• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

VWL KE 2, S. 64, Aufgabe 9-6

Unser Sponsor SAP 4 Students
Studiengemeinde,

hänge leider ein wenig bei der Übungsaufgabe 9-6 fest. In der Aufgabenlösung wird ja direkt die Lösung mit G = 1 mittels Einsetzen in den Multiplikator angegeben, leider ist dies (zumindest aus jetziger Sicht) für mich nicht ganz nachvollziehbar.

Vielleicht hat ja jemand den Lösungsweg parad?

Gruß
 
ich habe auch mit dem Bsp. gekämpft, aber ich würde das so machen
C(Y)=5+0,75*Y somit habe ich c= 0,75 und C^a= 5
Setze ich das nun alles Y=40, I=4 und da Steuern T=0 sind in die Formel Y=1/1-c*(C^a-c*T+I+G) ein erhalte ich
40 = 1/1-0,75 *(5-0,75*0+4+G)
40= 4*(9+G)
4=4G somit G=1

Das wäre jetzt meine Lösung. Bitte gleich melden wenns nicht stimmt!!! Habs auch wie mit dem anderen Bsp. wo I gesucht war mit Ableiten probiert, aber da kam was anderes raus.
 
Die Y-Werte müssen zunächst zusammen gefasst werden und dann kann abgeleitet werden:
Y= C(Y)+I+G -> hier sieht man schon das C von Y abhängt, mit C(Y)=Ca+c(Y-T)
<=> Y = Ca+c(Y-T)+I+G
<=> Y=Ca +cY-cT+I+G
<=> Y-cY=Ca-cT+I+G -> hier ausklammern
<=> Y(1-c)=Ca-cT+I+G
<=> Y= 1/(1-c)*(Ca-cT+I+G) -> hier kann man jetzt nach G oder I oder T ableiten und den Multiplikator bestimmen. Die jeweiligen anderen sind immer Konstanten und fallen weg.

dY/dG = 1/(1-c)
dY/dI = 1/(1-c)
dY/dT = - c /(1-c)
 
In der Aufgabe brauchst Du nicht ableiten. Da reicht die Grundform Y = 1/(1-c)*(Ca+I+G), (T wird vernachlässigt). Einfach nach G umstellen und die Werte einsetzen.
 
Oben