Fernstudium im Ausland?

Dr Franke Ghostwriter
ich bin jetzt im 1.semster wiwi an der Fernuni hagen u habe schon wieder pläne🙂. da ich exam.krankenpfleger bin, würde ich gern ein WORK&TRAVEL auszeit (1 jahr) in AUSTRALIEN nehmen. wer hat erfahrung mit dem fernstudium im ausland?🙄
freue mich über antworten
grüße
 
verena!
in sydney gibt es eine deutsche schule, das habe ich in erfahrung gebracht, aber wie läuft das dann dort, muss ich mich an der schule bewerben? wie ist das mit den prüfungen? wer nimmt die ab? wie kommst du in dänemark zurecht? freue mich über erfahrungsberichte u antworten... vlg aus münchen (noch 😉), frank
 
Frank,

habe hioer Forum dschon mal jemdanden gesehen, der/die auch in Australien lebt. Ja, hier ist es: #?t=4455&highlight=Australien .
Ansonsten helfe ich Dir auch gerne weiter, wobei ich die Klausuren bisher alle in Deutschland geschrieben habe.
 
Frank,

ich wohne in Sydney und bin im ersten Semester WIWi. Falls Du Fragen hast, schreib doch mal: [email protected]. Mit der Deutschen Schule habe ich viel Kontakt, da meine Kinder dort sind und mein Mann im Vorstand ist. Vielleicht können wir zusammen schreiben. Am Goetheinstitut kann man auch schreiben, wenn man südlich vom Zentrum wohnt.

Viele Grüße
Angela
 
Studieren in Ghana und freue mich auch über einen Austausch mit anderen "ausländisch" studierenden.
Britta
 
Gebühren als Kostenbeitrag für die mit der Klausurabnahme verbundenen Leistungen

Fernstudium ist teuer - und besonders, wenn man im "richtigen" Ausland wohnt, also nicht "einfach mal" nach Deutschland kommt, um dort eine Klausur zu schreiben. Nach der Anmeldung zu meiner ersten Klausur (die ich im Goethe-Institut schreiben werde) bekam ich freundliches email unten...

Kosten Klausuren an deutsche Schulen eigentlich auch?

Annette
-------------------

Gebühren als Kostenbeitrag für die mit der Klausurabnahme verbundenen Leistungen
Runderlass des AA v. 17.01.1995, Gz: 613-624.05/00

Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,

zwischen der Zentrale des Goethe-Instituts und der FernUniversität in Hagen ist, unter Beteiligung des Auswärtigen Amtes, eine Regelung zum Verfahren der Klausurabnahme an den Goethe-Instituten im Ausland für Studierende der FernUniversität abgestimmt worden.
Das Auswärtige Amt wird den Runderlass vom 17.01.1995, in dem die kostenfreie Klausuraufsicht durch Goethe-Institute festgeschrieben war, außer Kraft setzen und neu fassen.
Das Goethe-Institut wird ein entsprechendes Rundschreiben an seine Auslandsinstitute senden.
Inhalt der vereinbarten Regelung ist:

* Die Goethe-Institute im nicht anrainenden Ausland erheben für die Abnahme von Klausuren der FernUniversität in Hagen ab der nächsten Klausurphase (Herbst 2005) eine Gebühr.
* Für jeden Klausurtermin wird eine von dem/der Studierenden zu entrichtende Gebühr in Höhe von 70,- € erhoben.
* Die Gebührenerhebung erfolgt durch das jeweilige Goethe-Institut im Ausland bei Anmeldung des/der Studierenden.
* Nehmen mehrere Studierende den selben Klausurtermin wahr, ist die Gebühr von 70,- € auf die Studierenden umzulegen.
* Die Goethe-Institute sind gebeten, in Einzelfällen eine Härtefallregelung zu treffen.

Sonderregelungen gelten für Ungarn, Russland (St. Petersburg und Smolensk) sowie die baltischen Länder, wo die Klausuren von den Studienzentren organisiert werden.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag.

