Polyederkegel

Dr Franke Ghostwriter
ich habe mal eine Frage an euch bezueglich des Polyederkegel. Hat jemand das Konzept verstanden und wenn ja koennte mir jemand erklaeren, wofuer dieser Kegel gut sein soll und wofuer ich ihn gebrauchen kann.

Und weiterhin habe ich die Aufgabe 8.3.5 nicht verstanden. Wie wiess man welche gerade zu welcher ungleichung passt und wie man die folgenden zeichnet.

Schonmal Danke im Vorraus!

Lg, Jacky
 
Ich finde, es geht am einfachsten über die Achsenabschnitte:
z.B. (x,y statt x1 x2) x-2y<=3
Setze x=0: y>=-1.5
Setze y=0: x<=3
Die Grenzgerade geht also durch (0, -1.5) und (3,0)
Die richtige Hälfte auswählen müßte dann gehen (z.B. indem man prüft, ob (0,0) dazugehört)

Gruß
Jürgen
 
Oben