Noch einige letzte Fragen

Dr Franke Ghostwriter
Noch einige letzte Fragen...

Hallo Ihr lieben,
ich studiere ab WS07 WiWi angefangen als Akademiestudierende.
ich habe mich ja schon ziemlich durchgewühlt und mir fehlen noch ein paar wenige Antworten.

1. Grundstudium und Hauptstudium, wann beginnt letzteres genau.

2. Für meinen Berufswunsch wäre es gut wenn ich Studiengangfremde Kurse belegen könnte, wie zb. Pädagogik oder aber auch aus dem Studiengang BiWi den Kurs "Entwicklung und Lernen" ich denke wohl das diese nicht anerkannt werden aber ich meine gelesen zu haben das man diese Kurse belegen kann und einen nicht benoteten Leistungsnachweis bekommt, habe ich das richtig verstanden?

3. Ich weiß nicht ob ich richtig informiert bin aber den Kurs Psychologie habe ich zumindest im Dipl. Studiengang auch bei WiWi gesehen, ist der abgeschafft worden mit der Umstellung auf Bachelor?

4. Kurse die es an der FU nicht gibt, zb. Pädagogik, kann man da parallel auch ein Semester einen Kurs an einer anderen FU belegen? oder vielleicht an einer PU ... ich weiß nicht genau wie ich es erklären soll oder wie sowas von statten gehen könnte, ich hoffe ihr versteht was ich meine. Oder muss ich die nach meinem Studium hinten dranhängen?

so, ich denke das wars erstmal 🙂

*winke*
Micha
 
Mischa,

zu 1.: Im Bachelor Studiengang gibts es kein Grund- und Hauptstudium mehr. Nur noch Pflicht- und Wahlkurse.

zu 3.: Psychologie gibt es nicht mehr als Wahlfach für Wiwis.


Zu Deinen anderen Fragen kann ich Dir leider nichts genaues sagen.

Grüße,
Florian
 
Danke Dir Florian 🙂
ab wann belegt man denn die Wahlfächer? oder kann man die immer so zwischendurch mit einem Pflichtmodul belegen?

Gruß
Micha
 
Soweit ich das verstanden habe musst du erst die Pflichtfächer durchhaben und kannst danach dann die Wahlfächer belegen. Das entspricht Grund- und Hauptstudium im Diplom. Pflichtfächer gibt es 9 oder 10, wenn du 2-3 Fächer pro Semester belegst (oder so viele du kannst) kannst du am besten selbst ausrechnen wann deine Wahlfächer anfangen.
 
Soweit ich das verstanden habe musst du erst die Pflichtfächer durchhaben und kannst danach dann die Wahlfächer belegen.

Ich bin mir nicht sicher, meine aber, dass das nicht richtig ist. Soweit ich informiert bin, ist gerade eine der Neuerungen beim Bachelor, dass man schon im ersten Semester Wahlfächer (jetzt: B-Module) belegen und mit Klausur abschließen kann. In wie weit das Sinn machen würde sei mal dahin gestellt.

Aber wie gesagt, bin mir nicht sicher, vielleicht wurde die Prüfungsordnung auch schon wieder geändert.
 
Also, für alle die es interessiert, ich werde morgen mal beim Prüfungsamt anrufen, habe mich eben erkundigt, Pflicht und Wahlmodule sind wohl gleichzusetzen mit Grund und Hauptstudium und das ServiceCenter kann mir leider nicht beantworten ob es erlaubt ist Prüfungen aus dem Hauptstudium schon im Grundstudium zu schreiben. Wie es allein mit dem Belegen aussieht wusste Sie auch noch nicht, wie gesagt, morgen mehr.

Dann das Studiengangübergreifende belegen von Modulen ist erlaubt sie konnte mir jedoch nicht sagen ob es dort in irgendeiner Form auch Leistungsnachweise ausgegeben werden. Prüfungen mitschreiben ginge aber wohl nicht.

Die neuen Studiengänge wie zb. Psychologie sind in Arbeit kommen jedocht frühestens
im Jahr 2008

Was ich morgen herausfinde werde ich hier dann posten.
 
So, habe den Herren erreicht.
Studienübergreifend kann ich Module belegen, und auch Prüfungen ablegen, nur im Letzten Zeugnis werden die natürlich nicht mit angegeben da die da ja nix zu suchen haben 🙂 Bei Bewerbungen muss man das dann extra mit angeben.

Thema Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Es gibt keine Reihenfolge oder Bestimmung die besagt das man zuerst die Pflicht und dann die Wahlpflichtmodule belegen muss. Man kann auch bereits im ersten Semester Wahlpflichtmodule dazu nehmen.

so, meine Fragen wären damit beantwortet und ich hoffe auch euch wars nützlich.

