Akers

  • Ersteller Ersteller MatthiasKr
  • Erstellt am Erstellt am
Yep, danke

man muss einfach probieren, welcher weg der kürzeste ist

also einfach immer testen

wobei diagonale schritte immer besser sind als senkrechte oder waagerechte

bzgl. gatt-erstellung: waagerechte und senkrechte wege bedeuten, dass ein Projekt ruht
 
verdammt, ich komme mit den Erklärungen von Fandel nicht zurecht.

Es geht um das Verfahren nach Akers:

Wie kommt er zum Beispiel von Tabelle 5 (Seite 33) auf die Abbildung 9? Oder ist das nicht relevant, sondern nur wie (ja wie denn?) "man rechts und links" an den quadratischen "Teilen vorbeikommt". Hat da jemand eine Erklärung (möglichst einfach) parat oder im Internet gefunden?

Sorry für meine geistige Inkontinenz 😀

Danke für einen Denkanstoss

Markus
 
Es geht um das Verfahren nach Akers:

Wie kommt er zum Beispiel von Tabelle 5 (Seite 33) auf die Abbildung 9?
Hallo Markus,
ich versuch's mal:
du trägst auf der x-Achse die für den Auftrag 1 benötigten Zeiten pro Maschine ab - und zwar in der Reihenfolge Si - in dem Fall: ABCDE.
Das gleiche machst du auf der y-Achse für den Auftrag 2 - in der Reihenfolge DBECA
Die grauen Kästchen sind dann die Zeiten, bei denen 1 Maschine von beiden Aufträgen in Anspruch genommen würde. Da das nicht sein kann, darf man durch diese Felder nicht durch.
Den kürzesten Weg findest du dann, indem du möglichst viele Kästchen diagonal durchquerst. Wo das nicht geht, musst du eben oben oder unten an einem grauen Feld vorbei - da musst du ausprobieren, was der kürzere Weg ist.
Ich fange meistens so an, dass ich vom Anfangspunkt und vom Endepunkt aus eine Diagonale bis zum ersten grauen Feld ziehe - und dann schaue, wie ich am kürzesten durch die Mitte komme.

Allerdings gibt es dann auch Aufgaben, wo Restriktionen zu beachten sind:
wenn z.B. da steht, dass Auftrag 1 Priorität hat, heisst das dass du bei Umwegen den Auftrag 2 ruhen lässt (also in dem Fall waagerecht gehst);

LG Cordula
 
Cordula, Du hast gerade geantwortet als ich folgendes schreiben wollte:

Ok, war etwas voreilig von mir...

Wie die Zeichnung (Abb 9) zustande kommt ist mir nun klar geworden.

Nun aber die Frage: Was bedeutet die Strecke Q-R'' in Beispiel 3?
Bzw. Wie kommt man darauf?

Dankeeeeee!

Briketti
 
Hallo Cordula, Du hast gerade geantwortet als ich folgendes schreiben wollte:

Ok, war etwas voreilig von mir...

Wie die Zeichnung (Abb 9) zustande kommt ist mir nun klar geworden.

Nun aber die Frage: Was bedeutet die Strecke Q-R'' in Beispiel 3?
Bzw. Wie kommt man darauf?

Dankeeeeee!

Briketti

Hi,
das soll nur beispielhaft mögliche Wege darstellen - man kommt bei Akers sicher nicht drum herum, verschiedene Wege auszuprobieren und zu zählen, um den kürzesten zu finden.
LG Cordula
 
Nun, da ist doch noch eine Frage,

ich habe die Übungsaufgabe 5 gelöst.
Das Ergebnis ist bei mir das gleiche. Der Weg jedoch etwas unterschiedlich.

Darf man "oberhalb" des Konfliktfeldes den Weg einzeichnen?



Oder darf der Weg https://www.controlling.bwl.uni-muenchen.de/download/PUO_WS0506/Kapitel 6.pdfnur "unterhalb" oder "links" am Konfliktfeld vorbeiführen?

Ich hoffe man kann mich verstehen was ich versuche zu sagen........

Briketti
Nachtrag: hier noch ein Link. --> Seite 29 ein Beispiel zum Üben Akers-Verfahren.
 
Hallo Markus,
ich versuch's mal:
du trägst auf der x-Achse die für den Auftrag 1 benötigten Zeiten pro Maschine ab - und zwar in der Reihenfolge Si - in dem Fall: ABCDE.
Das gleiche machst du auf der y-Achse für den Auftrag 2 - in der Reihenfolge DBECA

Sorry bin einfach zu blöd um überhaupt die DAten auf die Achsen eintragen, kann mir jemand bitte helfen. 😱 Die x-Achse ist klar, aber die y-Achse? Warum beginnt die mit t2D = 4 ????? Laut Tabelle ist der
1. Auftrag: ABCDE 42213
2.Auftrag: DBECA 22443 also t2D = 2 😕

Danke +
 
Oben