• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Studienservice

P
Prof.Frink
Aufgabe 3:
a) Erklärung mit Hilfe von Abschreibungen, genauso wie im Skript
b) einfach in Formel eingesetzt ergab: r = 6,299% (Emissionsrendite)

Aufgabe 4:
G(x) = E(x) - K(x)
Diese Formel = 0 setzen ergibt:
x = 2500
P
Prof.Frink
So, jetzt noch die letzte Aufgabe:

a)
I. geleistete Anzahlungen: Aktivseite
II. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Passivseite
III. Satzungsmäßige Rücklagen: Aktivseite
IV. Grundstücke: Aktivseite
V. Rechnungsabgrenzungsposten: Passivseite

b) und c) habe ich einfach aus dem Skript abgeschrieben. 🙂
Svaja
Svaja
Ich habe meine Lösungen bei der Arbeit liegen lassen ich melde mich morgen 🙂
Svaja
Svaja
Aber so wie ich es im Kopf habe müssten die meisten gleich sein 🙂 bis Morgen 🙂
Svaja
Svaja
also: 1 a) G`(x)=92 gewinnmaximaler Preis: p(92)=54, b habe ich einen Text geschrieben + Graphik aus dem Skript übernommen c) e=-1,174 (54/(54-100) 2. -3.486,1 3. b) habe ich ebenfalls das gleiche gerundet r= 6,3 4. ebenfalls 2.500
Svaja
Svaja
bei 5. habe ich nur die satzungsmäßigen Rücklagen auf der Passivseite? ich gucke mal nochmal zuhause nach. ja b) und c) war nur abschreiben, geschenkte punkte 🙂
Svaja
Svaja
und wie sieht es bei dir mit statistik und linearer algebra? oder hast du was anderes gewählt? vielen dank auf jeden fall fürs abgleichen! 🙂
P
Prof.Frink
Sehr gerne:
Lineare Algebra:
Aufgabe 41: 0,25
Aufgabe 42: 16
Wobei ich mir da nicht ganz sicher bin, ich habe einfach die Erlösfunktion abgeleitet, da nicht nach dem maximalen Gewinn gefragt war. Mit der Kostenfunktion habe ich in der Aufgabe gar nichts gemacht.

Aufgabe 43: 2
Aufgabe 44: 5

Ich schreibe Dir auch gerne noch die anderen Aufgaben
Oben