Bestellmenge SUKZESSISER ZUGANG

Dr Franke Ghostwriter
habe probleme bei der herleitung (kommt ja auch schon mal dran)
der formel zur opt. bestellmenge mit sukzessivem lagerzugang

kann mir jemand erklären, wie ich auf den max. lagerbestand
komme ? (1 - s/z) wieso ist das so ???
verstehe ich nicht ganz

lieben dank
nicole
 
hallo zusammen,

habe probleme bei der herleitung (kommt ja auch schon mal dran)
der formel zur opt. bestellmenge mit sukzessivem lagerzugang

kann mir jemand erklären, wie ich auf den max. lagerbestand
komme ? (1 - s/z) wieso ist das so ???
verstehe ich nicht ganz

lieben dank
nicole

hallo nicole!

also:
1. erlös - kosten = gewinn
da nur kosten zu berechnen ist, muss du erlös nicht einberechnen
2. Kosten K = KB + KL
du willst ja kosten pro bestellmenge also:
K/q = k
KB = c+p*q
KL = q/2*(1-s/z)*l*T*q/x
ergibt: K = c+pq+q^2/(2x)*(1-s/z)lT und damit:
k= c/q+p+lTq/(2x)*(1-s/z)
3. maximierung = ableitung von k
k' = -c/q^2+lT/(2x)*(1-s/z)
null setzen und nach q auflösen
ergibt q=wurzel(2cx/((1-s/z)*lT))

max lagerbestand bmax= (z-s)*ta=(1-s/z)*q

s = lagerabgang
z = lagerzugang.

wenn nichts passiert, dann habe ich komplettes lager (so wie es halt ist) das nennt man mathematisch = 1
wenn ich nun wissen wieviel von meinem bestand ab und zu gehen, dann muss ich stets das verhältnis wissen (kann man auch nicht ganz richtig als durchschnitt benennen) nun will ich ja wissen, wie sich das lager selbst verändert, also muss ich vom ganzen = 1 eben diese abgang/zugangsrate subtrahieren. nehmen wir einmal an, lagerabgang ist höher als zugang, dann ist ja s>z, also s/z > 1 somit ist das lager weniger und damit ist 1-1,2 = -0,2 das lager um 0,2 verringert worden. dies ist aber nur ein theoretische betrachtung. deshalb ist es noch mit der bestellmenge q zu multiplizieren. dies ergibt dann bmax.
mathematisch ist das auch aus der bmax = (z-s)q/z lösbar. die klammer ist einfach aufgelöst z/z=1 und s/z q bleibt aus der klammer!

hoffe dich nich verwirrt zu haben

carsten
 
goodposti
Ist verständlich!
Muss man die Herleitung so genau wissen oder reicht es einfach die Formeln zu kennen? Für mich sind die Herleitungen zwar immer logisch aber ich hab Probleme diese dann selbst aufzustellen. DA tu ich mich einfacher nur Formel zu lernen...
 
:goodposti
Ist verständlich!
Muss man die Herleitung so genau wissen oder reicht es einfach die Formeln zu kennen? Für mich sind die Herleitungen zwar immer logisch aber ich hab Probleme diese dann selbst aufzustellen. DA tu ich mich einfacher nur Formel zu lernen...

wahrscheinlich reicht die formel,
habe in irgendeiner Klausur mal gesehen, dass man herleiten musste,
aber das betraf glaub ich auch nur die normale harris-formel.

für mich ist das immer einfacher, wenn ich mir das selbst herleiten kann,

@carsten: vielen, vielen dank für die wirklich gute darstellung !!!

nicole
 
:goodposti
Ist verständlich!
Muss man die Herleitung so genau wissen oder reicht es einfach die Formeln zu kennen? Für mich sind die Herleitungen zwar immer logisch aber ich hab Probleme diese dann selbst aufzustellen. DA tu ich mich einfacher nur Formel zu lernen...

hallo Winnie84!

bin zwar nicht am Lehrstuhl angestellt, aber ich glaube weniger, dass wir es herleiten müssen. Besser ist es anzuwenden (siehe Aufgaben). Aber garantieren kann ich es nicht, denn ich bin ja nicht der prof.

herleiten muss man aber bei mathestudium. und das kann ganz schön heavy sein, weil man meistens nicht einmal das problem versteht, geschweige dieses dann herleiten und lössen kann. Alle ingenieur studien sind so. aber wir sind ja wiwi (oder 'wie''wie' geht das noch 😀)

carsten
 
Neeee..gar nicht schön 😡

Aber die Herleitung der Formel war ne ganze Aufgabe in der Klausur 09/2005 + 09/2007...habe aber gerade beschlossen das das nicht drankommt 😀

Dazu fehlt mir dann auch der mathematische Durchblick.

ist ja nur äquivalent umformen (halt auf etwas höherem niveau)!
schaue einfach nochmals die exponentialregeln und die wurzelregeln an!

ich meinte folgendes:
ist an eine nullfolge und cn eine beschränkte folge, so strebt an*cn gegen null

beweis:
es gelte |cn|<c für alle n. setzen wir bn = ancn so ist |bn|<c|an|...😀

nicht erschrecken nach einem semester war ich wieder draußen.

carsten
 
Oben