IFRS für SMEs

Na, dann starte doch mal, Woytek! 😀 Nachdem das Dein Seminararbeitsthema ist, kannst Du ja mal durch ein paar Schlagworte den Anfang machen und die Diskussion eröffnen 😀

Was???? Auch das noch....😀 Yara, diskutierst Du dann mit? 😀

Aber gut! Ich hab´ mir einen kleinen Überblick über die empfohlene Literatur verschafft und festgestellt, dass es nicht besonders schwierig ist, den groben Rahmen des Projektes und den bisherigen Verlauf zu beschreiben. In fast jedem Aufsatz wird ´ne Art Review dargestellt. Aus meiner Sicht wird die wirkliche Schwierigkeit darin liegen, Literatur zu finden, die sich ausführlich mit den Kritikpunkten auseinandersetzt (so wie z.B. Schildbach in seinen Aufsätzen).

Auf https://www.kor-online.de/pskor/fn/kor/sfn/bp/index.html habe ich beispielsweise über ein paar aktuelle Aufsätze zu diesem Thema gefunden, die sich vielleicht ein wenig tiefer mit der Kritik befassen. Ich muss es aber noch checken....

Viele Grüße,
Woytek
 
So, die Klausur ist erledigt, der Frust mittlerweile abgefeiert und jetzt geht's los!

Die Vorbesprechung ist ja schon ein wenig länger her, aber wenn ich mich nicht irre, sollten wir das Thema recht kritisch beleuchten, oder?

@woytek: Einen guten Anhaltspunkt für die weitere Literatur ist das Literaturverzeichnis der Aufsätze. Da findest du auf jeden Fall auch weitere Aufsätze.

Brit
 
Darüber war ich auch schon gefallen, aber leider enthält diese Datenbank nicht wirklich viele der Zeitschriften, die wir brauchen können... KoR hätte mich wirklich weitergebracht 😉 Oder habe ich etwas übersehen? 😕 (ich habe nur BB plus gefunden...)
Also doch wieder zur Bibliothek ...
Gehört die PiR zu den wissenschaftlichen Zeitschriften?
 
@Yara: thx!
Ich gucke mal nach! Das Probeabo will ich jetzt nicht unbedingt abschließen, da ich ncoh eine Seminararbeit schreiben soll, ich weiß es nicht ob ich nach dem Umzug mit Literatur auch so "gut" versorgt werde, wie in München. 😉
Aber ich bin bald unterwegs zu StaBi, danach Uni LMU, wenn ich noch Zeit habe, dann FH auch
 
Ich bin diese Woche auch noch in HH in der Stabi, ich hoffe, ich werde da auch noch richtig fündig...
PiR - Praxis der internationalen Rechnungslegung, Zeitschrift für IFRS / IAS/ US-GAAP gibt es noch nicht so lange (erst eine Ausgabe)

Muss die Gliederung Seitenzahlen haben?
 
Kommentierungsfrist

In dem Buch von Kirsch, IFRS-Rechnungslegung für KMU steht dass die Kommentierungsfrist des Entwurfs bis zum 01.10.2007 läuft.
Ich bin nicht sicher, aber ich denke, habe ich irgendwo gelesen, dass diese Frist verlängert werden soll (ist). Hat jemand darüber etwas? Und wenn ja, wo?

Gruß
Erika
 
Ha, ging doch schneller als erwartet : 🙂
https://www.standardsetter.de/drsc/news/news.php
da steht:IFRS for SMEs - Kommentierungsfrist verlängert
Berlin, 20.09.2007
Der IASB hat die Kommentierungsfrist für Stellungnahmen zum ED-IFRS for SMEs bis zum 30. November 2007 verlängert (vorher: 1. Oktober 2007). Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Ergebnisse der Erstellung vonProbeabschlüssen (Field Tests) nach dem ED-IFRS for SMEs in den Stellungnahmen berücksichtigt werden können. Sofern Organisationen nicht in diese Field Tests involviert sind, werden sie gebeten, die Stellungnahmen wie bislang vorgesehen, am 1. Oktober 2007 einzureichen. Stellungnahmen können entweder an [email protected] oder an [email protected] gesendet werden.
 
