Kapitel 6 - Komplett

Dr Franke Ghostwriter
Kapitel 6 - Komplett!!

So, in der Hoffnung auf schnelle Hilfe poste ich hier nochmal eine ganz globale Frage:

In Kapitel 6, in dem es um Bürokratie geht, komme ich nicht so richtig klar. Ich Frage mich einfach ganz global, was mir das Kapitel sagen soll und welche Dinge "wichtig" sind.
Je öfter ich den Kram lese, desto unverständlicher werden mir die Rechnungen und die Zusammenhänge...

Wahrscheinlich fehlt mir das Vorstudium in VWL - ich hatte immer nur kurze Einblicke...

DANKE!
 
Schau Dir das Kapitel nochmal genau an und überlege Dir, aus was man so alles eine Klausuraufgabe machen könnte – wenn man die vom Lehrstuhl gesetzte Nebenbedingung beachtet, dass keine Beweise und Herleitungen geprüft werden.

Das Modell ist relativ kompliziert, aber wenn man sich die grundlegende Funktionsweise klarmacht, könnte man sich vielleicht was Einfacheres überlegen. Im Wesentlichen musst Du Dir klarmachen, was die Behörde maximieren will und auf welche Weise sie das erreicht. Der Rest (Ableiten, auflösen) ist Technik.

Die Grafiken weiter hinten (6.3 und 6.4) sind eigentlich relativ gut verstehbar. Ich bin nicht sicher, ob die nicht sogar schonmal geprüft wurden...
 
Nachdem ich nun zuerst stundenlang das Kapitel rauf und runtergelesen habe (und ehrlich gesagt noch immer nur Bahnhof verstehe), hab ich mich mehr auf die Aufgabe in der Klausur konzentriert und diese tatsächlich lösen können!

Bin stolz auf mich!!!

Zu den Ausführungen in der KE noch eine Frage: Wie kommt man zu den Iso-Ausgaben-Geraden? Und wie genau findet man dann den Punkt des Gleichgewichts??
 
In der Klausur vom März 05 behandelt Aufgabe 3.2 Kapitel 6.1 . Finde die Aufgabe und Lösung ganz machbar. Kapitel 6.2 (Bürokratie und Wachstum Staatsanteil) kann ich zwar einigermaßen nachvollziehen, aber nicht anwenden. Ich hoffe also mal da kommt keine Aufgabe dazu dran.

LG
Barbara
 
Die Iso-Ausgaben-Gerade ist die eine fallende Gerade in der Grafik. Die zeigt Kombinationen der Güter x2 und x3, die man für eine bestimmte Menge Geld kaufen kann. Wenn Du das gesamte Budget A für x2 und x3 ausgibst, und mehr x3 haben willst, kannst Du weniger x2 kaufen. Mathematisch ist das Austauschverhältnis dx3/dx2. Und welchen Wert dieses Austauschverhältnis hat, können wir so berechnen.

Die Ausgabenrestriktion lautet:

A=p2*x2+p3*x3

mit A=den Ausgaben. Totales Differential bilden:

0=p2*dx2+p3*dx3.

Umstellen:
p3*dx3=-p2*dx2.

Durch dx2 und p3 dividieren:

dx3/dx2=-p2/p3

Das ist die Steigung der Iso-Ausgaben-Gerade, so wie es im Text angegeben wird.
 
Oben