Frage zum Studium Akademiestudent -> Normaler Student

Dr Franke Ghostwriter
Frage zum Studium Akademiestudent -> Normaler Student

Hallo Liebe Community ,

nach langen Prospekten lesen und recherchieren auf der Hompepage der FU Hagen und im Forum,gibt es leider immer noch einige Unklarheiten bei mir 🙁

Zu mir :

Ich verfüge über eine Fachhochschulabschluss (schulischer Teil + 1 jähriges gelenktes Praktikum) ,den ich mir von der Bezirksregierung in in NRW bestätigen lassen habe.
Auch habe ich schon Zusagen von Fachhochschulen in NRW, würde aber dennoch lieber an der Fernuniversität Hagen studieren, um die Kontakte aus meinem jetzigen Betrieb aufrechtzuerhalten.Nächstes Studienzentrum wäre München.
Mein Ziel ist ein Abschluss im Bereich Wirtschaftsinformatik (B.sc.)

Nun muss ich mich erst als Akademiestudent einschreiben, da die Fachhochschulreife für das normale Studium nicht ausreicht.
Als nächsten Schritt wollte ich das Angebotene Erstemesterpaket zum Studiengang Wirtschaftsinformatik belegen:

Erstsemesterpaketkurse
Kurs-Nr. Kurstitel SWS
00008 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
00053 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I
00054 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II
40500 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
40501 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Wenn ich das nun richtig Verstanden habe muss ich die gewählten Kurse erfolgreich Absolvieren , erhalte dann einen Leistungsnachweis pro Kurs und kann dann nach 1 Semester über die Zugangsprüfung beantragen mich als "normaler" Student in den Studiengang einzuschreiben .
Um dann das Studium direkt im 2ten Semester fortsetzten. Ich verliere also keine Zeit durch die Akademiestudenten Phase ?


Außerdem interessiert mich noch wie es mit den Präsenzkursen aussieht.
Finden diese alle in den Studienzentren statt oder muss man für manche auch woanders hinfahren z.B. nach Hagen. ?
Und wie oft solche Präsenzkurse ungef. statt finden in einem Semester.
 
Du musst fünf Module bestehen. Die Kurse, die du da aufzählst, stellen erst drei Module dar. Ob es eine zeitliche Beschränkung gibt, die dabei eingehalten werden muss, weiß ich nicht (ich studiere was anderes😉).

Eine Prüfung mit Leistungsnachweis gibt es pro Modul, nicht pro Kurs. Die Klausuren, die du als Akademiestudent schreibst, werden dir dann bei erfolgreicher Zulassung als "normaler" Student anerkannt, daher verlierst du keine Zeit, das ist richtig.

Zu den Präsenzseminaren: Mach dich schlau, welche für dich relevanten Veranstaltungen in deinem STZ angeboten werden. Die Teilnahme ist jedoch nicht verpflichtend, sondern freiwillig und empfiehlt sich immer, wenn man mit dem Stoff nicht zurechtkommt oder andere Studenten kennenlernen will (zwecks Lerngruppen gründen usw.). Du kannst auch Veranstaltungen in jedem anderen Studienzentrum besuchen, wenn du möchtest.

Ob es bei Winfo auch Pflichtpräsenzen gibt, weiß ich nicht, aber da meldet sich vielleicht noch der ein oder andere hier.

LG
Lianea
 
Hab mir nun mal alles druchgelesen , und bin nun um einiges schlauer =) Danke für die schnelle Antwort ......

Hat evtl. noch jemand einen Tipp bei der Wahl der Module im ersten Semester ?
 
Lieber weniger denn mehr Module wählen. Die FernUniversität Hagen ist vom Stoffumfang mit einer normalen Universität zu vergleichen. Bei drei Modulen wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass Du NICHT nebenher berufstätig bist, d.h. Deine komplette Dir zur Verfügung stehende Zeit (= 40 Std./ Woche) als Studienzeit aufwendest.

Fange mit EINEM Kurs an. Setze Dir dort das Ziel, dass Du den Kurs bearbeitest (d.h. sämtliche Einsendearbeiten beabeitest, hoffentlich bestehst, damit Du für die Klausur zugelassen bist) und die Modulabschlussklausur schreibst. Ggf. kannst Du Dir bei Interesse einen ZWEITEN Kurs kommen lassen. Setze Dich hier nicht unter Druck. Das ist dann etwas zum Lesen, falls Dir neben dem ersten Kurs noch etwas Zeit bleibt. Als Sekundärziel könnte man sich als "Neuling" die Zulassung in Modul 2 (= Bestehen der Einsendearbeiten) setzen. Nur wenn es ganz, ganz, ganz gut läuft, würde ich hier eine Klausur schreiben. Im darauffolgenden Semester kannst Du diesen Kurs kostenlos als Wiederholer belegen.

