• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Simplexalgorithmus

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich habe absolut keinen Plan, wie das mit dem Simplexalgorithmus funktioniert. Die Darstellung im Skript sagt mir überhaupt nichts (ja den Gauß kann ich). Im Buch "Mathe für Wiwi" von Dörsam habe ich auch nachgelesen, nur leider bin ich damit nicht weiter gekommen. Habt ihr eine kurze Anleitung, wie ihr bei solchen Aufgaben vorgeht? Dieser Aufgabentyp kam ja leider bisher in (fast) jeder Klausur dran...

Gruß
Susi-MX3
 
Angela,

Danke dass Du Dir die Mühe machen wolltest. Habe jedoch nun (glücklicherweise!!) einen Link gefunden, wo der Simplexalgorithmus so erklärt ist, dass ich es verstehe.

Hier der Link:
https://statmath.wu-wien.ac.at/~leydold/MOK/HTML/node153.html

Was ich noch nicht verstehe: Nimmt man bei Auswahl der Pivotzeile das Element mit dem kleinsten positiven Wert oder das Element mit dem größten positiven Wert?

In der Klausur WS06/07 Aufgabe 20-1 wird (da die Antwort D richtig sein soll) das Element mit dem kleinsten positiven Wert verwendet. Im Skript in der Übungsaufgabe 9.4.10 jedoch das Element mit dem größten positiven Wert.

Im Großen und Ganzen verstehe ich nun den Simplexalgorithmus, jedoch bin ich bzgl. der Auswahl der Pivotzeile verunsichert...

Gruß
Susi-MX3
 
In der Klausur WS06/07 Aufgabe 19 Teil 1)

Wie kommt man dort auf die 65 bei x4 in der Zielfunktionszeile? Wenn ich nach dem Ausgangstableau einen Simplexschritt durchführe, komme ich anstatt 65 auf 2,5 (es wird das 2,5-fache von Zeile 3 zu Zeile 1 addiert, d.h. 0 + 2,5 = 2,5 und nicht 65. Wie kommt man da auf 65??)...

Gruß
Susi-MX3
 
Dr Franke Ghostwriter
Ich bin selbst noch am lernen und kein Profi, aber ich würde Dir empfehlen mal auf diese Site zu schauen:

OSI - online Simplex Instructor

da kann man die ganzen Pivotsachen eingeben und das Programm rechnet dann, in einzelschritten mit Hinweis was gerechnet wird, dass Pivotelement durch. Mir persönlich hat das unheimlich geholfen.

Bzgl. der Aufgabe 19 in der Klausur WS06/07 meine ich mal gelesen zu haben, dass das 65 ein Schreibfehler war (bin mir aber nicht 100%-tig sicher).

wg. der Pivotzeile, man nimmt den kleinsten Wert - man bestimmt Teta in dem man die Zahlen ganz rechts durch die Zahlen der Pivotspalte teilt. In dem Beispiel aus der Klausur also

80 geteilt durch 5 = 32
4/2 = 2
8/1 = 8

Damit ist 2 Die Pivotzeile.

Gruß Leloo
 
Oben