BWL II - Kurseinheit 4 - Seite 25 Beispiel 7 II

Dr Franke Ghostwriter
BWL II - KE 4 - Seite 25 Beispiel 7 (II)

Hallo leute,

es hängt bei mir bei diesem beispiel. und zwar heißt es:

die zahlungsreihe mit dem niedrigeren absoutbetrag der anfangsauszahlung wird abgezogen ./. von der zahlungsreihe mit dem höheren absolutbetrag der anfangsauszahlung.

heißt für mich: niedrig - hoch

heißt: der niedrige betrag von immer von dem hohen abgezogen?

bei e0 und e1 ist das klar, aber bei e2 steht +1221
nur wenn ich den niedrigen vom hohen abziehe, dann komme ich auf -1221

bei dem beispiel mit zahlungsreihe a3 - e2 sieht es genauso aus...

wo liegt mein gedankenfehler??

wer kann mir helfen??
 
Ok, rechne rechne rechne

also ich denke ich hab's falsch gerechnet, zahlungsreihe 2 wird von zahlungsreihe 1 abgezogen, ich hab es jetzt anders herum gemacht
und habe immer den niedrigeren wert abgezogen... uurrrghhh.....

habe die definition über die bildung der differenzzahlungsreihen nicht so ganz verstanden...😱

ich habe 1650- als niedrigeren betrag gesehen und 1850- als höheren

aber ich glaube zum besseren verständnis brauche ich doch etwas unterstützung HILFE :aergern::lol
 
Oben