Leasing vs. Fremdfinanzierung

Dr Franke Ghostwriter
Gab es dieses Thema schon mal als EA? Kann es leider trotz intensiver Suche nicht finden. Schön wäre natürlich, wenn jemand die Musterlösung auch noch hätte. 🙂

Sven
 
Sodele - habe das nun durchgearbeitet, was in der KE noch fehlt ist die Herleitung des wohldefinierten Auszahlungsbarwert.

Und was mich dabei verwirrt - im Skript steht nur Auszahlungsbarwert - es ist doch aber der wohldefinierte oder bin ich da falsch gewickelt irgendwie :confused
 
Was man nicht alles beim googlen findet:

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Diplomarbeit zur Erlangung
des Grades eines Diplom-Kaufmannes

Leasing als Finanzierungsalternative –
Eine quantitative Analyse.


eingereicht von:
Thomas Gipp

2004



Inhaltsverzeichnis

Anhang ... III
Abbildungsverzeichnis ... IV
Tabellenverzeichnis ... V
Abkürzungsverzeichnis ... VI
Symbolverzeichnis ... IX



1 Einleitung ... 1


2 Grundlagen ... 2
2.1 Begriff des Leasings ... 2
2.2 Erscheinungsformen des Leasings ... 3
2.3 Bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten ... 5
2.3.1 Operate-Leasing-Verträge ... 5
2.3.2 Vollamortisations-Finanzierungsleasingverträge ... 5
2.3.3 Teilamortisations-Finanzierungsleasingverträge ... 7


3 Quantitative Analyse aus Sicht des Leasingnehmers ... 9
3.1 Prämissen des Vorteilhaftigkeitsvergleichs ... 9
3.2 Bestimmung des Vorteilhaftigkeitskriteriums ... 11
3.3 Quantitative Analyse ohne Steuern ... 13
3.4 Einbeziehung von Steuerwirkungen in die Analyse ... 14
3.4.1 Prämissen und Eingrenzungen ... 14
3.4.2 Verkehrs- und Substanzsteuern ... 15
3.4.3 Analyse der Ertragsteuerwirkungen ... 17
3.4.3.1 Gewerbesteuer ... 17
3.4.3.2 Körperschaftsteuer ... 19
3.4.3.3 Bestimmung des Nettokalkulationszinssatzes ... 20
3.4.3.4 Wohldefinierter Auszahlungsbarwert bei Leasing ... 22
3.4.3.5 Wohldefinierter Auszahlungsbarwert bei Kreditkauf ... 23
3.4.3.6 Belastungsgleiche bzw. kritische Leasingrate ... 25
3.4.4 Möglichkeiten der Abschreibungsgestaltung ... 27
3.4.5 Investitionszulagen und Investitionszuschüsse ... 30
3.5 Sensitivitätsanalysen ... 32
3.5.1 Begriff und Annahmen ... 32
3.5.2 Variation des Gewerbesteuerhebesatzes ... 33
3.5.2.1 Variation des Hebesatzes bei Leasing ... 33
3.5.2.2 Variation des Hebesatzes bei Kreditkauf ... 34
3.5.2.3 Vergleich der Gewerbesteuerhebesatzeinflüsse ... 36
3.5.3 Variation des Zinsniveaus ... 38
3.5.3.1 Variation des Zinsniveaus bei Leasing ... 38
3.5.3.2 Variation des Zinsniveaus bei Kreditkauf ... 38
3.5.3.3 Vergleich der Zinseinflüsse ... 39
3.5.4 Variation des kalkulierten Restwerts ... 41
3.5.5 Variation der Nutzungsdauer ... 43


4 Zusammenfassung ... 45


Anhang
Anhang 1 Berechnung kritischer Leasingraten ... 47
Anhang 2 Darstellung der Ausgangssituation der Sensitivitätsanalysen ... 48
Anhang 3 Berechnung der Mehrbelastung des Kreditkäufers mit Gewerbesteuer prozentual zum Zinssatz für die Gewerbesteuerhebesätze von 200% und 600% ... 49
Anhang 4 Ermittlung des kritischen Gewerbesteuerhebesatzes anhand von Berechnungstableaus ... 50


Literaturverzeichnis ... 51
Verzeichnis der verwendeten Verwaltungsanweisungen ... 57
Verzeichnis verwendeter Gesetze und Richtlinien ... 58




Die ganze Arbeit kann für 49,90 Euro beim Grin Verlag heruntergeladen werden.
Quelle: [SIZE=-1]content.grin.com/data/20/53642.pdf (führt aber zu Fehlern, die PDF muss man in eine HTML umwandeln, dann kann mans lesen)
 
Oben