Neue Zusammenfassung Internes Rewe

Dr Franke Ghostwriter
So hier mal meine Zusammenfassung, die nur ausgewählte Inhalte des Moduls zum Gegenstand hat.

Sie ist sicher abgespeckt, enthält aber die Steine, über die ich immer mal wieder gestolpert bin. Also dann: Viel Freude damit!

Version 1.0 enthielt einen Fehler, der nun in Version 1.1 behoben wurde - hier klicken:
#?t=68333#post975885
 
Mario, noch ne kleine Korrektur. Auf Seite 15 lautet die Bestellpolitik mit periodischer Bestellung und auffüllen des Lagers bis zum Lagermaximum T,S nicht s,T (diese Politik gibt es nicht). Das ist in Deiner Tabelle die mittlere Spalte der unteren Zeile.

Ansonsten sehr schöe Zusammenfassung, die sich gut mit meiner vergleichen lässt. Meine ist nur nicht so gut lesbar, da ich es nur handschriftlich habe
 
Mario guck mal auf die Tabelle "Plankostenrechnungs-System".

Dort unter flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis.

Fixkosten gibt es dort doch gar nicht. Die hast du aber bei Sollkosten und verrechnete Plankosten aufgeführt. -> verwirrt das nicht?
Ich denke, dass (variable) Plankosten/Planbeschäftigung hier besser wäre.

Meiner Meinung sind die Punkte "Gesamtabweichung und Verbrauchsabweichung" Kist minus K Soll (und nicht K ist - verr. Plankosten). Zudem lässt sich Beschäftigungsabweichung (in der Spalte Vollkostenbasis) auch einfacher als K Soll - verr. Plankosten schreiben.

Was sagst du dazu?

LG

Pascal
 
na wenn du die reihenfolge hast dann rechnest nach der reihe ab. im zähler schreibst die primären kosten und addierst entstandene kosten von vorher abgerechneten stellen. und im nenner ziehst den eigenverbrauch sowie den verbrauch von stellen die zeitlich bereits vorher abgerechnet wurden von den gesamtverbrauch ab
 
Mario guck mal auf die Tabelle "Plankostenrechnungs-System".

Dort unter flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis.

Fixkosten gibt es dort doch gar nicht.

Das ist leider falsch. Natürlich gibt es dort - UND GRADE DORT (!) - Fixkosten. Schöner gesagt: bei der flexiblen Plankostenrechnung
auf Teilkostenbasis fallen verrechnete Plankosten und Sollkosten zusammen. Die Sollkostenfunktion ist gleich der Funktion der verrechneten Plankosten.

Die hast du aber bei Sollkosten und verrechnete Plankosten aufgeführt. -> verwirrt das nicht?

Das verwirrt nicht, es ist genau die Darstellung wie im Skript.

Ich denke, dass (variable) Plankosten/Planbeschäftigung hier besser wäre.

Meiner Meinung sind die Punkte "Gesamtabweichung und Verbrauchsabweichung" Kist minus K Soll (und nicht K ist - verr. Plankosten).

Nein, das stimmt nicht. Du solltest Dir das nochmal im Skript durchlesen.

Zudem lässt sich Beschäftigungsabweichung (in der Spalte Vollkostenbasis) auch einfacher als K Soll - verr. Plankosten schreiben.

Das stimmt. Das ist aber Geschmackssache.
Anhand der Formel wie ich sie verwende, erkennt man immerhin dass eine Beschäftigungsabweichung lediglich durch Fixkostenunterdeckung zu stande kommt. Wenn nur mit 80% der geplanten Auslastung produziert wird, dann werden auch nur 80% der Fixkosten gedeckt, dementsprechend ist die Fixkostenunterdeckung 20%. Bei 10.000€ wären das also 2.000€ Beschäftigungsabweichung - und das ohne die Sollkostenfunktion zu kennen!!!! Da liegt der Vorteil bei "meiner" Formel. Sie müsste auch so im Skript stehen.
 
