FU direkt nach Abi?

  • Ersteller Ersteller mcmac
  • Erstellt am Erstellt am
M

mcmac

Dr Franke Ghostwriter
Da ich jetzt demnächst meine Hochschulreife erlange und mich eigentlich auf ein Studium (Informatik) festgelegt habe, spiele ich mit dem Gedanken in Hagen anzufangen..

Spricht etwas dagegen dies schon direkt nach dem Abi als Vollzeitstudium zu tun?

Für mich persönlich habe ich eigentlich nur Vorteile entdeckt..
Entstehen u.U Nachteile dadurch??

Danke für eure Hilfe
mcmac
 
Mach lieber ein teilzeitstudium mit vollzeitpensum...spart dir "studienkontenguthaben"...es sei denn, du willst zwingend auf deinem studentenausweis "vollzeit" drin haben, um alle vergünstigungen zu bekommen, die es für studenten so gibt (öpnv etc.).
wobei ich sagen muss: trotz "teilzeit" eintrag in meinem studienausweis habe ich noch nie probleme mit ermässigungen gehabt! solls aber geben...
sonst spricht nix dagegen, nach dem abi gleich loszulegen. spart natürlich zeit, wenn du nicht vorher noch das orakel von delphi besuchst und befragst, was du nun in zukunft machen sollst - wenn du eh schon weisst, in welche richtung dein weg geht!
 
Ja, das sehe ich auch so! Liegt natürlich vor allem daran, wie gut Du dich selbst organisieren kannst, da ein Fernstudium eben schon eine andere Form des Studieren ist als an einer Präsenz-Uni.
Aber ich denke nicht, dass es Dir irgendeinen Nachteil bringt, wenn Du dein Diplom an der FU machst. Leg los, such Dir gute Präsenzkurse in Deinem Studienzentrum.
 
Antje schrieb:
mach lieber ein teilzeitstudium mit vollzeitpensum...spart dir "studienkontenguthaben"...es sei denn, du willst zwingend auf deinem studentenausweis "vollzeit" drin haben, um alle vergünstigungen zu bekommen, die es für studenten so gibt (öpnv etc.).
wobei ich sagen muss: trotz "teilzeit" eintrag in meinem studienausweis habe ich noch nie probleme mit ermässigungen gehabt! solls aber geben...

Hm, auf meinen Studentenausweis steht nichts von Teilzeit. Man muss imho nach Vollzeit studieren wenn man Bafög bekommen möchte.

Wenn Du an der Fernuni studieren möchtest, musst Du Dich immer wieder selbst motivieren. Deine Zeit und die Menge des zu lernenden Stoffes selber einteilen.
 
Stimmt, auf dem studentenausweis steht nix mit teilzeit, aber auf der immatrikulationsbescheinigung - aber die schick ich auch immer regelmässig ohne mecker an meine bank für die girokontengebührenbefreiung (was für ein wort!).

motivieren muss man sich an präsenzunis auch! kenne einige studenten, die DEFINITIV weniger motiviert sind als ich und auch ganz selten mal in ne vorlesung gehen. ich denke, es muss in einem selber KLICK machen...man lernt ja für sich und nicht für die anderen. das sollte in dem alter irgendwie klar sein...
 
Antje schrieb:
motivieren muss man sich an präsenzunis auch! kenne einige studenten, die DEFINITIV weniger motiviert sind als ich und auch ganz selten mal in ne vorlesung gehen. ich denke, es muss in einem selber KLICK machen...man lernt ja für sich und nicht für die anderen. das sollte in dem alter irgendwie klar sein...

Da hast Du Recht......
 
Hmm, erstmal Danke für eure Tipps...

Dass ich mich dabei selbst motivieren muss, war klar..

Aber ist es nicht das selbe, als wenn ich ein Vollzeitstudium an der FU oder an einer P-HS mache?? Dort kann ich ja nicht wählen..
Mit einem Vollzeitstudium wäre ich ja auch (wenn alles klappt) schneller fertig..

Ist denn die Zeitersparnis eines Vollzeitstudiums mit der größeren "Freiheit" und "Leichtigkeit" eines Teilzeitstudiums in Einklang zu bringen??

