Entscheidungs- bzw. Zustandsbaum

S

Sunshine

Dr Franke Ghostwriter
Entscheidungs- bzw. Zustandsbaum

Hallo zusammen,
ich hatte gestern mit einer Kommilitonin telefoniert und wir haben uns über die Übungsaufgabe aus dem Kolloquium zum Thema Entscheidungs- bzw. Zustandsbaum ausgetauscht.

Ich habe jetzt nochmal im Skript nachgesehen. In meiner Ausgabe (4/08) ist ein "Baum" auf Seite 33, Abb. 2.02. Hier wird explizit in der Graphik erwähnt, dass in t=i der mögliche Einzahlungsüberschuss dargestellt wird. Das wäre ja dann die Differenz, abgezinst auf t=0.

Ich kenne es aus sätmlichen anderen Klausuraufgaben immer nur so, dass der Betrag, der in t=i zufließt auf t=0 abgezinst wird und unter dem Entscheidungsbaum dann der jeweilige Kapitalwert durch Addition der Zahlungen berechnet wird und dann noch mit der entsprechenden Wahrscheinlichkeit gewichtet wird. Es wird aber keine Differenz gebildet.

Vielleicht stehe ich auch mal wieder im Wald und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Kommt schon mal vo, wenn man sich den ganzen lieben langen Tag lang mit den Fiba-Aufgaben beschäftigen darf...

Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee... 🙂

Danke schon mal und viele Grüße

Sarah
 
Sarah,

ich habe die Aufgabe nicht vorliegen, aber ich denke dass es reicht, wenn du immer den auf t=0 abgezinsten Wert hinschreibst. Letztendlich ist bei Bitz wichtig, dass du das Ergebnis richtig interpretierst und nicht, ob du durch Zufall oder Wissen irgendwo eine richtige Zahl hinschreibst.

Der Mentor für InFi in Frankfurt sagte, dass es sich am Ende besser rechnet, wenn man gleich den abgezinsten Wert hinschreibt und das hätte ich auch so in der Klausur gemacht.

viele Grüße
schmetterling
 
Hallo Sarah,

ich habe die Aufgabe nicht vorliegen, aber ich denke dass es reicht, wenn du immer den auf t=0 abgezinsten Wert hinschreibst. Letztendlich ist bei Bitz wichtig, dass du das Ergebnis richtig interpretierst und nicht, ob du durch Zufall oder Wissen irgendwo eine richtige Zahl hinschreibst.

Der Mentor für InFi in Frankfurt sagte, dass es sich am Ende besser rechnet, wenn man gleich den abgezinsten Wert hinschreibt und das hätte ich auch so in der Klausur gemacht.

viele Grüße
schmetterling

Hallo Schmetterling,

ganz lieben Dank für deine Antwort. Das Prinzip des "Baumes" - welcher es auch immer sein soll, ist klar, auch die Vorgehensweise mit den abgezinsten Werten... Mein Problem war, dass ich die verdammte Aufgabenstellung einfach nicht richtig gelesen habe und so auch die Werte nicht nachvollziehen konnte. Wer den Text liest, ist hier echt im Vorteil 🙄...Ich stimme dir voll zu, dass es sich mit den abgezinsten Werten einfach besser rechnen lässt. Nochmals danke 🙂

Viele Grüße

Sarah
 
Ich hätte da auch eine Frage:
Sie rechnen da ja mit abgezinsten Werten im Baum...
... also z.B. (1.320-726)/1,1=540
wieso rechnen sie denn dann beim nächsten Schritt mit 726??? und nicht mit dem abgezinsten Wert 726/1,1²=600????
 
aber sie rechnen doch auch (1.320-726)*1,1^-1?!?!?!?
Da zinsen sie doch auch ab???

Du hast die Auszahlung von 726 GE zu Beginn der Periode 1 und 2.

Beginn der Periode 1 ist das Ende der Periode 0, sodass die erste Auszahlung nicht abgezinst werden muss, in der Musterlösung steht am rechten Rand auch t=0.

Die zweite Auszahlung am Beginn von t=2 (entspricht dem Ende von t=1) muss dann eine Periode auf t=0 abgezinst werden, das ist die Rechnung, die Du oben genannt hast.

muss ich ales im baum abzinsen, oder kann ich auch die normalen Werte reinschreiben und nachher in einer extra rechnung den Kapitalwert errechnen?

Ich glaube das kannst Du halten wie Du möchtest. Einfacher ist es glaube ich direkt abzuzinsen und dann nur noch zu addieren. Die Vorgehensweise sollte man aber mit einem Satz in der Lösung erwähnen.

Gruß
Thorben
 
Oben