Informatikstudium neben Beruf

Dr Franke Ghostwriter
ich spiele momentan mit dem Gedanken neben meinem Beruf als Systemadministrator mit einer 40h Woche ein Informatikstudium - wahrscheinlich zum Bachelor of Science in Informatik - zu absolvieren.

Kurz zu meiner Person: 24 (fast 25) Jahre jung, 2002 Abitur gemacht, 2006 Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration abgeschlossen und nun seit knapp über einem Jahr als Systemadministrator tätig.

Gibt es andere Personen aus der IT-Branche bzw. mit ähnlichem Werdegang, die nun ein Studium an der Fernuni Hagen bestreiten bzw. dieses bereits absolviert haben?

Ist ein Vollzeitstudium überhaupt neben dem Beruf zu schaffen oder geht da wirklich nur ein Teilzeitstudium, das ja immerhin 12 Semester in Anspruch nimmt?

Wie wirkt sich ein solches Studium karrieretechnisch und finanziell aus? Sind hier "große Sprünge" zu erwarten?

Vielen Dank für eure Antworten,
Matthias
 
ich habe zwar keinen ähnlichen Werdegang, will aber trotzdem versuchen Deine Fragen zu beantworten. 😉

... Ist ein Vollzeitstudium überhaupt neben dem Beruf zu schaffen oder geht da wirklich nur ein Teilzeitstudium, das ja immerhin 12 Semester in Anspruch nimmt?

Ich meine es geht nur Teilzeit, oder würdest Du Dir neben Deinem Beruf noch einen zweiten Beruf mit 30 bis 40 Stunden in der Woche zutrauen?

Es müssen aber nicht 12 Semester sein. Du darfst durchaus mehr belegen als in der Belegempfehlung steht. Mit Deinen Vorkenntnissen sollte dass kein Problem sein. Notfalls kannst Du die Kurse kostenlos als Wiederholer nochmals belegen. Viele bearbeiten in einem Semester nicht 9 SWS wie in der Belegempfehlung für Teilzeitstudenten sondern 12 SWS (also zwei volle Module). Dann sind es rechnerisch "nur noch" 9 Semester.

Wie wirkt sich ein solches Studium karrieretechnisch und finanziell aus? Sind hier "große Sprünge" zu erwarten?

Erwarte nicht zuviel! Dein jetziger Arbeitgeber hat Dich mit deiner jetzigen Qualifikation eingestellt und bezahlt Dich entsprechend Deiner Arbeit. Er wird Dir nach einem Studium für die gleiche Arbeit nicht mehr bezahlen!

Ein Studium gibt -- neben der Gelegenheit ein Themengebiet das Dich interessiert fundiert zu vertiefen -- prinzipiell nur die Möglichkeit eine eventuell besser bezahlte, anspruchsvollere Arbeitsstelle zu finden. Vielleicht bietet sich auch bei Deinem Arbeitgeber eine solche Gelegenheit.

Grüße
Stefan
 
Ich kann mich da meinem Vorredner nur anschließen. Ich bin auch Fachinformatikerin allerdings für Anwenungsentwicklung und studiere Wirtschaftsinformatik und nicht nur Informatik.
Bei der Wahl des Status kannst du auf jedenfall den Teilzeitstatus nehmen. Der Status ist unabhängig von der Anzahl der Module die du belegst. Der Teilzeitstatus hat nur Auswirkungen wenn du z.B. Bafög beziehst oder an einer anderen Uni eingeschrieben bist soweit ich weiß.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe heute meinen Antrag zur Einschreibung ins SS 2008 - Bachelor of Science (Informatik) - ausgefüllt und abgeschickt, damit dieser noch rechtzeitig vor dem 15.01.08 ankommt. 🙂

Ich fange erstmal klein an mit der Belegung von 3 Kursen (laut Belegempfehlung). Mal schauen wo mein Limit ist und ob ich dann im nächsten Semester mehr Kurse belegen kann.

Vieles erscheint mir als Nichtstudierender momentan noch etwas wirr und fremd, denke aber, dass man erstmal ins "Fern-Studentenleben" hineinwachsen muss und Erfahrungen sammeln muss.

Matthias
 
Matthias,

ich war seinerzeit in folgender Situation gewesen: 2 abgebrochene Studien nach dem Zivi, Lehre als FI SI abgeschlossen, einige Zertifikate in Eigenleistung erworben (MCSE: Security Windows 2000, MCSA 2003, ...) und dann hatte meine Freundin zu studieren begonnen. Bekannte waren in Hagen immatrikuliert und erzählten mir davon. Ohne groß überlegen zu können (reguläre Einschreibung war schon nicht mehr möglich) habe ich mich angemeldet und mit WiWi Diplom begonnen. Nun, knapp 3,5 Jahre später hoffe ich, im September mein Studium nach 4 Jahren erfolgreich zu beenden, parallel zu meiner vollzeit studierenden Freundin. Was waren meine Ziele ? Der Beweis, dass ich ein Studium schaffen kann, mehr Sicherheit im Job, mehr Geld, Interesse an Wissen.
Erfüllt haben sich zwischenzeitlich die Sicherheit und das Geld, das Wissen gab es als Beigabe. Ich habe es nie bereut: Die Informationen kann ich im Job immer mal wieder brauchen und die Anerkennung und Unterstützung für das Studium war immer da. Ob nun ein Zusammenhang zwischen Studium und beruflicher Entwicklung besteht, vermag ich nicht zu sagen. Aber geschadet hat es definitiv nicht, denn Ausdauer, Zeitmanagement, Belastbarkeit und Wille sind soft skills, die jeder Arbeitgeber gerne sieht. Und besser als mit einem Studium neben dem Job kann man dies kaum beweisen (es sei denn, man wäre alleinerziehende Mutter). Das Seminar, die Diplomarbeit und die WPFs sind auf meine berufliche Situation ausgerichtet. Daher macht mir das Hauptstudium auch richtig Spaß. Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, dass Dir das Studium Spaß macht, Dich beruflich unterstützt und Deine Ziele sich erfüllen.
 
Oben