Komme grade aus der Bibliothek, habe die Zeitschrift "Die Aktiengesellschaft" durchgeschaut, ich habe in den Ausgaben von 2007 gar nichts gefunden. (Info für denen, die ein bißchen Zeit sparen wollen 😉 )
PiR finde ich gut, und die Betriebs-Berater spezial 6/2007.
Die Wirtschaftsprüfung ist auch gut, steht einiges drin.
 
Ja, und vor allem gibt es von der PiR wohl doch mehr als eine Ausgabe 🙄, keine Ahnung, wo ich das gelesen hatte, das die ganz neu sein soll...

Zur Info: bei der KoR und IZR stehen vorn immer alle neuesten Aufsätze, die im letzten Monat erschienen sind. Auch ganz nützlich...

Allerdings gibt es da eine Zeitschrift, die Accounting heisst. Hat die schon einer von Euch in den Händen gehabt? Da dachte ich Hamburgs Stabi ist groß, aber so groß wohl auch wieder nicht, es war wirklich viel nicht da 🙁, vor allem keine aktuellen Bücher...
Da heisst es doch noch weitersuchen...
 
Den hatte ich auch schon, trotzdem danke🙂.
Ich meine den mit dem BC "Basis for Conclusions", das ist ein Kommentar zum Entwurf (oder nicht?😕 ich hatte es so verstanden). In den Texten ist er ganz oft als Fußnote angegeben. (dann steht da zB. ED-SME BC 45). Wo finde ich das auf Deutsch? Es müssten ungefähr 100 Seiten sein, weil der Gesamt-SME etwa 270 Seiten umfasst (?).

Irrtum, im Englischen sind es 49 Seiten ... zu finden unter
https://www.iasb.org/NR/rdonlyres/B34721E3-9E09-47DF-AA84-B9C88E6057CC/0/SMEs.pdf
 
Also ich habe mir das IFRS-Tool runtergeladen. Darüber findet man nicht nur die ganzen Aufsätze, sondern auch die IAS auf deutsch. Die Aufsätze sind schön sortiert nach den einzelnen IAS und es gibt sogar ne extra Rubrik für den Mittelstand. Ist ne 30-Tage- Testversion, das reicht mir ja erstmal 🙂.
 
ich habe ein paar Fragen zum Aufbau von Fußnoten und zum Literaturverzeichnis. Vielleicht kann mir jemand von Euch ein paar gute Tipps geben?

Fußnoten

Kann ich z.B. die Fußnoten so aufbauen?

Lüdenbach, Hoffmann, DStR 12/2007, Seite 544-545

Muss ich den Titel des Aufsatzes auch in die Fußnote aufnehmen?

Wie kann ich Fußnoten für Zitate aus dem Standardentwurf gestalten? Reicht es z.B. wenn ich schreibe:
Vgl. ED-SME Preface 11
Vgl. ED-SME.BC 26
Vgl. ED-SME 11.24 ff.

Wieviele Fußnoten habt Ihr denn? Ich habe oft aus einer Quelle mehrmals zitiert (z.B. vor allem direkt aus dem ED-SME) und komme auf ungefähr das Doppelte von Literaturquellen, also ca. 50 Fußnoten.

Literaturverzeichnis

Muss ich im Literaturverzeichnis ein "prägnantes Substantiv des Beitrages" immer angeben (steht so in den Richtlinien) oder reicht es, wenn ich schreibe:
Hoffmann, Wolf-Dieter/Lüdenbach, Norbert: Der Standardentwurf des IASB für den Mittelstand, in: DStR 12/2007, Seite 544-549

Wie liste ich hier z.B. den Standardentwurf auf 😕

Muss ich hier die einzelnen Bestandteile wie z.B. Basis for conclusions oder Implementation Guidance separat erwähnen 😕

Fragen über Fragen🙂

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte?