Andererseits hätte ich sicherlich noch die Möglichkeit neben dem Studium etwas anderes zu tun, vielleicht auch arbeiten..

Hmm, ihr bringt mich hier auf Ideen... 😉

mcmac
 
Achso: Ergänzug:

Den Bachelor of Science in Informatik gibts nur in Vollzeit..
Habe ich gerade hier entdeckt..

Also hat sich das eh erledigt...

Aber noch ein paar allgemeine Fragen:

1) Wie läuft das mit den Kursen? Wann belegt man die? Wozu?
2) Qualität & Sinnvolligkeit (?) der zugesandten Materialien

Wenn ihr mir dazu noch was sagen könntet !?

mcmac
 
Stelle die Fragen am Besten weiter unten im Informatikforum.
Ich kann Dir dazu nichts sagen:ka:, weil ich BWL studiere.
 
Also, ich muss dazu sagen, das ich das Fernstudium nur gewaehlt habe, da ich nach dem Abi erstmal eine Ausbildung gemacht hatte und danach mich selber unterstuetzen - also arbeiten - musste. Ein Praesenzstudium haette ich mir nicht leisten koennen. Fuer mich ist es also die einzige Moeglichkeit gewesen, trotz Vollzeitberuf zu studieren. Ich waere aber lieber an eine Praesenzuni gegangen. Gan einfach wegen den sozialen kontakten, die mir fehlen, wegen der doch recht anderen Art des Lernens, und eben auch, weil ich gerne das "Studentenleben" mitbekommen haette.

Wenn ich also die Wahl gehabt haette, waere es sicher kein Fernstudium geworden. Ich finde, solche Dinge muss man schon mit beruecksichtigen, es ist doch eine recht isolierte Form des Studiums.
 
@ Yvonne: Hast natürlich schon recht, das Studentenleben genießen in diesem Sinne kann man nicht. Der Kontakt und die Studiparties gibt es an der FU eben nur selten. Aber man muß eben sehen, dass alles im Leben Licht und Schatten hat. Ich habe selber 4 Semester an einer Präsenzuni studiert, und vermisse nun eigentlich nichts, auch wenn es keine Lerngruppen mehr gibt. Aber wer ein sonst gutes soziales Umfeld hat, der braucht ja eigentlich auch keine Unifreunde. Ich denke, der Vorteil an einem Fernstudium ist neben der Flexibilität auch, das man weniger abgelenkt ist mit Studiparties oder langweiligen Vorlesungen, aus denen man eh nicht viel mitnimmt ausser Verdruss. Aber genauso gibt es natürlich auch Vorlesungen, die Spaß machen, und die man dann vermisst in einem Fernstudium.
Na ja, eben Licht und Schatten. Aber ich denke, jeder muß wissen, was für seine Situation das Richtige ist. Und da kann es für beide Formen die richtige Wahl geben.
Ich genieße jetzt die mir selbst vorbehaltene Zeiteinteilung, so kann ich morgens arbeiten, mittags einkaufen und abends oder am We lernen 😉.
Gruß
 
mir geht das mit dem Studium ähnlich. Es ermöglicht mir eine Ausbildung zu machen und trotzdem zu studieren.

Ich habe für mich festgestellt, dass doch eine Menge Leute in meinem Umfeld in Hagen Studieren und dass man doch nicht so einsam ist, wie ich am Anfang dachte. Über die FUH habe ich jetzt auch einige Freunde in ganz Deutschland verteilt.

Es hat eben Vor- und Nachteile

Viel Erfolg bei deinen Überlegungen
 
Winnie,

du hast natuerlich auch recht! Aber bisher kamen immer nur die Pro's (und das sind die selben Pro's, die ich auch dargelegt haette), aber ich wollte halt mal auch die andere Seite zeigen. Ich bin jetzt im 5 Jahr fernstudium, und hoffentlich in 2 Semestern fertig, und die mangelnden sozialen Kontakte sind wirklich das einzige, was mir richtig fehlt. Dafuer fehlt es mir aber gleich extrem. Sehr schlimm wurde es, als ich in die USA gezogen bin vor 3 Jahren - seitdem geht alles nur noch ueber Internet. Ich haette sehr gerne mal einen Mitstudenten "face to face" vor mir zum Austausch 😉 ...Aber klar, man muss halt alles abwiegen, und auch bei mir haben die anderen Punkte ueberwogen, so dass es letztlich aufs Fernstudium hinausgelaufen ist.

