Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja ,leider verstehe ich das nicht,wie ich das aufleite.
Warum dann geteilt durch 1?
e^x aufgeleitet, ist e^x
und e^-x ist aufgeleitet e^-x
warum entsteht dann der Ausdruck aufgeleitet: e^x-e^-x und nicht das Gleiche nur mit PLUS, also e^x+e^-x ???
Gibts da eventuelle spezielle Regeln, oder muss ich das auswendig lernen
Also, was du mit aufleiten meinst, ist mir schleierhaft😉
Für das Verständnis der Ableitung empfehle ich die Kettenregel:
f = e^(-x)
innere Funktion: z = -x
äußere Funktion: e^z
innere Ableitung z' = -1 <-- da isses ja wieder
äußere Ableitung = e^z (das ist ja das Schöne an der e-Fkt)
f' = innere mal äußere Ableitung = z' * e^z = (-1)*e^(-x) = -e^-x
Und das die -1 dividiert statt multipliziert wird, ist in genau diesem speziellen Fall relativ gleich.
Ansonsten: Speziellere Regeln als die benutzten (und hoffentlich bekannten) Ableitungsregeln gibt es nicht. Und auswendig lernen ist relativ nutzlos, vielmehr sollte man es verstehen. Da hilft nur: Üben was das Zeug hält
Auch meiner Meinung nach ist "aufleiten" nicht korrekt ("ableiten" wird im Sinne von "abspalten" verwendet und ist daher im Gegensatz zu "aufleiten" noch logisch).
Dennoch findet man diesen Begriff auch an verschiedenen Uni´s,
so z.B.:
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."