Gruß
Micha
 
so, habe den Herren erreicht.
Studienübergreifend kann ich Module belegen, und auch Prüfungen ablegen, nur im Letzten Zeugnis werden die natürlich nicht mit angegeben da die da ja nix zu suchen haben 🙂 Bei Bewerbungen muss man das dann extra mit angeben

Thema Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Es gibt keine Reihenfolge oder Bestimmung die besagt das man zuerst die Pflicht und dann die Wahlpflichtmodule belegen muss. Man kann auch bereits im ersten Semester Wahlpflichtmodule dazu nehmen.

so, meine Fragen wären damit beantwortet und ich hoffe auch euch wars nützlich.

Gruß
Micha

Hallo Micha

Das sind ja seeehr interessante Neuigkeiten.
Vielen Dank fürs posten.
 
Ich würde da gerne auch nochmal verschiedene Meinungen hören zu einem Thema das mit meinen oben stehenden Fragen zusammenhängen.

Hat jemand Erfahrungen mit einem etwas zusammengewürfelten Studium?
Ich würde mich gerne in eine Richtung begeben die mit Berufschule, Wirtschaft zu tun hat aber mehr in den Bereich Erforschung neuer Lehrmethoden, unterstützend für die Lehrer. Insbesondere möchte ich Wirtschaft zum Interesse machen und nicht stumpf einpauken. Ich bin noch sehr enthusiastisch und voller Visionen, weiß aber auch das ich einen harten Weg vor mir habe und auch mit Rückschlägen rechnen muss 🙂 Ich habe den Weg WiWi gewählt und möchte ergänzend Kurse aus dem SG BiWi belegen. Habe mir bisher die Kurse "Unterrichtsforschung" , "Lerntheorien" und "Sozialpsychologie der Schule" rausgeschrieben. Gibt es Empfehlungen die ich besonders beachten sollte? Hat jemand schon Erfahrung auf dem Gebiet?

lieben Gruß
Micha
 
Ich würde mich gerne in eine Richtung begeben die mit Berufschule, Wirtschaft zu tun hat aber mehr in den Bereich Erforschung neuer Lehrmethoden, unterstützend für die Lehrer.

Ich verstehe nicht ganz, was genau Dein Ziel ist. Möchtest Du an der Uni in der wirtschaftspädagogischen Forschung arbeiten oder soll Dein Arbeitsplatz eine Berufsschule sein?
 
Das ist eben das Problem, ich würde schon gern in der wirtschaftspädagogischen Forschung arbeiten aber ich würde es auch gerne umsetzen bzw. sehen wie es umgesetzt wird und das eben an Berufsbildenden Schulen weil mich "Wirtschaft" schon immer arg interessiert hat. Außerdem würde ich gerne beratend und unterstützend für Lehrkörper sein und das kann ich von der Uni aus nicht sein. Gibt es da für mich überhaupt einen Weg? oder kann man nur "entweder oder"?

lieben Gruß
Micha
 
Ein Weg ist auf jeden Fall als BWL-Absolvent bei der alle paar Jahre wiederkehrenden Lehrerknappheit (Schweinezyklus) als "Lehrer"-Anwärter an einer Handelsschule o.ä. anzufangen. Bedeutet dann noch Mal ca. 2 Jahre duale Ausbildung (Studium der Pädagogikanteile und "Üben").
An Deiner Stelle würde ich erstmal den Bachelor geradlinig durchziehen und dann weiter schauen.

Gruß
Michael
 
Das durchziehen werde ich auf jeden Fall machen. Das andere eher nicht denn ich will forschen, nicht lehren. Bei den heutigen Schülern? oder sagen wir mal großzügig bei 80 % der heutigen Schülern ist das echt kein Zuckerschlecken. Bin seit einem Jahr an einer Berufsbildenden Schule und habe viele liebe Kollegen kennengelernt die gan z schön zu kämpfen haben.

lg
Micha
 
Mischa,

das ist ein sehr interssantes Thema. Als was arbeitest du denn an der Berufsschule?

Wenn du beide Richtungen gut findest, weshalb studierst du nicht als Zweithörer noch Kuwi? Damit werden dir dann deine Leistungen aus diesem Bereich auch anerkannt.
 
Huhu Clarissa,
das hört sich ja interessant an, wie geht sowas von statten? "noch" bin ich ja Akademie-Studierende. Ich habe herausgefunden das es ein mittelding gibt, nennt sich Wirtschaftspädagogik ... aber ich weiß auch das das WiWi Studium absolut der richtige Weg erstmal ist.