Der einzige Zeitpunkt, an dem ich mich freue, keine Mit-Studenten zu haben, ist, wenn ich in den USA die Klausur schreibe. Bisher war ich immer die einzige im Zimmer (ausser dem Aufpasser natuerlich). Kein geraschel, geraeuspere etc...eine sehr angenehme Klausurathmosphaere!
 
Ivonne schrieb:
Der einzige Zeitpunkt, an dem ich mich freue, keine Mit-Studenten zu haben, ist, wenn ich in den USA die Klausur schreibe. Bisher war ich immer die einzige im Zimmer (ausser dem Aufpasser natuerlich). Kein geraschel, geraeuspere etc...eine sehr angenehme Klausurathmosphaere! 😀
Dafuer muss man das alles selber organisieren und eine entsprechende Stelle zum Schreiben nach genug haben. Bei mir waere es LA oder San Francisco und z.T. um 6.30 Morgens, so dass es ohne Fliegen und Uebernachtung nicht geht.😱
Ansonsten hilft manchmal wirklich nur ausprobieren und dann doch evtl. an eine Praesenzuni wechseln.
 
Benedikt schrieb:
Komisch......bei meiner Bank in Deutschland ist das aber nicht vom Alter oder Einkommen abhängig. Da gibt's keine Gebühren für's Girokonto. 🙂
Das kenn' ich aber auch anders. Da ist Deine Bank aber sehr kundenfreundlich.
 
HI

ich hab nach meinem Abi gleich bei der FernUni angefangen 😀

ich kann die FernUni zwar nicht mit ner "normalen" Uni vergleichen, aber ich muss sagen, es gefällt mir sehr gut.

man kann sich seine lernzeit selber einteilen, hockt nicht in ner Vorlesung mit hunderten anderer Studenten, versteht dann nichts und muss es daheim sowieso nochmal lernen, man kann die Sachen gleich auf einmal richtig lernen...

da ich selber auch nicht so der Typ bin, der jedes Wochenende auf ne andere Party muss und ich gerne alleine lerne (da hab ich meine ruhe 😉 ), vermiss ich es eigentlich nicht auf Studienparties zu gehn oder immer von Studenten umgeben zu sein.

wenn ich mal feiern will, dann ruf ich meine Freundinnen an oder geh aus.... und man kann ja auch Lerngruppen bilden, auch wenn es manchmal den Anschein hat, das man ganz alleine ist , ist man doch als erstaunt, wenn man dann feststellt, das es doch einige Leute gibt die in der gleichen Gegend sind und auch so studiern.

die wichtigste Frage die man sich selber stellen sollte, bevor man sich für die FernUni entscheidet ist meiner Meinung nach: "Hab ich die Motivation es durch zu ziehen???"
wenn man die Motivation hat sich hinzusetzen und zu lernen ist meines Erachtens nach der Rest zweitrangig.

ich denke ein großes "Problem" bei einem Fernstudium ist die Eigenmotivation... man muss sich halt einfach mehr selber motivieren als bei ner Präsenzuni.... deswegen sollte man sich vorher genau überlegen, ob man eher einer ist der dann auch hin hockt und lernt oder ob man sichs nur vornimmt und doch nichts macht, da man sich denkt, ach es bekommt ja sowieso niemand mit ob ich was mach oder nicht.
es ist eigentlich kein richtiges Problem (deswegen auch die "") aber, wenn man nicht die Motivation hat, dann braucht man auch nicht anzufangen. 🙂

ich will jetzt damit nicht behaupten, das es bei ner Präsenzuni überhaupt keine Motivation braucht, ganz und garnicht, aber bei der FernUni ist es noch wichtiger, da man wie gesagt (fast) keinen Kontakt zu Mitstudenten hat und man keinen hat der einem dann sagt komm bis dann und dann haben dir das gelernt und dann frag ich dich ab oder so ... (komisches Bsp. ich weiß, mir fällt grad nichts besseres ein 😀)

ODER hab ich da nicht Recht ???

