KE2 Seite 69 Beispiel opt. Deckungssumme

Dr Franke Ghostwriter
Ich stehe bei dem Beispiel aus KE2 (2.3.1.2.) auf dem Schlauch!!!!!🙁
Da heißt es: Löst man die Gleichung 2.3-28 nach D auf und setzt in Gleichung 2.3-29 ein, so erhällt man .....

Wenn ich die Gleichung nach D auflöse erhalte ich D = (- Y(1)-Y)/P und eingesetzt wird es immer wilder....
Kann mir bitte mal jemand diesen Schritt, also vom einsetzen bis zur Budgetgeradengleichung ausführlich erklären.
Vorab vielen Dank!!!!!
Ho
 
also nicht dass es bisher in einer Klausur wichtig gewesen wäre... aber hier mal der Ansatz:

Gleichungen:
(2.3-28) Y1 = Y - PD
(2.3-29) Y2 = Y - PD - S + D
=> Y2 = Y - S + (1-P)D

Gleichung 2.3-28 umstellen nach D:
-PD = Y1 - Y
PD = Y - Y1
D = Y/P - Y1/P oder D = (Y-Y1)/P

und in 29 einsetzen
Y2 = Y - S + (1-P)[(Y-Y1)/P]

die eckige Klammer dient nur zur Verdeutlichung des Einsetzens und kann nun weggelassen werden. Dafür wird die gesamte Gleichung nun mit P multipliziert:

PY2 = PY - PS + (1-P)(Y-Y1)

den rechten Teil (Y-Y1) multipliziert man nun aus:
PY2 = PY - PS + (1-P)Y-(1-P)Y1

nun kürze fasse ich erst mal PY + (1-P)Y zusammen und es bleibt Y stehen:
PY2 = Y - PS -(1-P)Y1

jetzt bringt man den rechten Teil durch Addition nach links:
(1-P)Y1 + PY2 = Y - PS

Y - PS = B erklärt sich so:

Der Ertrag Y ist sicher. Mit der Prämie P ist der Schadensfall S zu versichern und der Versicherungsbeitrag PS ist in jedem Fall abzuziehen. Somit ergibt sich der Wert der Wahrscheinlichkeitsverteilung mit Y - PS = B = Budget.

etwas kompliziert, aber hoffentlich doch verständlich. Einfach mal selbst nachrechnen und ein Mentoriat besuchen.

Übrigens: wie oben gesagt wurde das bislang in den Klausuren nicht abgefragt (also ein Sub-Thema). 😉

Gruß,
DVR
 
Oben