Danke und viele Grüße,
Woytek
 
Ich kann Deine Probleme verstehen, ich kämpfe mich da auch gerade durch.
Wenn ich den Titel oder auch ein pägnantes Wort mit in die Fußnote nehme, wird sie ellenlang, das kann doch nicht der Sinn sein?
Ich habe es so gemacht wie Du... und wollte demnächst hier auch fragen
Ich glaube, wenn es ein Zitat ist, darfst du nicht vgl schreiben.

ich habe es so geschrieben

Vgl. Lüdenbach/Hoffmann in DStR 2007, Seite 544
Du mußt die genaue Seite angeben, in der das steht, was Du verwendest.

Ich soll übrigens alles auf Deutsch ausdrücken, also KMU, GS etc., musst Du das nicht?

>Muss ich hier die einzelnen Bestandteile wie z.B. Basis for conclusions >oder Implementation Guidance separat erwähnen 😕
Ich würde es machen, ich weiss aber auch noch nicht, wie...

Ich finde auch, dass die vielen Fußnoten und die vielen Leerzeilen vor und nach Überschriften entsetzlich viel Platz kosten, oder?
Ich bin noch nicht ganz fertig, aber ich denke, ich komme auch auf 40-50 Fußnoten (auch einige doppelt), aber sie meinte ja, 3-5 Fußnoten pro Seite, dann müsste es ja stimmen...

Wenn ich mehr rausbekommen habe, sag ich Bescheid... LG Natalie
 
Woytek,

ich weiss jetzt nicht, ob Du den Punkt in Deinen Fußnoten nur hier nicht geschrieben hast... wäre aber wichtig, dass der immer mit dasteht. (So als Bemerkung am Rande.)


Fußnoten

Kann ich z.B. die Fußnoten so aufbauen?

Lüdenbach, Hoffmann, DStR 12/2007, Seite 544-545

Statt DStR solltest Du besser das prägnante Substantiv inklusive Jahresangabe verwenden. (Zitat mittels Kurzbeleg) Ist für die Suche im Literaturverzeichnis wichtig. Da es sein kann, das mehrere Veröffentlichungen einer Person im Literaturverzeichnis vorkommen, ist eine genaue Zuordnung zu welchem Buch/Artikel das Zitat gehört, wichtig.
Willst Du alles in die Fußnote reinschreiben brauchst Du kein Literaturverzeichnis. Aber genau das soll ja dabei sein.

Muss ich den Titel des Aufsatzes auch in die Fußnote aufnehmen?


Wie kann ich Fußnoten für Zitate aus dem Standardentwurf gestalten? Reicht es z.B. wenn ich schreibe:
Vgl. ED-SME Preface 11
Vgl. ED-SME.BC 26
Vgl. ED-SME 11.24 ff.

Wieviele Fußnoten habt Ihr denn? Ich habe oft aus einer Quelle mehrmals zitiert (z.B. vor allem direkt aus dem ED-SME) und komme auf ungefähr das Doppelte von Literaturquellen, also ca. 50 Fußnoten.
Du meinst Du hast 25 Literaturquellen und 50 Fußnoten?? Versteh ich das richtig? Wenn ja, sollte es passen. Wobei, ich glaube gelesen zu haben, dass es durchaus im Rahmen liegen soll, wenn man bis zu 3 oder 4 Zitate pro Seite hat. Gebe dafür aber keine Gewähr.

Literaturverzeichnis

Muss ich im Literaturverzeichnis ein "prägnantes Substantiv des Beitrages" immer angeben (steht so in den Richtlinien) oder reicht es, wenn ich schreibe:
Hoffmann, Wolf-Dieter/Lüdenbach, Norbert: Der Standardentwurf des IASB für den Mittelstand, in: DStR 12/2007, Seite 544-549

Wie liste ich hier z.B. den Standardentwurf auf 😕

Muss ich hier die einzelnen Bestandteile wie z.B. Basis for conclusions oder Implementation Guidance separat erwähnen 😕
Das prägnante Substantiv inklusive Jahresangabe muss mit rein. (siehe Bemerkung oben)

Zu Deinen restlichen Fragen würde ich auch gern die Meinung von anderen hören.

Hoffe ich konnte ein wenig helfen.

Gruss
Mo
 
beide!

danke für Eure Hilfe!

