Aufbau der Module

Dr Franke Ghostwriter
ich möchte mit dem Masterstudiengang WIWI auf meinen Abschluss als Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) weiter aufbauen. Somit habe ich auch schon BWL-lastige Fächer im Studium absolviert. Jedoch sind einige der angebotenen C-Module "Neuland" für mich.
So wie ich das sehe, bauen einige Module auf den im Bachelor-Modulen auf. Können die C-Module problemlos bearbeitet werden😕? Oder muss auf die Bachelor-Module zurück gegriffen werden?
Bei der Studienberatung sagte man mir, das die C-Module problemlos mit den Lehrbriefen bearbeitet werden können!

Gruß
 
Das würde mich auch interessieren, ob die Master C-Module erfolgreich schaffbar sind, ohne zuvor die entsprechenden B-Module abgearbeitet zu haben, respektive sich diese zu beschaffen und beim Lernen daneben zu legen.
 
In so einem Fall würde ich bei dem jeweiligen Lehrstuhl direkt nachfragen. Evtl. gibt es anderweitige Literatur, anhand man sich die evtl. fehlenden Kenntnisse aneignen und man braucht sich nicht die Skripte zu bestellen.
 
Ich weiß nicht, ob ein Lehrstuhl ernsthaft empfiehlt, anhand anderer Bücher/Skripte zu lernen 😕.

Einige Skripte gibts aber als Bücher... insofern kann man sich die ausleihen und muss sie nicht kaufen.

Ansonsten denke ich, dass manche C-Module sicher ohne die B-Module machbar sind, aber grundsätzlich Grundlagen hilfreich sind - oder zu einer besseren Note beitragen 🙂.

Vielleicht macht es auch Sinn, wenn du dir die in Frage kommenden Module und die zugehörigen A/B-Module in einem Studienzentrum anschaust. Oder schau mal in den entsprechenden Fach-Foren vorbei, vielleicht hat jemand zu dem/den konkreten Fach/Fächern eine Meinung
 
Neu Informationen bzgl. Aufbau der Module

Hallo Zusammen,

ich habe mich im Studienzentrum noch einmal informiert. Laut Beratung im Studienzentrum folgendes:

Wenn im Modulhandbuch nicht auf Bachelorstudiengänge verwießen wird, ist dieser Kurs mit den Lehrbriefen und evtl. Sekundärliteratur zu schaffen.

Wird auf ein oder mehrere Bachelorstudiengänge verwießen, ist es sinnvoll oder notwendig (je nach Vorkenntnissen) auf diese Lehrbriefe oder Sekundärliteratur zurückzugreifen.

Ich habe mir einige Module (B und C) anschauen können. Jedoch hatte ich nicht den Eindruck, dass man bei den C-Modulen vor unlösbare Probleme gestellt wird.
Empfohlen wurde mir, mit einem C-Modul zu starten und dann wenn möglich im zweiten oder dritten Semester die Anzahl zu erhöhen.

Die Umstrukturierung der Studiengänge soll bis 2010 abgeschlossen sein. Bis dahin können evtl. die Anzahl der C-Module ausgebaut werden.

Da der Studiengang erst in diesem Jahr gestartet ist, gibt es wohl noch nicht in allen Studienzentren entsprechendes Studienmaterial. Es ist auch noch nicht bekannt, welche(s) Modul(e) in welchem Studienzentrum angeboten wird. Dies ist aus Kapazitätsgründen nicht machbar.

Ich hoffe hiermit einige offene Fragen, einschließlich meiner, beantwortet zu haben.
Würde mich über weitere interessante Diskussionen und Kontakte zu "Mitstudenten/innen" freuen.

Gruß
HMVB
 
Die Lehrinhalte für die C-Module sind ja vorhanden, halt teilweise derzeit noch nur als Teil der Schwerpunktfächer fürs Diplom.

Nicht, dass ich das Studienzentrum grundsätzlich nicht für kompetent halte, ich würde mich aber Heidis Rat anschließen, dass du direkt beim jeweiligen Lehrstuhl anfragen solltest.
Da die sich sicherlich mit dem Inhalt besser auskennen.
 
Die Studienberatung in Hagen werde ich in nächster Zeit ebenfalls noch aufsuchen.

Da das Studienzentrum direkt vor meiner Haustür liegt, war es sicher sinnvoll zuerst dort zu beginnen. Das dort aber so wenige Informationen vorliegen, hat mich doch etwas gewundert.


LG
HMVB
 
Die Studienberatung in Hagen werde ich in nächster Zeit ebenfalls noch aufsuchen.

Anrufen reicht auch - du musst nicht gleich hinfahren 🙂.

Da das Studienzentrum direkt vor meiner Haustür liegt, war es sicher sinnvoll zuerst dort zu beginnen. Das dort aber so wenige Informationen vorliegen, hat mich doch etwas gewundert.

Zu den Kursinhalten kann sicher der jeweilige Kursbetreuer in Hagen am besten auskunft geben - oft haben die ja die Kurse mit verfasst 😉.

Aber in den StZ müssten doch die Kurse (ungefähr dann, wenn sie auch an Studenten verschickt werden - vorher gibts da idR auch nix) vorliegen 😕? Also zumindest in München gibts schon einige Master-Kurse. Ich persönlich finde es eben auch gut, sich selbst einen Eindruck zu verschaffen.
 
Kerstin,

die Fernuni ist ca. 1 Stunde von meinem Wohnort entfernt. Somit kann man mal auf eine Sprung dort vorbei fahren und sich informieren.

Ehe ich mit dem Studium beginne möchte ich mich umfangreich informieren. Nur im Studienzentrum konnte man mir auch nicht sehr viel weiterhelfen. Die Studienbriefe gab es noch nicht bzw. man konnte mir noch nicht einmal sagen welche Module am Standort betreut werden. Ich konnte mir Lehrbriefe zu Diplom- und Akademiestudiengängen ansehen. Für den ersten Eindruck war das ganz ok.
Jedoch waren die Informationen bei der Beratung recht dürftig.
Des Weiteren habe ich die Empfehlung erhalten erst einmal mit einem Modul neben meinem Beruf zu starten.

Gruß
HMVB
 
Oben