Für die "wahren" variablen Kosten inkl. Provision eines Schrankes siehe S. 19 Zusammenfassung.
Dann überprüft man, ob ein Zusatzauftrag die Kapazitätsgrenze (100% Auslastung) sprengt. Wenn ja,
dann müssen verkaufbare Schränke aus dem alten bestehenden Auftrag in genau dem Umfang, wie der Zusatzauftrag die Kapazitätsgrenze überschreitet, gekillt werden. Dadurch entstehen Opportunitätskosten in Form von entgangenen Deckungsbeiträgen aus diesem alten Auftrag. Diese werden dann den variablen Kosten des neuen Auftrages pro Stück zugeschlagen.
Die Preisuntergrenze ist also stets p = kvar bzw. p = kvar + Opportunitätskosten / Menge d. Zusatzauftrages.
 
Boahr ich komm hier mit dem Zitatkrams nicht klar. So ich versuch es mal.

@ Mario:

I. Zum einen sagst du: "Die Sollkostenfunktion ist gleich der Funktion der verrechneten Plankosten."

Zum anderen sagst aber, dass K ist minus K Soll nicht richtig ist. -> wie kann das denn sein 😉

II. Meine Anmerkungen dienen grundsätzlich der besseren Lösung der Aufgaben. Den akademischen Anspruch des Skriptes sollten meine Aussagen mitnichten haben.
Dennoch bin ich der Überzeugung, dass wenn in einer Klausuraufgabe sowohl auf Teilkostenbasis als auch auf Vollkostenbasis die Gesamtkostenabweichung errechnet werden soll, dann ist anhand deines Schemas eine nicht korrekte Lösung vorprogrammiert.

Ich denke, dass der 0-8-15 Student doch die Gesamtkostenabweichung für die Vollkosten mit

K ist minus verrechn. Plankosten errechnet. Die Formel ist anhand deiner Tabelle für Vollkosten als auch für Teilkosten die Gleiche.

(-> Jetzt könnte man natürlich anführen, dass bei der Teilkostenrechnung die verrechn. Plankosten anders definiert sind. Meine persönliche Meinung geht allerdings dahin, dass wenn in einer zusammenhängenden Formelmatrix die Formeln teilweise unterschiedlich definiert sind, es doch sehr verwirrend wirkt, auch wenn das Skript es so aufschreibt.)

Zusammenfassend könnte man vll festhalten, dass die Formelübersicht formal richtig ist, aber für die Aufgabenstellung des Lehrstuhls nur bedingt geeignet ist.
 
was ist mit dem Themen Abschreibungen, materialbedarf, und kalkulatorische zinsen sind die nicht wichtig was meint ihr kriegen wir morgen ein Schock?? ich hab Angst es gibt themen worauf ich nicht richtig konzentriert habe

Um dich, mich und andere zu beruhigen:

Die Sachen die du ansprichst wurden seit ca. einer Dekade nicht mehr gefragt. Meinst du nicht, dass bei der Zusammenfassung in Hagen oder in einer Einsendearbeit nicht wenigstens eine Probeaufgabe gekommen wäre. Der Lehrstuhl ließ letztes Jahr zudem über 50% durchfallen und 70% hatten eine schlechtere Note als "Befriedigend". Die Wahrscheinlichkeit einer fairen Klausur war selten höher.

Kl. Tipp: Morgen wirst du Hilfskostenstellen berechnen müssen. Ein Orakel muss ich dafür nicht sein.
 
Boahr ich komm hier mit dem Zitatkrams nicht klar. So ich versuch es mal.
@ Mario:

I. Zum einen sagst du: "Die Sollkostenfunktion ist gleich der Funktion der verrechneten Plankosten."

Ja, wenn ein flexibles Plankostensystem auf Teilkostenbasis unterstellt wird.

Zum anderen sagst aber, dass K ist minus K Soll nicht richtig ist. -> wie kann das denn sein 😉

Gesamtabweichung = Kist minus Ksoll stimmt auch nur dann, wenn Kist = Kverr.Plankosten ist, was bei der flexiblen Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis der Fall ist.

