IS- LM -Diagram --- HILFE

Dr Franke Ghostwriter
vielleicht kann mir jemand auf die Schnelle helfen ::lol:

IS und LM Diagramm sind Darstellungen der Funktion i = f(Y) . Tatsächlich handelt es sich aber im Schnitte durch die Darstellung einer 3-dim Darstellung (oder auch höher-dim Funktion), bei der alle Variablen bis auf Y festgehalten werden (= konstant sind). Im LM Diagramm ist die "festgehaltene" Variable offenbar die Geldnachfrage M. Die LM Kurve ist also wahrschinlich ein Schnitt durch die Darstellung der Funktion
i = f(Y,M)-Darstellung entlang einer ausgewählten M-Ebene. Das schließe ich aus der Übung 10-7. Wie ist sieht es beim IS aus. Welche Variable(n) ist(sind) hier festgehalten. Ich blick nicht durch 🙁

Mir wär auch sehr geholfen, wenn jemand die Funktionen, die letztendlich zum IS und LM Diagramm führen, aufschreiben könnte.
 
Die IS-Kurve leitet sich soweit ich weiss aus Y=Ca+c*(Y-T)+G+I her.
Lageparameter sind die Staatsausgaben und Steuern.
Gleichgewicht ist in: Y=1/(1-c) * (Ca+G+I+c*T)

Bei der LM-Kurve sind die Lageparameter die Geldmenge und das Preisniveau.
Aus welcher Funktion sich die herleitet, habe ich leider auch noch nicht herausgefunden.
 
Vielen Dank !!

Inzwischen hab ich wohl 'ne Lösung .....

I(i) = (Y-T)-C + (T-G) (Investitionen, deren Höhe vom Geldmarkzins abhängt = Verfügbares Einkommen - Konsum + das Geld, dass der Staat spart = privates Sparen + öffentliches Sparen)

Der funktionale Zusammenhang zwischen I als Funktion von i und Y ist nicht klar. Wenn man sich Abb. 9-10 anschaut, geht's um eine i= 1/Y - Abhängigkeit bzw um i ~ 1/I(i). Man könnte also 'ne Gleichung der Art I(i)=Io*(1+1/i)-T einführen. Io ist eine Art Nullinvestition, die immer getätigt wird. Wenn die Zinsen sinken, kommt (1+1/i) ins Spiel und hebt Io*(1+1/i) an. Vom Ergebnis müssen die Steiern abgezogen werden, die ja nicht das Geld , was inverstiert werden kann vermindern.

Man kommt dann auf eine i-Y-Beziehung mit einer i=f(1/Y) Abhängigkeit.

In der ursprünglichen I(i)-Gleichung ist nur G ein Lageparameter. T ist es aber nicht, da sich T aus der I(i)-Gleichung rauskürzt.
Über die I(i)=Io*(1+1/i)-T-Gleichung holt man T wieder auf's Spielfeld zurück. In der i(Y)-Abhängigkeit und im IS- i-Y Diagramm sind daher G & T Lageparameter.

Ich glaub, das is' es ! HA .... Geht doch !:daumen: Dafür gib's seitenlange Gerede im Skript, aus dem man nicht schlau wird. Ein Gräul !😡 Ist aber woanders auch nicht anders. Ich hab' mich in Internet umgeschaut. Scheint in VWL so üblich zu sein.:dunce
 
Oben