• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Wie arbeite ich mit Dörsam-Buch?

Unser Sponsor SAP 4 Students
Wie arbeite ich mit Dörsam-Buch?

Hallo!

Ich habe hier ein Buch "mathe anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftwissenschaften" 13. Auflage. Dazu habe ich das Buch, auch von Dörsam, "Mathe in den Wissenschaften. Aufgabensammlung mit Lösungen" 8. überarbeitete und erweiterte Auflage.
Ich habe mir gedacht ich kann so mit diesen Büchrn arbeiten: Ich lese/studiere z.B. Kapitel 1.1 Vektorrechnung. Wenn ich mit dem Kapitel fertig bin, dann hole ich das Übungsbuch und mache die Aufgaben 1.3 Lineare Abhängigkeit und 1.4 Vektorräume.
So, gleich in der ersten Aufgabe (s.25 Aufgabe 1.3.A.), genau genommen Lösung dazu auf Seite 25 wird eine Regel von Sarrus angesprochen. Diese Regel wir aber erst im Kapitel 1.4 Daterminanten S.64 erklärt.
Das heißt für mich also, ich muss zuerst komplett Kapitel 1 Lineare Algebra durcharbeiten (s.12-141), um dann die Aufgaben aus dem Punk 1.3 aus dem Übungsbuch durcharbeiten? Und ich kann nicht in kleinen Abschnitten arbeiten wie: Theorie 1.1 dazu Übungen, dann Theorie 1.2 dazu Übungen??
Oder wie arbeitet man mit diesen 2 Büchren? Oder passen die gar nicht zueinander? Muss ich zuerst 140 Seiten Theorie in mich reinstopfen, um dann irgendwann anfangen zu üben?
Danke.
Grüße, Tanja.
 
Also ich habe mir zuerst das Matheskript durchgelesen und dann erst zum Dörsam gegriffen. Eigentlich eher zum nachschlagen... Das Übungsbuch habe ich mir erst neulich gekauft. Deswegen mache ich die Übungen, nachdem ich ja das Buch schon durch hatte. Wenn du dir alles schnellstmöglich reinpressen willst, würde ich erst nur die Übungen machen, die im Theoriebuch sind, damit du das System schon mal verstanden hast und das Übungsbuch nur als Wiederholung verwenden.
 
Hallo

Kann mir jemand sagen ob in der aktuellen Auflage von
Dörsam - Mathematik - anschaulich dargestellt - für Studierende der Wirtschaftswissenschaften grössere änderungen gemacht worden ist. Oder ob die 13. Auflage von 2006 ausreicht?
 
Kleiner Tipp meinerseits:
Kapitel für Kapitel / Themaweise Bearbeitung.
Also ich hab zuerst den Dörsam bearbeitet. Am Ende jedes Kapitel gibt es Übungsaufgaben zu dem abgehandelten Thema
Fazit :--> Mathe ist ja einfach 🙂

Danach hab ich mich durch das entsprechende Kapitel des super Fernuni - Matheskript wieder auf den Boden der Matheabstrusitäten zurückgeholt (Ich hab es GELESEN!! (nicht bearbeitet, nene) 😉 )
Fazit: what?

Anschließend die Übungsaufgaben des Dörsam - Übungsbuch zum seelischen Wiederaufbau.
Fazit: Na also, geht doch

Klausurvorbereitung: alte Matheklausuren

Somit war alles kein Problem, mal abgesehen von den verdammten leichtsinnsfehler (plus statt minus, 1/2 + 3/4 = 4/8), die man auch nicht durch längeres lernen verhindern kann

also an alle: viel Glück und Spass
Und nicht von dem Mathe-Fernuni-Skript irritieren lassen. WiMathe ist nicht so schwer, wie es im Skript den Anschein hat!
 
Deinem Fazit kann ich bislang nur zustimmen. Mit dem Dörsam und dem Inet kommt man irgendwie ans Ziel, das Skript holt einen dann wieder runter. Allerdings finde ich im Dörsam manches nicht, so z.B. Eigenwerte und Eigenvektoren nicht. Und die Lösung des Gleichungssystems im Skript verwirrt mich momentan total. Aber vielleicht geht mir ja morgen dazu noch ein Licht auf.
 
Ich war einer der blöden die zu Anfang ausschließlich sich mit dem Uni-Skript auseinander gesetzt haben.
Erst durch dieses Forum bin ich auf die "glorreiche" Idee gekommen mit dem Dörsam zu arbeiten und siehe da. Mathe ist kein Arschl... 🙂
Also ich kann auch nur jedem empfehlen der Probleme mit dem Uni-Skript hat, auf andere Lernhilfen umzusteigen.

Vielen Dank an das Forum

Daniel
 
Dr Franke Ghostwriter
So schauts aus, Leute-das Matheskript der Fernuni kann man getrost verbrennen(was ich nun, da ich den Schein habe, auch machen werde*freu*)!Der Dörsam ist toll, den kann man ruhig komplett durcharbeiten und begleitend die Übungsaufgaben auf der Seite der Fernuni durchrechnen(diese "Billiardkugeln"), denn da sind zum Teil auch alte Klausuraufgaben drunter.Wenn ihr dann noch die letzten 5, 6 Klausuren durcharbeitet, kann eigentlich nicht mehr viel passieren!Viel Glück!
 
Oben