Hermann Kriegeskorte
FernUniversität in Hagen
Internationale Angelegenheiten
Universitätsstr. 11
58084 Hagen
Tel.: 02331 / 987-2458
Fax: 02331 / 987-345
[email protected]
 
Anette!

Ich habe die selbe mail auch bekommen. Zuvor - bei der Kontaktaufnahme mit dem Goetheinstitut - wurde mir aber gesagt, dass ich 30 Euro für 2 Klausuren bezahlen muss. Ich weiß jetzt leider auch nicht, was der endgültige Stand ist. 70 Euro find ich aber auch ganz schön teuer!
Britta
 
Anette,
Ich lebe in Dubai und schreibe meine Klausuren hier. Allerdings werde ich sie im deutschen Konsulat schreiben. Dort wurde mir versichert, dass dies nichts kostet. Es muss nur innerhalb der hiesigen Öffnungszeiten sein. Was sich dann als größeres Problem darstellte, da hier das Wochenende am Donnerstag und Freitag ist. Hast Du schon einmal beim deutschen Konsulat oder bei der Botschaft angefragt?
Daniela
 
Daniela,

was machst du denn in Dubai? Wir bauen gerade Kontakte dorthin auf.

LG
Kirsten
 
Daniela,

ja, ich habe bei der Deutschen Botschaft nachgefragt und wurde zum Goethe-Institut verwiesen - ist aber schon eine Weile her und war auch mehr theoretisch, weil keine Klausuranmeldung anstand. Vielleicht sollte ich noch mal nachfragen... Allerdings habe ich in anderen Zusammenhaengen (z.B. einen neuen Pass beantragen) die Erfahrung gemacht, dass sich die Botschaft wenig flexibel zeigt und da die Hierarchie Goethe-Institut - Deutsche Schule - Botschaft lautet und es sowohl ein Goethe-Institut wie auch eine Deutsche Schule hier gibt, kann ich mir die Antwort einigermassen ausmalen. Aber stimmt schon: Fragen kostet ja nix und wer weiss, vielleicht ueberraschen sie mich ja mal!

Annette
 
Kirsten,
sorry war die letzte Woche leider nicht auf der Seite, so dass ich deine Antwort bzw. Frage jetzt erst gesehen habe.
Ich arbeite in einem Consulting Unternehmen, dass Firmen aus dem deutschsprachigen Raum bei der Etablierung hier in VAE, speziell in Dubai unterstützt.
Auf der Suche nach welchen Kontakten bist Du denn? Liebe Grüße
Daniela
 
Annette,
habe Gottseidank bisher noch keine schlechten Erfahrungen mit dem Konsulat gemacht. Die sind hier eigentlich immer sehr hilfsbereit. In Dubai gibt es kein Goethe-Institut und bisher - soweit ich weiß - auch keine Deutsche Schule (die nächste ist aber eigentlich auch gleich im Nachbaremirat). Wünsche Dir auf jeden Fall für Glück, dass Du die Klausur dort schreiben kannst.
Ich muss dieses Mal aber auch wieder nach Deutschland fliegen, da ich Recht II (nochmal) schreiben muss und die am Freitag ist. Und Freitags ist hier alles zu. Aber ein bißchen Urlaub in der Heimat ist auch mal wieder schön. 🙂
Liebe Grüße
Daniela
 
Lollipop80

Was machst du in Dubai. Bist du beruflich dort? Ich finde das einfach interessant. Mich zieht es auch in die Ferne 🙂).
 
Da war ich zu langsam

Nun weiss ich, was du machst 🙂

Deine Prüfungen werden allerdings auch teuer, wenn du öfters mal nach D fliegen musst oder?
 
