von FH zu Fernuni Hagen -> Zukunftsperspektive

  • Ersteller Ersteller Tobi81
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tobi81

Dr Franke Ghostwriter
von FH zu Fernuni Hagen -> Zukunftsperspektive

Hallo!

Ich bin derzeit im 4. Semester an der privaten,
staatlich anerkannten FH für Ökonomie und Management
(www.fom.de, Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen an
Samstagen) und habe mich jetzt etwas genauer über die
FernUni Hagen informiert.

Da für mich das Angebot sehr interessant klingt bin ich
sehr stark am überlegen nach dem Vordiplom an diese Uni für ein Vollzeitstudium zu wechseln und hoffe das ich einige Scheine angerechnet bekomme, so dass ich evtl. ein paar Semester verkürzen kann.

1. sind die Gebühren nur ein Bruchteil der FOM und 2. handelt es sich um ein Universitätsstudium und dadurch habe ich evtl. mehr Chancen im
anschließenden Berufsleben.

Wie beurteilt Ihr diese Entscheidung?
Meint Ihr das die Fernuni Hagen anderen Unis wesentlich
nachsteht? Der Abschluss ist auf jeden Fall der gleiche und
ich denke mal besser anerkannt als ein FH-Diplom ist er
auf jeden Fall, oder?
Danke für Eure Meinungen!
Gruß Tobi
 
Gleich nochmal eine Frage hinterher: Villeicht hat jemand von Euch ja schonmal das gleiche gemacht oder von jemandem mitbekommen wie viele / welche Scheine man i.d.R. anerkannt bekommt wenn man von FH nach dem Vordilpom an die FernUni wechselt. Danke auch hierfür!
 
Tobi81 schrieb:
gleich nochmal eine Frage hinterher: Villeicht hat jemand von Euch ja schonmal das gleiche gemacht oder von jemandem mitbekommen wie viele / welche Scheine man i.d.R. anerkannt bekommt wenn man von FH nach dem Vordilpom an die FernUni wechselt. Danke auch hierfür!

Hallo,

schau mal in die Prüfungsordnung unter § 7 III S.2. Du wirst Gleichwertigkeit des Vordiploms bzw. einzelner Scheine nachweisen müssen. Schreib das Prüfungsamt am besten an und erkundige Dich, was für Unterlagen benötigt werden, um diesen Nachweis zu führen.
Wünsch Dir dabei viel Erfolg
 
Tobi81 schrieb:
Hallo!

Meint Ihr das die Fernuni Hagen anderen Unis wesentlich
nachsteht? Der Abschluss ist auf jeden Fall der gleiche und
ich denke mal besser anerkannt als ein FH-Diplom ist er
auf jeden Fall, oder?
Danke für Eure Meinungen!
Gruß Tobi

Die FernUni Hagen ist eine Universität wie jede andere auch, mit dem Unterschied, dass sie ihre Lehre nicht in Hörsälen, sondern per Medien vermittelt.
Du wirst voraussichtlich die Leistungsscheine anerkannt bekommen, wie andere FH-Studies. Näheres kannst Du im blauen Infoheft für Wiwi (auch im Netz auf der FernUni HP) finden.
Bei der Anerkennung solltest Du darauf achten, dass Du beim Prüfungsamt nur anfragst (schriftlich mit Kopien Deiner Leistungsscheine), "ob anerkannt werden würde, ...". Du bekommst dann einen schriftlichen Bescheid über die Möglichkeit. Anerkennen lassen kannst Du dann immer noch am Schluß kurz vor dem Vordiplom. Das ist deshalb wichtig, weil Du Dir sonnst die Ausgleichsmöglichkeiten verbaust. "Was einmal anerkannt ist, wird nicht zurückgenommen"
 
Hier der Kontakt zum Prüfungsamt:

FernUniversität in Hagen
Prüfungsamt
des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft
Universitätsstr. 41 (ESG)
D-58084 Hagen
<LABEL for=einrichtung-fax>Fax:</LABEL> 02331/987-4759 oder -334
<LABEL for=einrichtung-email>Mail:</LABEL> [email protected]
Die Telefonnummern findest du auf der Homepage des FB WiWi unter Prüfungsamt: https://www.fernuni-hagen.de/FBWIWI/
 
also ich habe nach meinem abgeschlossenen FH-Studium an der FernUni angefangen. Aufgrund meines FH-Diploms wurde mir EDV, BWL I und III, sowie Mikro angerechnet. BWL II und Mathe habe ich mittlerweile geschrieben und (sehr gut) bestanden. Dieses Semester lerne ich für Statistik, was ich im September schreiben möchte. Meine Erfahrungen:

1. FH- und Uni-Studium werden von der Industrie kaum differenziert. Für eine "Karriere" braucht man kein Uni-Diplom, ich bin auch mit FH-Diplom sehr schnell Vorgesetzter im Controlling eines (großen) Industrieunternehmens geworden. Wichtig ist, dass man studiert hat, damit sind eigentlich alle Voraussetzungen erfüllt, der Rest muss dann, egal ob Uni oder FH, über die individuelle Leistung kommen. Aus diesem Grund mache ich das Uni-Studium nur für mich, und um noch eine zusätzliche Leistung erbracht zu haben, die andere "FH-ler" nicht haben. Strategische Ausrichtung der eigenen Arbeitsmarktfähigkeit sozusagen.

2. Das Niveau an der FH an der ich war, ist absolut vergleichbar mit dem der FernUni. Viele Theman musste ich an der FH sogar mehr wissen als an der FernUni, deshalb sind zumindest die noch ausstehenden "Scheine" des Grundstudiums an der FernUni zum Teil reine Wiederholung. Hinzu kommt, dass die Skripte der FernUni wirklich gut sind, so etwas sucht man an einer Präsenzhochschule vergebens. Einfacher und flexibler kann man bestimmt nicht studieren. Außerdem macht es auch Spaß, als Praktiker sich noch einmal mit der Theorie zu beschäftigen, ohne den Druck zu haben, schnell abschließen zu müssen.

Mein Rat:

Vielleicht würde ich an Deiner Stelle das FH-Studium erstmal abschließen, denn wenn Du im 4. Semester bist, kann es ja nicht mehr lange dauern. Dann Job und Praxiserfahrung sammeln, nebenher zur FernUni. Ein sofortiger Wechsel würde sicherlich den Abschluss verzögern, da die Quantität des Stoffes an der FernUni teilweise erheblich ist.

Lieben Gruß!
 
Oben