cu dann
*sarah*
 
Ulrike schrieb:
Dafuer muss man das alles selber organisieren und eine entsprechende Stelle zum Schreiben nach genug haben. Bei mir waere es LA oder San Francisco und z.T. um 6.30 Morgens, so dass es ohne Fliegen und Uebernachtung nicht geht.😱
Ansonsten hilft manchmal wirklich nur ausprobieren und dann doch evtl. an eine Praesenzuni wechseln.😉


Ok, da muss ich zugeben, dass ich hier sehr verwoehnt bin. Ich schreibe im Goethe Institut Chicago. Eine e-mail mit Bekanntgabe des Klausurtermins reicht - keine grossartige Organisation und auch keine weitere anreise noetig. Gibts denn bei euch nicht irgendwelche deutschen Schulesn, wo du schreiben kannst? Extra immer nach SF ode LA ist ja doof.
 
Ivonne schrieb:
Ok, da muss ich zugeben, dass ich hier sehr verwoehnt bin. Ich schreibe im Goethe Institut Chicago. Eine e-mail mit Bekanntgabe des Klausurtermins reicht - keine grossartige Organisation und auch keine weitere anreise noetig. Gibts denn bei euch nicht irgendwelche deutschen Schulesn, wo du schreiben kannst? Extra immer nach SF ode LA ist ja doof.
Ne leider nicht.
Verbinde die Klausuren immer mit meinem Home-leave. D.h. ich besuche Familie und Freunde in Deutschland und schreibe meine Klausuren dann in Duesseldorf. Das ist fuer mich organisatorisch besser. 🙂 Ausserdem liegen die HS-Klausuren sowieso von 9-13 Uhr deutscher Zeit. Das waere dann Mitternacht bis 4 Uhr morgens an der Westkueste.
 
Ich habe am Abendgymnasium mein Abi nachgeholt und habe mich gleich danach an der FU als VZ-Studentin eingeschrieben.
Ich bin nicht berufstätig und habe so eigentlich genügend Zeit, um die Unterlagen durchzuarbeiten und um mich auf die Prüfungen vorzubereiten. Trotzdem bin ich jetzt am überlegen, ob ich nicht auf Teilzeit umsteige, um genug Zeit zu haben, das Studium richtig durchzuziehen und nicht nur halbherzig und v.a. schlecht. Es ist doch mehr, als ich gedacht habe (studiere KWS) und viele Kurse erfordern mehrmaliges durcharbeiten (zumindest für mich 😉).
Trotzdem kann ich empfehlen nach dem Abi als Vollzeitstudent anzufangen (den "Drill" hat man ja noch von der Schule drin), um einfach mal zu sehen, ob man damit zurechtkommt. Ändern kann man es immernoch. Mein Ehrgeiz läßt mich zeitweise einfach hängen und ich brauche immer wieder neue Motivation. Mir helfen zwei Mitstudentinnen, die ich kennengelernt habe. Wir treffen uns einmal in der Woche, um die Kurse gemeinsam durchzusprechen. Das hilft - und man ist gezwungen etwas zu tun.
Klar, man lernt nicht so leicht und nicht so viele Leute kennen, wie an einer Präsenzuni - man muß sich halt selbst drum bemühen. Ich wurde einfach angeschrieben (zwecks Lerngruppe) und bei Mentorenseminaren lernt man auch Leute kennen, die aus der Umgebung kommen.
LG
Momo
 
Nochmal Danke für die ganzen Tipps..

Zwar haben einige Bekannte von mir da skeptisch geschaut, aber die Pros und Cons hier habe ich mir jetzt genug zu Gemüte geführt und werde dann wohl nach erfolgreichem Fach-Abi zum Wintersemester mit dem Bachelor in Informatik beginnen..

Bis dahin !!
mcmac
 
Schau dir mal insbesondere das Heft Studieneingangsberatung an. Hier sind einige Sachen sehr gut erklärt. Du kannst diese Hefte auch mit einer email über das [email protected] bestellen.

Ich würde sagen, beleg einfach mal ein paar Kurse. Du wirst sehen, ob es das richtige für dich ist.

guckstduhier.gif
https://www.fernuni-hagen.de/ZIELGRUPPEN/Studieninteressenten/05bewerbung.html
 
Oben