Lionheart,
dass es dich in die Ferne zieht, kann ich sehr gut verstehen 🙂
Bei mir war es genauso, deshalb habe ich einfach meinen Job in München gekündigt und bin hierher gekommen. Nach 3 Wochen hatte ich dann auch schon einen Job - und auch noch in einer deutschen bzw. deutschsprachigen Firma.
Nur im Moment ist es nicht so berauschend hier. Es ist zuuuu heiß und zuuuu feucht. Andererseits ist Deutschland auch nicht wirklich verlockend im Moment 😉

Ich muss dieses ein mal noch nach München fliegen, um die Klausur zu schreiben. Da sie wie gesagt am Freitag von 18 - 20 Uhr und hier alles zu ist am Freitag und wir auch noch zwei Stunden Zeitunterschied haben. Und sich keiner bereit erklärt hat, von 20 - 22 am "Feiertag" zu arbeiten. Aber so kann ich wenigstens wieder mal nach Hause.
Im Hauptstudium kann ich dann alle Klausuren hier schreiben.
Liebe Grüße
Daniela
 
Viel Erfolg

Hallo Daniela

Dann wünsche ich Dir viel Erfolg und viel Spass in München
 
Also generell zu meinem Fernstudium fällt mir erstmal die schlechte Organisation ein - obwohl ich aus dem "nahen" Ausland studiere, erhalte ich Studienbriefe oft 4 Wochen zu spät - da geht dann schon einiges an Lernzeit drauf. Bitten an die Fernuni, die Materialien doch mit Paketdienst (natürlich auf eigene Kosten) an mich zu senden, können leider nicht berücksichtigt werden, das einzige was mir angeboten wurde ist, die EAs mit Verspätung abgeben zu dürfen.
Die erschwerte Materialbeschaffung brauch ich ja gar nicht erst zu erwáhnen...
Was einem eine seeeeeehr grosse Hilfe ist, und meiner Meinung nach schier unerlässlich für ein erfolgreiches Studium sind die Newsgroups und der Studienservice. Man findet immer Rat und bei Fragen schnell Hilfe.

Über die Kosten kann ich mich insofern nicht beschweren, da mir mein Studium von meinem Arbeitgeber finanziert wird.
Ich finde es aber dennoch eine Unverschämtheit, auf einmal die Termingebühren von 70€ zu erheben.
1.) Welche Universität, die sich "Fernuniversität" nennt, erhebt NUR den ausländisch studierenden diese Gebühren???
2.) Wie werden bitte 70 (!!!!!!!) Euro begründet???? Ein Betrag von 15-30€ liesse ich mir ja noch eingehen (so von wegen Bearbeitungsgebühren, Heizung, Strom), aber 70 Euro??? Das entspricht bei mir einer durchschnittlichen Kostenerhöhung von 60-80%!!! Und das fällt auch mir schwer meinem Arbeitgeber beizubringen.
3.) Ich dachte mir, dass ich dann eben an der deutschen Botschaft schreibe, da diese noch keine Studien-Gebühren erhebt. Die Fernuni hat mir dann aber einen weiteren Erlass geschickt (der in wunderbarer Weise zur fast gleichen Zeit wie der Gebührenerlass erhoben wurde), in dem Studenten vorgeschrieben wird an den Goethe-Instituten die Klausuren abzulegen, sobald eines in dem Land existiert. - Den Gebühren kann man also nur entgehen, wenn das Institut einen als Härtefall einstuft und das ist bei den meisten im Ausland studierenden (wegen des Jobs) nicht der Fall. (wer den Erlass haben möchte - ich kann ihn gerne per Email versenden).

Alles in allem hört sich das jetzt sehr negativ an - und wie gesagt ich beziehe mich hierbei auf die Organisation. Denn das Studium an sich macht Spass, ist interessant und die Leute der Fernuni sind alle freundlich und zuvorkommend!

also, viel Spass beim Studieren!! Und mit den 70 Euro - vielleicht wÄre ein Brief an die Kultusministerin hilfreich - schliesslich hiess es ja immer hier würden keine Studiengebühren erhoben werden, aber eine solche "Kostenumlegung" ist ja auch nicht das Wahre, oder???

Die besten Grüsse aus Madrid!
Gabi
 
Oben