beteiligungsakquisition
3.2.2.2.3 Unternehmensentwicklung
3.2.2.2.4 Desinvestition (planmäßiger Ausstieg, „Exit“-„Harvesting)
3.2.2.2.5 Börsengang im Spannungsfeld der Interessen
3.2.3 Neoinstitutionalistische Interpretation der Gründungsfinanzierung
3.2.3.1 Allgemeine theoretische Grundlagen
3.2.3.1.1 Informationsasymmetrie und Prinzipal-Agenten-Theorie
3.2.3.1.3 Mechanismen zur Verminderung der Informationsasymmetrie
3.2.3.2 Gesichtspunkte einer neoinstitutionalistischen Gründungsfinanzierung
3.2.3.2.1 Informationsasymmetrie als zentrales Merkmal
3.2.3.2.2 Auswirkung auf die Finanzierung mit Fremdkapital
3.2.3.2.3 Auswirkungen auf die Finanzierung mit Eigenkapital
3.2.3.2.4 Möglichkeiten zur Gegensteuerung
3.3 Gründungshilfe und –förderung
3.3.1 Übersicht der Förderformen
3.3.2 Gewerbliche Gründungsförderung durch Inkubatoren
3.3.2.1 Begriff und Konzept
3.3.2.2 Transaktionskostentheorie als Grundlage
3.3.2.3 Transaktionskosten und das Inkubationsprinzip
3.3.2.4 Mögliche Einflüsse auf den Gründungsprozess durch den Einsatz des Inkubators
3.3.2.5 Vernetzter Inkubator als Sonderform
 
Oben