Emeritierung Prof. Fandel

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
Falls es jemanden interessiert und jemand noch Module bei Herrn Fandel machen möchte: Prof. Fandel wird voraussichtlich im Herbst 2011 seinen Abschied von der FernUni nehmen.

Viele Grüße,

Xenia
 
Was ihn möglicherweise nicht davon abhalten wird, auch nach seiner Emeritierung einen Lehrauftrag an der Fernuni anzunehmen/auszuüben.
 
An der Mathinf-Fakultät gibt es zum Beispiel Professoren, die Trotz Ü65 noch Lehraufträge für Module haben. Bei mir an der Uni gibt es auch einen 68jährigen Prof.

Sicher Schluss ist erst mit den Tod! Bis dahin kann der Prof. em. aber noch aktiv sein.
 
An der Mathinf-Fakultät gibt es zum Beispiel Professoren, die Trotz Ü65 noch Lehraufträge für Module haben. Bei mir an der Uni gibt es auch einen 68jährigen Prof.

Sicher Schluss ist erst mit den Tod! Bis dahin kann der Prof. em. aber noch aktiv sein.

Naja, bis 68 kann er ja noch machen, was im SS 2011 ist. Danach ist er emeritiert wie Xenia schrieb. Und ein Nachfolger wird dann sicherlich kommen.
 
Und das muss ihn nicht davon abhalten Lehraufträge anzunehmen, auch wenn es einen Nachfolger (was formal nicht richtig ist) gibt.

Wenn er emeritiert ist, kann er noch freiwillig weitermachen. Das wäre auch richtig. Aber versorgt ist er durch die Pension.

Geld über Lehraufträge wird er dann nicht erhalten.

Und solche Spekulationen würde ich nicht in den Raum werfen. Wir wissen jetzt, wie lange er erstmal noch macht. Was danach kommt bzw. wer danach kommt, steht ja jetzt noch nicht fest.
 
Na es wird schon weiter gehen. An meiner ersten Uni hatte ich übrigens nen Prof der über 70 war. Alter schützt vor Lehraufträgen nicht
 
Natürlich kann es sein, dass Prof. Fandel noch länger weitermacht. Es kann aber auch sein, dass er einen Herzinfarkt bekommt und ab nächste Woche nicht mehr da ist (was wir natürlich nicht hoffen).

Ich habe die Info hier rein gestellt, damit sich die Leute darauf einstellen können, dass Herr Fandel voraussichtlich im Herbst 2011 geht. Vielleicht kommt dann auch direkt ein Nachfolger, dann ändern sich die Inhalte der Module und die Klausuren sowieso. Ich persönlich möchte auch noch zwei Module bei Herrn Fandel machen und so weiss ich, worauf ich mich einstellen kann und wieviel Zeit ich voraussichtlich noch habe.

Und man weiss ja, wie das ist. Plötzlich geht jemand, die Betreuung wechselt und dann ist das Geschrei groß, weil manche Leute nicht mal mitgedacht haben. Dann sind KEs veraltet bzw. nicht mehr aktuell und es gibt auch keine Übungsklausuren mehr....
 
Na es wird schon weiter gehen. An meiner ersten Uni hatte ich übrigens nen Prof der über 70 war. Alter schützt vor Lehraufträgen nicht 😉

ja klar kann er auch weitermachen. ich kenn auch profs., die über 80 sind und sogar mit dem rollstuhl noch lehre machen wollen. ist aber alles freiwillig, weil sie nicht loslassen können. sie dürfen auch lehre machen und die räumlichkeiten nutzen, wenn sie emeritiert sind. geld gibt es dafür aber nicht extra. haben ja ihre pension.

aber jetzt weg von den spekulationen, bis SS 2011 haben wir ihn ja noch.
 
Wenn er emeritiert ist, kann er noch freiwillig weitermachen. Das wäre auch richtig.

Der Konjunktiv ist hier falsch platziert.

Aber versorgt ist er durch die Pension.

Emeritierte Professoren erhalten keine Pension, sondern Amtsbezüge (Emeritenbezüge).

Geld über Lehraufträge wird er dann nicht erhalten.

Wenn er Lehrstuhlbeauftragter ist gibt es auch Besoldung.

Und solche Spekulationen würde ich nicht in den Raum werfen.

Na das sagt die richtige!
 
Wenn er Lehrstuhlbeauftragter ist gibt es auch Besoldung.
Was ist das denn? Meinst Du Lehrbeauftragter? Die bekommen eine Lehrauftragsvergütung (keine Besoldung). Es gibt aber auch zig unvergütete Lehraufträge.

Ich kenne übrigens auch Professoren in Emeritierung, die sich jeden Morgen halb in die Universität tragen lassen, weil sie ohne Lehre einfach nicht können. Da die Lehrstühle oft bereits neu besetzt sind, hat der Lehrstuhl oder die Universität keinen finanziellen Spielraum für eine zusätzliche Vergütung. Dann bekommt der Emeriti eben einen unvergüteten Lehrauftrag.
Quelle: Praxiswissen.
 
Was ist das denn? Meinst Du Lehrbeauftragter? Die bekommen eine Lehrauftragsvergütung (keine Besoldung).

Oops. 😱 Ich meinte "Wenn er als Lehrstuhlvertreter bestellt ist gibt es auch Besoldung."

BTW: Es gibt auch einen (nein, viele) Unterschiede zwischen Emeritus und Ruhestandsprofessor.

Es gibt aber auch zig unvergütete Lehraufträge.

An der Mathinf-Fakultät gibt es deswegen zur Zeit Zoff.
 
Na das sagt die richtige!

Fratz, wie wäre es, wenn du von deinem rosaroten Turm mal steigst. Nicht alles ist so wie in deiner Mathewelt.
Ich habe nie Spekulationen in den Raum geworfen. Du drehst nur immer Sätze um. Wie wäre es mit richtig lesen.🙂
Du spekulierst eher. Du schreibst jetzt immer von Lehraufträgen und Lehrstuhlvertretung, dass dann Prof. Fandel macht oder machen kann. Wenn du es nicht definitiv weißt, hör auf damit. Das bringt nix.

Im SS 2011 wird er 68 und wie es danach mit seinen Kursen weitergeht, steht noch nicht fest. Da kommt bestimmt noch rechtzeitig ein neues Heft.

Es gibt übrigens noch weitere Professoren, die schon über 65 sind und demnächst aufhören dürften bzw. wo ein Nachfolger dann kommt.

Und ich kenne den Unterschied zw. Emeritus und nur einfach pensionierten Professor. Der Emeritus hat noch mehr Rechte durch die alten Verträge. Aber mehr gehe ich jetzt nicht ins Details. Hat ja nix mit dem eigentlichen Thema zu tun.
 
Oben