• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Aufgabenstellungen verstehen

Unser Sponsor SAP 4 Students
Ich bin neue Studentin der Fernuni und seit 10 Jahren aus der Schule.
Momentan bearbeite ich meine erste EA und muss mit Entsetzen feststellen, dass ich schon am Verständnis der Aufgabe scheitere! WAS will die Aufgabe von mir? 😕
Das Problem hatte ich schon in der Schule, dass ich mit den Formulierungen nicht klar kam. Sobald ich dann wusste, WAS von mir verlangt wurde, hatte ich mit dem Lösungsweg oft keine Schwierigkeiten mehr. Also liegts wohl eher daran, dass ich bei den Fragestellungen zu einfach denke? Oder etwa zu komliziert? 😱

Ein Beispiel:
"Es sei A(x) eine Aussageform und G ein beliebiger zugehöriger Grundbereich (z.B. die Menge der ungeraden Zahlen) mit xEG ("element"). Welche Lösungsmenge hat A(x)^-A(x) bzgl. G?" ("-" soll Negationszeichen sein)

Ich habe das so verstanden, dass das Ergebnis allgemein gehalten werden soll, und nicht in Bezug auf die ungeraden Zahlen, denn das wurde doch nur als Beispiel angeführt... oder doch nicht? Ich bin hoffnungslos verzweifelt, denn es schockiert mich, dass ich an so banalen Dingen schon versage 🙁

Oder fehlt mir einfach nur die Übung, mathematische Zusammenhänge zu verstehen?

Es wäre schön, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte....

Vielen Dank schonmal & liebe Grüße...
 
Steht das mit diesen Symbolen in Deinem Skript:

"Es sei [tex]A(x) [/tex]eine Aussageform und [tex]G[/tex] ein beliebiger zugehöriger Grundbereich mit [tex]x \in G[/tex]. Welche Lösungsmenge hat [tex]A(x)^{-A(x)}[/tex] bzgl. [tex]G[/tex] ?"

Da die mathematischen Aussagen sehr komprimiert Informationen zu einem sehr speziellen Teilbereich enthalten, erschließen sie sich mir meistens erst dann, wenn ich mich eine Weile mit der Thematik auseinandergesetzt habe. Deshalb überlese ich sie meist und blättere dann, bei Gelegenheit/Bedarf/Interesse wieder zurück...

Also: Nicht verzweifeln - erst einmal weitermachen. 🙂

(Ist das obige nicht eine Formulierung für eine Identität, da x einer Operation und anschließend der zugehörigen Umkehroperation unterworfen wird?)
 
"Es sei A(x) eine Aussageform und G ein beliebiger zugehöriger Grundbereich (z.B. die Menge der ungeraden Zahlen) mit xEG ("element"). Welche Lösungsmenge hat A(x)^-A(x) bzgl. G?" ("-" soll Negationszeichen sein)
Ich versuchs mal in [tex]\LaTeX[/tex]:
"Es sei [tex]A(x)[/tex] eine Aussageform und [tex]G[/tex] ein beliebiger zugehöriger Grundbereich mit [tex]x\in G[/tex]. Welche Lösungsmenge hat [tex]A(x)\wedge\neg A(x)[/tex] bzgl. [tex]G[/tex]?"

(Ich denke das ergibt mehr Sinn als dein ^ als "hoch" zu interpretieren. Das ist mir im Zusammenhang mit Logik noch nicht über den Weg gelaufen.)

Ich habe das so verstanden, dass das Ergebnis allgemein gehalten werden soll, und nicht in Bezug auf die ungeraden Zahlen, denn das wurde doch nur als Beispiel angeführt... oder doch nicht?
Ja, deshalb steht da "z.B." 😉

Gefragt ist nach der Lösungsmenge, also der Menge aller Elemente x des Grundbereichs G, die die Aussage erfüllen (d.h. die die Aussage wahr machen, die entsteht, wenn man sie in die Aussageform einsetzt). Leider ist weder eine konkrete Aussageform, noch ein konkreter Grundbereich angegeben.
Was also tun? Man könnte sich also mal ein Beispiel anschauen. Nehmen wir wie vorgeschlagen die ungeraden Zahlen für G, und sagen wir, A(x) ist die Aussageform "x ist durch 5 teilbar". Dann wollen wir wissen, für welche ungeraden Zahlen gilt, dass sie gleichzeitig durch 5 teilbar und nicht durch 5 teilbar sind. Für keine! Das gilt allgemein: Es kann nicht gleichzeitig eine Aussage und die Negation derselben Aussage wahr sein. Die Lösungsmenge ist also die leere Menge [tex]\emptyset[/tex].
 
Dr Franke Ghostwriter
dankescho So langsam machts "klick" bei mir... und so wie es aussieht, habe ich tatsächlich ZU KOMPLIZIERT gedacht...

Die Aufgabenstellung ist so, wie "chris*" sie geschrieben hat.
Erstmal übersehen und weitermachen ist leider nicht, denn sie ist Bestandteil einer EA. Aber mit dem Lösungsansatz werde ich mich gleich an die restlichen Aufgaben machen.

Ich denke, ich bin einfach noch zu schnell eingeschüchtert von solchen - definitiv banalen - Aufgaben... also werde ich nun mutig lossprinten. 🙂

Danke nochmal für die schnellen Antworten...
und ein schönes Wochenende (an dem ich leider arbeiten muss)...

Gruß,
Uli.
 
Oben