BWL Kurseinheit 3 Übungsaufgabe Seite 10

Dr Franke Ghostwriter
BWL, KE 3, Übungsaufgabe, S.10

Hallo,

eine Frage zu KE 3, S.10, Aufgabe 10.
C wird doch eigentlich nach der Formel: Einnahme : i+1 - Ausgabe berechnet? Wieso wird das ier anders gemacht? Bei 1000: 1,5-1040 würde was ganz anderes herauskommen.

Vielen Dank schonmal für eine Antwort
 
Hallo,

eine Frage zu KE 3, S.10, Aufgabe 10.
C wird doch eigentlich nach der Formel: Einnahme : i+1 - Ausgabe berechnet? Wieso wird das ier anders gemacht? Bei 1000: 1,5-1040 würde was ganz anderes herauskommen.

Vielen Dank schonmal für eine Antwort🙂
LG


hier geht es um den Kapitalwert, wo t=0 ist. also muss du dir die Frage stellen, ob ein kredit mit dem zins von 5% für ein jahr ok ist, oder ob du bei dem zins verluste machen würdes?

der geldstrom ist bei einem jahr g = (1000,-1040):
in t=0 soll die entnahme zum sofortigen Konsum erfolgen, bei i=5%.
um eine vorteilhaftigkeit des geldstromes zu ermitteln, muss du die zahlungsreihe auf den zeitpunkt t=0 verdichten: hier also [tex]-1040 * 1,05^{-1} [/tex] bzw. [tex]\frac{- 1040} {1,05} = -990,48[/tex]. hättest du eine längere zahlungsreihe, d.h. z.b. eine finanzierung über fünf jahre, würdest du t=5 für die berechnung heranziehen. demnach hast du, da du heute 1000 hast, wenn du einen kredit für einen jahr aufnimmst, einen sofort konsumierbaren vorteil von 9,52€ (t=0 1000-990,48 = 9,52).

ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt und konnte dir helfen

beste grüße
ate
 
Wow,super.Das ist verständlich!🙂Endlich!Danke!!
Was mich irritiert: Wiwi Klausur im Septmber 2007 , gleich Fragestellung:Beurteilen Sie unter Verwendung der Kapitalwertmethode,ob Investition mit Zahlungsreihe -10000,15000 vorteilhaft ist bei i=10% p.a. Lösungsbesprechung ergab C=3636,36 Wäre dann ja nach dieser bsagten Formel,die ich oben angerprochen hatte😉 Also C=einnahme*(i+1)hoch -1 -ausgaben. So.
Bei -10000:1,1=-9090,90 dann 15000-9090,90 ergäbe 5909,1 . Also würde ich das dann auch nach dr 2.Methode berechnen,also quasi nicht mit der Kapitalwertformel?

Jetzt wars das aber auch😉

Liebe Grüße
 
Anhang^^ Kapitalwertmethode vielleicht nur,wenn man zwei Zinssätze vergleichen möchte?!


nee, nee... so`n zahlungsstrom kann auch über mehrere perioden gehen.

der unterschied ist nur, dass dieser zahlungsstrom durch gegengeschäfte zu einem bestimmten kalkulationszins zum verschwinden gebracht wird.
das heißt, dass nur noch zum jetzigen zeitpunkt, also in t=0 etwas übrig bleibt (= kapitalwert c). der unterschied ist die verdichtung. deshalb kannst du auch, wenn sagen wir mal ein zahlungsstrom von (-500, 100, 200, 300, 400) bei einem kalkulationszins von 5% vorliegt, kann zu t=0 ein kredit in höhe von 400 / 1,05^4 mit zins und zinseszins auf = 329,08 aufgenommen werden, der nach 4 jahren400angewachsen ist. analog dazu ergeben die rückflüsse von 300, 200, 100 vergleichbare kreditaufnahmen, die die 4 kredite wieder ausgleichen. hier: 95,24 + 181,40 + 259,15 + 329,08 = 864,81 und demnach zum zeitpunkt t=0 864,81-500= 364,81€. und da es hier um die barwertmaximierung geht, ist die investition in t=0 auch vorteilhaft, da die 4 zufließenden kredite, die anschaffungsauszahlung der investition mit 364,81 (= kapitalwert) übersteigt. dieser kapitalwert steht sozusagen zum sofortigen Konsum zur verfügung, falls die investition durchgeführt werden sollte und auch die späteren 4 einzahlungen durch kredite ausgeglichen werden sollten. im endeffekt geht es darum, die anschaffungsauszahlung in t=0 durch kredite wieder raus zu haben, bzw. sogar mehr zu haben, und damit ein sofort konsumierbaren vorteil zu haben.

im gegensatz dazu, geht es bei der berechnung des kapitalwertes nicht um die verdichtung in t=0. zwar steht zum zeitpunkt t=0 der kapitalwert zur verfügung, jedoch muss er nicht sofort ausgezahlt werden. vielmehr macht man sich gedanken darüber, wie er am kapitalmarkt zu welchem zins angelegt werden kann. damit kann auch der betrag z.B. in t=4 entnommen werden, der dann noch die zins und zinseszins enthält. wenn jetzt zum zeitpunkt t=0 ein unternehmen noch dazu über einen eigenen kassenbestand (bspw. in höhe von 200€) verfügt, und natürlich die vorteilhafte (oben berechnete) investition hat (hier: 364,81€), dann wachsen natürlich beide beträge bis zum planungshorizont (hier z.b. t=4) an (= endwertmethode). die 200€ wären nach 4 jahren 243,10 € und die 364, 81 wären nach 4 jahren 443,42 €.

das ist eigentlich der unterschied: bei der o.g. berechnung geht es um einen sofortigen auszahlungsvorteil (barwertziel) und bei der u.g. berechnung um den gedanken, wie ich das geld am kapitalmarkt weiter anlegen kann, um nacher zu einem späteren zeitpunkt das geld inkl. der zinsen entnehmen kann.

ich hoffe, das war verständlich dargelegt und das mir kein fehler unterlaufen ist.

beste grüße
ate
 
Oben