@Natalie
Ich soll übrigens alles auf Deutsch ausdrücken, also KMU, GS etc., musst Du das nicht?
[/COLOR]
Das ist mir was ganz Neues😱 Hmm...manches hört sich schon komisch an, wenn man es mit aller Gewalt ins Deutsche übersetzen möchte😉 "IFRS" ist ja schließlich auch Englisch. IFRS für KMU??? Na ja, ich weiß nicht....🙂[/COLOR]
Ich hab´ noch aus der Vorbesprechung in Erinnerung, dass man SME schreiben darf. Ich frag mal am Besten nochmal nach...[/COLOR]
[/COLOR]
@Mo75
ich weiss jetzt nicht, ob Du den Punkt in Deinen Fußnoten nur hier nicht geschrieben hast... wäre aber wichtig, dass der immer mit dasteht. (So als Bemerkung am Rande.)
[/COLOR]
Den Punkt hab´ ich vergessen. Ich hab´ nicht gewusst, dass er so wichtig ist. Aber danke für den Tipp![/COLOR]
[/COLOR]
Viele Grüße,[/COLOR]
Woytek


[/COLOR]
 
Ich soll übrigens alles auf Deutsch ausdrücken, also KMU, GS etc., musst Du das nicht?

Hallo Natalie,

hab´ jetzt nochmal nachgefragt. Du hast Recht - wir sollen deutsch schreiben 😀 ED-SME kann man dann z.B. E-IFRS-KMU abkürzen (E wie Entwurf). Statt IFRS for SMEs soll man IFRS für KMU schreiben, Basis for conclusions gibt´s auch nicht mehr, sondern "Grundlage für Schlußfolgerungen" usw....

Ansonsten gab´s ein paar Bemerkungen, die vielleicht für Dich und andere auch hilfreich sind:

a) "IFRS für KMU" soll man im Singular verwenden (wie DER Standard)
b) Den Standardentwurf und Grundlagen für Schlußfolgerungen kann man ruhig ins Inhaltsverzeichnis getrennt aufnehmen
c) um die 50 Fußnoten sind OK, mann darf aus einer Quelle mehrfach zitieren
d) man darf ruhig auch ältere Literaturquellen verwenden (z.B 2002), sie müssen aber inhaltlich passen
e) wenn man EINE Abbildung hat, braucht man kein extra Verzeichnis dafür
f) bei den Fußnoten bitte "prägnantes Substantiv" verwenden, so wie´s in den Richtlinien steht
g) Bei Zeitschriften, in denen die Seiten innerhalb eines Jahres nicht fortlaufend aufsteigend nummeriert werden (z.B. Accounting) bitte die Heftnummer dazu im Literaturverzeichnis angeben, damit eindeutig ist
h) Wenn man aus der sog. "ersten Seite" zitiert (die gibt´s z.B. im BB), soll man im Literaturverzeichnis nicht "S. 1" schreiben, sondern "die erste Seite"

Vielleicht kann irgendjemand von Euch noch weitere Tipps ergattern...🙂

Viele Grüße,
Woytek
 
Super, Vielen Dank 🙂🙂 ! Dass man es sich aussuchen kann, hatte Frau Lührs in der Veranstaltung auch gesagt, nur bei der Besprechung kam halt raus, dass sie es lieber auf Deutsch hat.

Was hat das mit dem Punkt auf sich? Nach jeder Fußnote einen Punkt ?? etwa so:

Vgl. Lüdenbach/Hoffmann in DStR 2007, Seite 544. ?

Statt DStR dann also ein prägnantes Substantiv, oder DStR dazu?

Liebe Grüße
Natalie
 
Was hat das mit dem Punkt auf sich? Nach jeder Fußnote einen Punkt ?? etwa so:

Vgl. Lüdenbach/Hoffmann in DStR 2007, Seite 544. ?

Eine logische Erklärung wird´s dafür wahrscheinlich nicht geben🙂 Ist halt so🙂

Statt DStR dann also ein prägnantes Substantiv, oder DStR dazu?

Ich würde schreiben:
Vgl. Lüdenbach/Hoffmann, Standardentwurf 2007, Seite 544.

