Bildungsurlaub?

Dr Franke Ghostwriter
ich wollte meinen Chef, nachdem ich ihm von dem Fernstudium überhaupt erstmal erzählt habe, auch nach Bildungsurlaub für die Prüfungen fragen. Geht das? Hat jemand Erfahrungen damit?
 
mein Arbeitgeber stellt mich ohne das ich irgendwelche Nachweise bringen muss bis zu 5 Tagen im Jahr für Studienveranstaltungen frei.

Allerdings kommt das immer auf deinen Arbeitgeber, das Bundesland und die jeweilgen Gesetzgebungen an.

Weitere Infos findest du auf der Seite Infos - Bildungsurlaub .

Ansonsten würde ich sagen: Fragen kostet nichts. 😉

Ich hoffe das hilft dir schon mal weiter.
 
Ich bekomme 10 Tage bezahlten Bildungsurlaub pro Jahr. Der Tarifvertrag der IG Metall sieht das so vor.
 
Es kommt drauf an in welchem Bundesland Du arbeitest und in welcher Branche. In Bayern gibt es z.B. keinen gesetzlich verankerten Bildungsurlaub, in den meisten anderen Bundesländern schon. Wenn es keine gesetzliche Grundlage für einen Bildungsurlaub gibt bleibt noch der Tarifvertrag (falls es in Deiner Branche einen gibt der Bildungsurlaub enthält und der auch für Dich gilt) bzw. der Arbeitsvertrag als Grundlage für den Anspruch auf Bildungsurlaub.
 
Beamte -zumindest in der Bundesverwaltung- haben keinen Anspruch auf Bildungsurlaub.
Es kommt hier also sehr stark auf die individuellen Voraussetzungen an (Bundesland, Tarifgemeinschaft etc.), da kann man leider keine ProForma-Aussagen abgeben.
 
Ein genereller Anspruch auf Bildungsurlaub ist das eine, die Anwendung auf die Fernuni das andere. Das führt in der Regel dazu, dass "Töpfern in der Toscana" oder "Radfahren am Deutsch-Deutschen Grenzweg" oder "Rhetorik" bei einem anerkannten Träger als Bildungsurlaub gilt, "Rhetorik" an der Fernuni oder Klausren hingegen nicht.
Unbefriedigend, aber leider die Rechtslage.
 
Genau das meinte ich..ob das Studium überhaupt als Bildungsurlaub anerkannt wird. Dass die gesetzliche Lage in jedem Bundesland anders ist, hatte ich schon nachgeschlagen. Ich komme übrigens aus Bremen und da mein Arbeitgeber soetwas nicht verschenkt, hätte ich gerne eine rechtliche Grundlage gehabt. Aber laut Claudia ist das Studium ja leider nicht anerkannt
 
das ist totaler Humbug. Das Studium an der Fernuni ist staatlich anerkannt. Du brauchst einen Schein von der Uni, dass es anerkannt ist (kannst Du telefonisch anfordern) und dann legst Du das deinem Arbeitgeber vor. Wenn Du tarifvertraglich gebunden bist, steht Dir Bildungsurlaub zu.
 
Zertifizierung notwendig

Jeder zertifizierte BBU erhält eine Zert.Nr. Nur damit ist der BBU auch als solcher zugelassen. Wie oben bereits erwähnt, gibt es BBU nicht in allen Bundesländern. Die Zertifizierung benötigt allerdings recht lange, fast 1 Jahr.

Für Prüfungen an der FU wirst Du sicherlich keinen gesetzl. Anspruch auf BBu haben. Bleibt also nur der freiwillige durch Vereinbarung mit dem Arbeitgeber.

Rhetorik-Kurse werden anderweitig als BBU anerkannt. Müßte also die FU einen entsprechenden Antrag stellen. Bedingung wäre z.B. ein Wochenkurs mit min. 6 Std. am Tag.
 
Oben