An der BBS habe ich als "Ein Euro Kraft". Die Schule hat gerade eine Bibliothek aufgebaut und ich wurde dazu eingeteilt. Zudem kam auch das die Schüler diese Einrichtung ja nicht kannten, es hieß also auch dort Vertrauen zu schaffen das dort jemand gibt der FRagen beantworten kann die den Unterricht betreffen, in ziemlich jeder Richtung. Mein Glück bei der Sache, Es handelt sich um eine Wirtschafts und Handelsschule und ich habe zumindest die Dinge in meinen Ausbildungen gehabt die in der Handelsschule durchgenommen wurde. Ich arbeitete fortan also plötzlich mit Handelsschülern und Wirtschaftsgymnasiasten und es war wie "nach Hause kommen" ich fühlte, hier bin ich glücklich. Ich betreute auch Jugendliche die am Unterricht nicht teilnehmen durften für eine Stunde oder so aufgrund ihres Verhaltens 🙂 Ich weiß das das nicht die Welt ist die ich da getan habe aber ich liebe diese Arbeit und ich möchte nun die Berechtigung haben diesen Schülern Wirtschaft näher zu bringen vielleicht auf eine andere Art als pures reinpauken. Die Kollegen sind mir auch sehr ans Herz gewachsen und nie haben sie mich spüren lassen das ich eben keinen Akademischen Grad habe sondern mich wie einer von Ihnen behandelt und ich wurde nach meiner Meinung gefragt und meine Vorschläge wurden respektiert und auch umgesetzt und verwendet. Wie das alles von statten gehen soll weiß ich noch nicht, ich weiß auch nicht ob es überhaupt eine Stellenbeschreibung gibt die meinen Vorstellungen entspricht aber ich will auf jeden Fall erstmal lernen um dann meine Erfahrungen und das erlernte weiter zu geben.
 
das hört sich ja interessant an, wie geht sowas von statten? "noch" bin ich ja Akademie-Studierende. Ich habe herausgefunden das es ein mittelding gibt, nennt sich Wirtschaftspädagogik ... aber ich weiß auch das das WiWi Studium absolut der richtige Weg erstmal ist.

Leider wird Wirtschaftspädagogik bei FU nicht angeboten. Sonst hätt ich mich wohl auch dafür interessiert. An den Präsenzunis z.B. Leipzig gibt es dieses Studienangebot.

Wenn du die Zulassung zum "richtigen" Bachelorstudiengang hast, kannst du ein Zweitstudium anfangen zum Bildungswissenschaftler (so heißt der ja). Schau mal hier https://www.fernuni-hagen.de/PA-ET/Gesetze/ZEO-FernU_SS2006.htm steht sowas drin.
Allerdings müsstes du dann, glaube ich, auch wieder eine Zugangsprüfung machenhttps://www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/studiengaenge/ba_bildung.shtml oder https://www.fernuni-hagen.de/studium/vor/bewerbung/zugangspruef.shtml. Vielleicht kannst du ja beide zugleich machen. Du hast doch geschrieben, dass du Kurse aus dem Biwi ebenfalls bestellt hast. Eventuell geht das ja😕

Aber ich kenn mich da nicht so genau aus. Leider habe ich auch erst angefangen und kann nur so ungefähr sagen, was ich herausgefunden habe.Eventuell helfen ja die alten Fuzzis weiter 🙂. Oder du lässt dich mal in deinem Studienzentrum beraten.

LG
heiße eigentlich Cathrin - ist aber ne andere Story
 
Huhu Cathrin 🙂

ich habe die Module des WiPäd Studiengangs mal mit meinem verglichen, der Studiengang WiWi ist dem des WiPäd sehr ähnlich, nur eben ohne die Pädagogikmodule. Nun werde ich mich erstmal meinen ersten 5 Modulen widmen bis ich den Status ändern kann in "Ordentliche Studierende", das dauert ja auch erstmal. Vorher werde ich mich noch erkundigen ob, wenn ich die Zulassung für WiWi habe, dann auch gleichzeitig die für BiWi oder KuWi inne habe *grübel* oder, vielleicht hat sich in diesen 1,5 Jahren ja was getan und die bieten WiPäd an *hoff* Psychologie soll ja auch kommen ... ich frag morgen mal und poste dann hier.

Wenn nicht dann würde ich halt schauen das ich die Päd.Module aus nem anderen Studiengang als zweithörerin bekomme ...so würfelt man sich sein Traumstudium zusammen 😀

lg
Mischa
 
Thema Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Es gibt keine Reihenfolge oder Bestimmung die besagt das man zuerst die Pflicht und dann die Wahlpflichtmodule belegen muss. Man kann auch bereits im ersten Semester Wahlpflichtmodule dazu nehmen.


Gruß
Micha


Hi,

ich hoffe, jemand schaut nochmal in diesen Thread... geht es nur um die Belegung oder auch um die Pruefung? Also kann ich eine Pruefung in einem B-Modul ablegen, obwohl ich die A-Module noch nicht habe?

Danke,
Yvonne
 
Oben