Übungsbuch Wagner

Dr Franke Ghostwriter
Arbeitet Jemand von Euch mit dem Übungsbuch von Wagner bzw. hat
Jemand die Klausur schon geschrieben und mit diesem Buch gearbeitet?
Ich habe das Gefühl, das die Aufgaben schwieriger sind als die Klausuraufgaben, sehe ich das richtig?
 
Also, ich habe das Buch hier... für die, die es nicht kennen: es ist inhaltlich bis auf ein letztes Kapitel "Probleme der Makroökonomik" deckungsgleich mit dem Kurs.
Die Aufgaben entsprechen im Schwierigkeitsgrad den Übungsaufgaben in den Kurseinheiten und sind auch zur Hälfte identisch...
will heißen, es gibt grob geschätzt so 30-40 zusätzliche Aufgaben und entsprechende Erläuterungen.
Nicht schlecht, finde ich, denn genau diese könnten in den Klausuren ja Thema sein. (Immerhin ist der Stoff begrenzt, und irgendwann drehen sich auch die möglichen Aufgabenstellungen im Kreis.) 🙂
Ob die Klausur einfacher ist? Ich denke nicht.
 
ich habe mit dem buch gelernt, jedoch auch alle alten klausuren durchgearbeitet. auch die aufgaben von der cd hab ich gemacht und kann mit stolzer brust sagen: ich hatte 81 %

also: würde dir das echt empfehlen! es kam sogar eine "neue" Aufgabe aus dem buch dranne, die ich ohne das buch nicht hätte lösen können.

auch von der cd kamen einige ankreuzlösungen dran

(hab makro im ws 06/07 geschrieben)

ps: ach ja... und die aufgabenbereiche aus der ea lernen (bei mir wars phillipskurve)
 
Jessi,

herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Ergebnis! Meinst Du eigentlich die CD,
die zum Kurs gehört oder die, die Wagner zu dem Buch verkauft?

huhu,

ich habe mit dem buch gelernt, jedoch auch alle alten klausuren durchgearbeitet. auch die aufgaben von der cd hab ich gemacht und kann mit stolzer brust sagen: ich hatte 81 %

also: würde dir das echt empfehlen! es kam sogar eine "neue" Aufgabe aus dem buch dranne, die ich ohne das buch nicht hätte lösen können.

auch von der cd kamen einige ankreuzlösungen dran

(hab makro im ws 06/07 geschrieben)

ps: ach ja... und die aufgabenbereiche aus der ea lernen (bei mir wars phillipskurve)
 
ich arbeite gerade die Aufgaben aus diesem Übungsbuch durch.
Und dabei bin ich auf eine Aufgabe gestoßen, in der ich den letzen Schritt der Umformung nicht nachvollziehen kann.

Es handelt sich um Aufgabe 13 zu Aggregierte Größen am Arbeitsmarkt:

Ich verstehe nicht, wie man in der Lösung auf (b*Y)/i kommt. Bis zum Schritt vorher hab ich keine Probleme gehabt.

Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

Schon mal
 
Hallo zusammen, ich arbeite gerade die Aufgaben aus diesem Übungsbuch durch.
Und dabei bin ich auf eine Aufgabe gestoßen, in der ich den letzen Schritt der Umformung nicht nachvollziehen kann.

Es handelt sich um Aufgabe 13 zu Aggregierte Größen am Arbeitsmarkt:

Ich verstehe nicht, wie man in der Lösung auf (b*Y)/i kommt. Bis zum Schritt vorher hab ich keine Probleme gehabt.

Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

Schon mal vielen Dank


Zu dem Thema habe ich keine Aufgabe 13 ....
 
Bei der Suche nacch dem optimalen Kapitalstock oder der optimalen Arbeitsnachfrage, ist immer von folgendem Maximierungsproblem auszugehen, dass man je nach gesuchtem Produktionsfaktor (Arbeit oder Kapital) ableiten und anschließend gleich Null setzen muss.

[tex]\mathit{max}!\text{ }Q\ =\ Y\;-\;\frac{W}{P}\;\cdot \;N\;-\;i\;\cdot \;K\text{ }\mathit{u.d.N.}\text{ }Y\ =\ Y(N,K)[/tex]


Wenn eine Cobb-Douglas-Produktionsfunktion eingesetzt wird, lassen sich insgesamt drei Lösungenalternativen finden, die trotz unterschiedlicher Schreibweisen identisch sind.

[tex]\mathit{max}!\text{ }Q\ =\ N^{a}\;\cdot \;K^{b}\;-\;\frac{W}{P}\;\cdot \;N\;-\;i\;\cdot \;K\text{ }\mathit{u.d.N}\text{ }Y\ =\ N^{a}\;\cdot \;K^{b}[/tex]

[tex]\Rightarrow \ \ \ Q_{K}\ =\ b\;\cdot \;N^{a}\;\cdot \;K^{b-1}\;-\;i\ \overset{!}{=}\ 0[/tex]


Alternative 1 (= Lösung von Schätzeckens Problem)

[tex]b\;\cdot \;N^{a}\;\cdot \;K^{b-1}\ =\ i\ \ \ \Leftrightarrow \ \ \ \frac{b\;\cdot \;N^{a}\;\cdot \;K^{b}}{K}\ =\ i\ \ \ \Leftrightarrow \ \ \ \frac{b\;\cdot \;Y}{K}\ =\ i\ \ \ \Leftrightarrow \ \ \ K_{\mathit{opt}}\ =\ \frac{b\;\cdot \;Y}{i}[/tex]

Wenn man [tex]K^{b-1}[/tex] als [tex]\frac{K^{b}}{K}[/tex] schreibt, kann bei genauem Hinsehen im Zähler die ursprüngliche Produktionsfunktion entdecken, die sich auch als Y schreiben lässt.


Alternative 2
[tex]b\;\cdot \;N^{a}\;\cdot \;K^{b-1}\ =\ i\ \ \ \Leftrightarrow \ \ \ K^{b-1}\ =\ \frac{i}{b\;\cdot \;N^{a}}\ \ \ \Rightarrow \ \ \ K_{\mathit{opt}}\ =\ \left(\frac{i}{b\;\cdot \;N^{a}}\right)^{\frac{1}{b-1}}[/tex]

Alternative 3
[tex]b\;\cdot \;N^{a}\;\cdot \;K^{b-1}\ =\ i\ \ \ \Leftrightarrow \ \ \ b\;\cdot \;N^{a}\ =\ \frac{i}{K^{b-1}}\ \ \ \Leftrightarrow \ \ \ b\;\cdot \;N^{a}\ =\ i\;\cdot \;K^{1-b}\ \ \ \Rightarrow \ \ \ K_{\mathit{opt}}\ =\ \left(\frac{b\;\cdot \;N^{a}}{i}\right)^{\frac{1}{1-b}}[/tex]
 
So da bin ich nochmal:

Jetzt habe ich eine Frage zu Kapitel 8 (Ein Makroökonomisches Grundmodell)
Bei Aufgabe 10 verstehe ich nicht wie man Teilaufgabe a löst. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen.
Ich stehe da total auf dem Schlauch und habe noch nicht mal einen ansatz von Lösung parat.

Schon mal
 
Oben