Güterangebot bei Vollbeschäftigung - Unternehmensgewinn

Dr Franke Ghostwriter
Güterangebot bei Vollbeschäftigung - Unternehmensgewinn

Hallo,

im VWL-Kurs wird im Kapitel 9.2.2.1 der Unternehmensgewinn mit
P*Q = P*Y-W*N-i*P*K definiert.
Im davorstehenden Text wird auf den Gewinnmaximierungsansatz in Kapitel 4.2 verwiesen. Die entsprechende Formal wäre (4.17):
Q=p*x-w*v1-i*v2.
v1 für Arbeit, v2 für Kapital und x für die Produktion werden durch die entsprechen Großbuchstaben ersetzt. Soweit kann ich es nachvollziehen.

Kann mir jemand sagen, wie man von der zweiten Formal auf die erste kommt? Man könnte meinen, das die gesamte Formel mit P multipliziert wird, aber dann wäre der Faktor vor dem Y ja P² und bei w*v1 fehlt ebenfalls das P. Es kann ja nicht sein, dass der Preis willkürlich den Größen zugeordnet oder weggelassen wird?

Mit freundlichen Grüßen, Rainer.
 
Rainer,

beachte zunächst: P ist das Preisniveau und p der Güterpreis, P und p sind also verschiedene Dinge.

Das Ganze mal folgendermaßen angeschaut, betrachte (9.6) in KE 2 auf Seite 39:

(9.6) Q = Y - (W/P) * N - i * K

Q ist der (aggregierte) reale Gewinn aller Unternehmen in der Volkswirtschaft. Und diese Gleichung ist (4.17) auf makroökonomisch:

(4.17) Q = p * x - w * v1 - i * v2

Makroökonomisch (9.6) ist Q der reale Gewinn der Volkswirtschaft, p * x das reale Volkseinkommen Y ("Erlös"), w ist der reale Lohnsatz W/P (Preis für Faktor Arbeit N), i der Zins (Preis für Faktor Kapital K).

Während (9.6) also der reale Gewinn (abhängig von realen Größen) ist, gibt (9.5) den nominalen Gewinn (abhängig von nominalen Größen) an, indem (9.6) mit dem Preisniveau gewichtet wird, also:

(9.5)

P *[/COLOR] Q
= P *[/COLOR] [Y - (W/P) * N - i * K]
= P * Y - W * N - P * i * K

Liebe Grüße
 
Hallo Chrissi,vielen Dank für Deine Antwort, nun habe ich schon sehr viel mehr verstanden. Mit der Unterscheidung der nominalen und realen Lohngrößen tue ich mich aber weiter etwas schwer. Der Geldlohnsatz W stellt die mit dem Preisniveau gewichteten Lohnkosten aller Unternehmen dar? Wenn ich diese wiederum durch das Preisniveau teile W/P erhalte ich mit w den Preis, den die Unternehmen für die Arbeit aller Beschäftigten bezahlen? Vielleicht störe ich mich auch nur an dem Begriff Lohnsatz, mit dem ich nichts anfangen kann. Gibt es dafür auch einen anderen Ausdruck?Viele Grüße, Rainer.
 
Oben