...und im Literaturverzeichnis:

Lüdenbach, Norbert/Hoffmann, Wolf-Dieter: (Standardentwurf 2007)
Der Standardentwurf des IASB für den Mittelstand, in: DStR 2007, Seite 544-549.


Hmm...so einfach ist es aber nicht. Die heißen ja alle:
IFRS für Mittelstand, IFRS für mittelständische Unternehmen, IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen usw. 🙂

Da gehen einem die Substantive ziemlich schnell aus🙂 Um von "prägnant" ganz zu schweigen🙂

Muss der prägnante Substantiv nur innerhalb des Autors und des Jahres eindeutig sein, oder kann ich es mehrmals benutzen?

z.B.
Autor 1, (Mittelstand 2007)
Autor 2, (Mittelstand 2007)
Autor 1, (Mittelstand 2006)
geht das so?

Viele Grüße,
Woytek
 
Apropos Thesenpapier...🙂

Wie viele Thesen sollen es denn sein?
Sind 10 OK?
Oder weniger?
...oder mehr?😕

Falls ich richtig verstanden habe, sollen sich die Thesen auf die Probleme (oder vielleicht auch Vorteile) beziehen, d.h. inhaltlich gesehen, beinhalten sie ein mehr oder weniger subjektives Urteil über eine bestimmte Sache.

Es soll keine Zusammenfassung der Seminararbeit in dem Sinne sein, dass ich in den einzelnen Thesen bestimmte Tatsachen erwähne (wie z.B. "Am 15.02. wurde vom IASB der Standardentwurf veröffentlicht")

"These" heißt ja "Behauptung", also muss sie persönliche Meinung wiederspiegeln, oder? Seht Ihr das auch so?

Viele Grüße,
Woytek
 
noch: Muss nun Rahmenkozept, E-IFRS-KMU, GS in der Literaturliste aufgeführt werden? In den Aufsätzen und Büchern, die ich hier habe, wird das nicht mit aufgeführt.

Wie zitiert ihr sie in den Fußnoten?
Ich habe es so gemacht: Vgl. E-IFRS für KMU 1.2.
oder Vgl. Rahmenkonzept des IASB Tz. 9.
oder Vgl. IAS 31.17.

Ist das so richtig?

Vielen Dank+ viele Grüße Natalie
 
Natalie,

na ja, so 100% beim Thesenpapier bin ich auch noch nicht 🙂 Ich wollte nur vorsorglich schon mal fragen, nicht dass ich später 5 min. vor dem Abgabetermin wie ein Ochse vor dem Berg stehe🙂

Ich denke auch, dass es im Thesenpapier egal ist, ob es Deine eigene Meinung ist oder ob Du Dich anderer Meinung anschließt. Aus meiner Sicht ist es aber entscheidend, dass es überhaupt ´ne Meinung ist. Das heißt - so glaube ich zumindest - dass man in den Thesen keine offensichtlichen Tatsachen reinnehmen sollte. Ich lass mich aber gerne auch überzeugen, wenn das nicht so ist 🙂

Was Deine Fragen angeht:

Fr. Lühr hat gemeint, die IASB Dokumente kann man ins Verzeichnis reinnehmen. Sie hat zwar gemeint, normalerweise wäre dafür ein extra Verzeichnis vorgesehen, aber in dem Fall, da es nur ein paar Dokumente gibt, braucht man es nicht. Ich hab´s also ganz normal ins Literaturverzeichnis aufgenommen.

Die Zitate mache ich genauso wie Du. Bei GS schreibe ich z.B.
Vgl. E-IFRS für KMU.GS 35.

Viele Grüße,
Woytek
 
Die Thesen sollten keinen Inhalt des Seminarpapiers darstellen und ich muss ehrlich sagen, damit tue ich mich verdammt schwer.

Ich habe bzgl. Thesen bei Fr. Lühr nachgefragt. Die Antwort: "Zu Ihrer Frage bezüglich der Thesen: Es gibt keine Vorgabe, wie viele es sein sollten. Es geht darum, Ihre eigenen Ergebnisse darzustellen. Daraus ergibt sich von selbst, dass diese selbst formuliert werden sollten."
 
Oben