Das "c" bei den Dffgleichungen...
Hallo!
Ich habe eine kurze Frage zum Thema DffGleichungen.
Es gibt viele Aufgaben in den alten Klausuren, bei denen ich erstmal das Gleichungssystem "hochleiten" muss (meistens eine Seite nach y und eine Seite nach x) und dann nach y auflösen.
Nur wie genau berechne ich das "c" das ich ja nach dem hochleiten an mein Ergebnis von x und an mein Ergebnis von y hinten dran hänge - beim auflösen nach y?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass das "c" manchmal beim Auflösen nach y mitberechnet wurde und manchmal einfach erst ganz am Ende hinten dran gehangen wird. Ich meine damit die Termumformungen die ja oft noch nötig sind um nach y aufzulösen.
Ich hoffe irgendwer versteht was ich meine *g*...
Liebe Grüße =)
Silvi
Hallo!
Ich habe eine kurze Frage zum Thema DffGleichungen.
Es gibt viele Aufgaben in den alten Klausuren, bei denen ich erstmal das Gleichungssystem "hochleiten" muss (meistens eine Seite nach y und eine Seite nach x) und dann nach y auflösen.
Nur wie genau berechne ich das "c" das ich ja nach dem hochleiten an mein Ergebnis von x und an mein Ergebnis von y hinten dran hänge - beim auflösen nach y?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass das "c" manchmal beim Auflösen nach y mitberechnet wurde und manchmal einfach erst ganz am Ende hinten dran gehangen wird. Ich meine damit die Termumformungen die ja oft noch nötig sind um nach y aufzulösen.
Ich hoffe irgendwer versteht was ich meine *g*...
Liebe Grüße =)
Silvi