II. Meine Anmerkungen dienen grundsätzlich der besseren Lösung der Aufgaben. Den akademischen Anspruch des Skriptes sollten meine Aussagen mitnichten haben.
Dennoch bin ich der Überzeugung, dass wenn in einer Klausuraufgabe sowohl auf Teilkostenbasis als auch auf Vollkostenbasis die Gesamtkostenabweichung errechnet werden soll, dann ist anhand deines Schemas eine nicht korrekte Lösung vorprogrammiert.

Ich kann keinen Fehler entdecken.

Ich denke, dass der 0-8-15 Student doch die Gesamtkostenabweichung für die Vollkosten mit

K ist minus verrechn. Plankosten errechnet.

Bitte genauer angeben von welchem Plankostenrechnungsystem Du hier sprichst!
Wenn Du (ich denke das ist so) von einen flexiblen Plankostenrechnungsystem auf Vollkostenbasis ausgehst, ist es komplett falsch Kist - verrechnete Plankosten zu rechnen, wenn man die Gesamtkostenabweichung ermitteln will.

Schau doch einfach aufs Deckblatt der KE 2 Kostenrechnung.
Gesamtabweichung = dKVA + dKVB, wobei das = Kist - Kverr.plan ist!

Die Formel ist anhand deiner Tabelle für Vollkosten als auch für Teilkosten die Gleiche.

(-> Jetzt könnte man natürlich anführen, dass bei der Teilkostenrechnung die verrechn. Plankosten anders definiert sind. Meine persönliche Meinung geht allerdings dahin, dass wenn in einer zusammenhängenden Formelmatrix die Formeln teilweise unterschiedlich definiert sind, es doch sehr verwirrend wirkt, auch wenn das Skript es so aufschreibt.)

Bedenke, dass ich die Zusammenfassung in erster Linie für mich mache. Die Erstellung eines PDFs kostet aber wenig Zusatzarbeit und ich stelle gerne den anderen meine Zusammenfassung zur Verfügung. Feedback ist daher immer gut.
Sicher hätte ich den Krempel auch übersichtlicher - vielleicht mit einer Graphik darstellen können. Habe ich aber nicht!

Zusammenfassend könnte man vll festhalten, dass die Formelübersicht formal richtig ist, aber für die Aufgabenstellung des Lehrstuhls nur bedingt geeignet ist.

Aha. Formal richtig. Also insgesamt richtig.
 
Mario,

vielleicht liest Du diesen thread (oder vielleicht kann mir jemand anderes helfen😀). In der Zusammenfassung bei den Plankostenrechungssystem weiß ich nicht, wo für die Variable "x" steht????😎 Kann mir da vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?
 
Ok, und die Menge wovon?😀 Nee, hab schon rausgefunden, dass das "x" z. B bei den verrechneten Plankosten (starre Plankostenrechnung) für die Beschäftigung steht. Hatte mich nur gewundert, warum ich bei den alten Klausuren nicht auf die Ergebnisse der Musterlsöung komme, aber bei der Plankostenrechnung wurde ja wohl ab 2004 etwas verändert. Deswegen komme ich wohl nicht auf die alten Musterlösungen.
 
So hier mal meine Zusammenfassung, die nur ausgewählte Inhalte des Moduls zum Gegenstand hat.

Sie ist sicher abgespeckt, enthält aber die Steine, über die ich immer mal wieder gestolpert bin. Also dann: Viel Freude damit!

Version 1.0 enthielt einen Fehler, der nun in Version 1.1 behoben wurde - hier klicken:
#?t=68333#post975885

Hallo,

ich hätte mir die Zusamenfassung gern angesehen, aber der Link funktioniert irgendwie nicht bei mir. Wo finde ich denn deine Zusammenfassung, Mario?

Danke und viele Grüße,
Gesine
 
Oben