Als Startfach lege ich Dir "Extrenes Rechnungswesen", "Wirtschaftsinformatik" oder "Recht" nahe. Danach solltest Du für die Wiwi-Kurse (insb. für VWL) die mathemtischen Grundlagen schaffen und Wirtschaftsmathematik belegen. "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften" würde ich wegen des VWL-Teils erst nach Wirtschaftsmathematik machen, Mikro und Internes Rechnungswesen möglichst gemeinsam in einem Semester belegen. Für die Kurse Mikro, Marko, Internes Rechnungswesen, Finanzierung gilt, dass Du hier die mathematischen Grundlagen aus dem Kurs "Wirtschaftsmathematik" nicht vergessen haben darfst.

Keine Sorge! Je länger man an der Fernuni studiert, desto besser kommt man mit dem Tempo und der Stofffülle der einzelnen Fächer zurecht. Evtl. kannst Du ab Deinem 3. oder 4. Teilzeitsemester auch 3 und mehr Kurse bearbeiten. Schau Dir das Material aber an! Es kommt immer darauf an, wie zeitintensiv Dein Job ist.

Ein Ausflug in eine "Kindergrabbelgruppe" ist ein Studium in Hagen sicherlich nicht.
 
Noch kurz was relativierendes zum Beitrag von maischdro:

Auch als Teilzeitstudent ist es nicht unrealistisch bereits im ersten Semester an der FU zwei Modulklausuren zu schreiben. Versuch es einfach. Wenn es nicht klappen sollte, dann ist das nicht schlimm und kein Beinbruch, denn die Klausur kannst Du auch in späteren Semestern schreiben. Wenn Du die Klausurzulassung erworben hast, dann musst Du den Kurs auch nicht als Wiederholer belegen und hast dann auch als Akademiestudent keine weiteren Kosten durch das Schieben.

Versuch macht klug und das erste Semester ist sicherlich nicht ganz einfach, weil man sich umstellen muss. Ich für meinen Teil habe mich seinerzeit geärgert, nur ein Modul belegt zu haben. Ich hätte die Zeit für ein zweites gehabt, weil mir das eine sehr leicht fiel. Es ist einfach immer sehr unterschiedlich, deshalb halte ich solche Pauschalaussagen wie im ersten Semester auf jeden Fall nur eine Klausur zu schreiben nicht für sinnvoll.
 
So pauschal würde ich das mit dem maximal einen Modul nicht sagen, ich arbeite auch Vollzeit und habe letztes Semester 3 Module geschrieben, das kommt ganz auf die Vorkenntnisse und die Zeiteinteilung an. Hinterher hat man sonst Zeit und ärgert sich, dass man nicht zwei belegt hat... die Nachbelegungsfrist läuft ja auch nicht ewig.
Ich würde im 1. Semester eher gleich Wirtschaftsmathe als Grundlage und nebenher Wirtschaftsinformatik empfehlen. Also sozusagen eins fürs Verständnis und eins für die Stofffülle 🙂 Recht gibt es in Wirtschaftsinformatik auch gar nicht...
 
Gut, ich gebe Euch recht, dass das mit den Modulen recht unterschiedlich ist.

Ich persönlich hatte am Anfang große Startschwierigkeiten, da mich die Module rein umfangmäßig erschlagen haben. Nachdem mein Abi schon lange zurück liegt und ich in den letzten Jahren meines Musikstudiums am Konservatorium nur praktische Prüfungen hatte (meine letzte schriftliche Prüfung war 1995) hatte ich wirklich zu knabbern ....

Erst in meinem 2. Semester habe ich mich an die erste Klausur (Recht I für Wiwis) gewagt und dann allmählich die Klausurenanzahl gesteigert.

Im September 2006 hatte ich dann mal 5 klausuren gewagt, wobei ich in vier Klausuren wirklich gute Noten erreicht habe. Da ich Freitags von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr UR II geschrieben habe (mit 2,0,) bin ich dann in Allgmeinem Verwaltungsrecht (18.00 Uhr - 20.00 Uhr) trotz relativ guter Vorbereitung (leider Migräne) drastisch eingebrochen (5,0 mit 30 %), was mich letztlich ein Semester bzw. eine Ehrenrunde gekostet hat, weil das PA mir die Zulassung zur Bachelorprüfung widerrufen hat.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich große Probleme daran habe, nicht 100-%ig fit in einer Prüfung zu gehen und mich selbst ziemlich unter Druck setze.

Meine persönliche Arbeitsbelastung versuche ich so zu legen, dass ich nie das Gefühl habe zu versagen. Für meine restlichen 10 Klausuren an der FU werde ich mir jeweils ein Semester Zeit nehmen (irgendwie würde mir die FU und natürlich der Studienservice schon fehlen *g*) .... Beruflich reicht mir derzeit der LL.B.

Sandra
 
Oben