Konfliktfelder bei Ackers

Dr Franke Ghostwriter
Wie man den "Weg" beim Verfahren nach Ackers einzeichnet bzw. die Länge berechnet, ist mir klar. Aber wie kommt man auf die Reihenfolge der einzelnen Auftragsbearbeitungen?



Bei der Übungsaufgabe 5 lautet die Reihenfolge der Bearbeitung bei
  • Auftrag 1: ABCD
  • Auftrag 2: BADC
Warum kommt man auf BADC? Und nimmt man bei dem ersten Auftrag immer die "ursprüngliche " Reihenfolge?

Hoffe, dass ich mich einigermaßen klar ausgedrückt habe!🙄

Wäre wirklich dankbar, wenn mir das einer mal vernünfig erklären könnte!
 
Schmetterling!

Hatte mir auch Aufgaben aus dem Internet runtergeladen, wo man "eine sinnvolle Reihenfolge" angeben sollte. Scheinbar gibt es also auch ein Verfahren, mit dem man das entweder berechnen kann, oder es gibt dabei mehrere Möglichkeiten.

Kann ich also davon ausgehen, dass bei Fandel die Reihenfolge immer vorgegeben wird?

Werde mir mal die ganzen alten Klausuren runterladen, um auch damit noch weiter zu üben....
 
InaAldi,

Hallo Schmetterling!

Hatte mir auch Aufgaben aus dem Internet runtergeladen, wo man "eine sinnvolle Reihenfolge" angeben sollte. Scheinbar gibt es also auch ein Verfahren, mit dem man das entweder berechnen kann, oder es gibt dabei mehrere Möglichkeiten.

Kann ich also davon ausgehen, dass bei Fandel die Reihenfolge immer vorgegeben wird?

Werde mir mal die ganzen alten Klausuren runterladen, um auch damit noch weiter zu üben....

Mit dem Verfahren nach AKERS (Kurs 501 das letzte Kapitel) kannst du einen sinnvollen Weg ermitteln. Dazu musst du einfach alle möglichen Pfad einzeichnen (natürlich nur die auch Sinn machen) und dann deren Längen bestimmen. Und da wir uns in BWL befinden nimmts dann immer den der am kürzsten ist (kostet am wenigsten).

Dabei sind Pfad die "schräg" nach oben gehen besser (hier werden immer beide Aufträge auf der Maschine bearbeitet), wie Teilstücke die nur waagrecht oder senkrecht verlaufen (da wird immer nur ein Auftrag auf der Maschine bearbeitet, der andere "pausiert").

Gruß
Florian
 
Oben