letzte Kurseinheit Nr. 4

Dr Franke Ghostwriter
letzte Kurseinheit, Nummer 4

Hallo,

sind ja "nur" zwei Kurse in diesem Modul, oder?
Habe eine Frage zur Übungsaufgabe 4, Globalisierung und Entwicklungspolitik.
Wie kommt man bei 4c) auf e/1-e*ß(...)?
bei 4 d) wie kommt er am ende auf lnalpha+lny-ln(m/p) : ß? ersetzen die das durch pi?

lieben gruß
 
Es gibt mehrere Aufgaben 4c in dem Heft, vielleicht schreibst Du demnächst dazu, welche genau Du meinst. In diesem Falle hab ich es auch so gefunden... 😉

Wie kommt man bei 4c) auf e/1-e*ß(...)?

Das ist einfacher, als es aussieht: auf der rechten Seite steht in der inneren geschweiften Klammer noch ein [tex]\frac{d\ln(M/P)}{dt}[/tex], und wenn Du das auf die andere Seite bringst, hast Du es schon fast...

Solche Art von "Aufräumarbeiten" in Gleichungen kommen in den Kursen immer wieder vor. Das solltet Ihr auf jeden Fall üben.

bei 4 d) wie kommt er am ende auf lnalpha+lny-ln(m/p) : ß? ersetzen die das durch pi?

Ja, genau. Die Geldnachfragefunktion ist laut Aufgabenstellung: [tex]L=M/P=\alpha Y \exp(-\beta\pi)[/tex]. Logarithmieren ergibt:

[tex]\ln L=\ln(M/P)=\ln \alpha+\ln Y-\beta\pi[/tex],

weil der Logarithmus die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion ist. Umstellen ergibt:

[tex]\beta\pi=\ln \alpha+\ln Y-\ln(M/P)[/tex].

Jetzt einfach durch beta teilen und pi für den langen Bruch einsetzen.

Auch das ist der mathematische Standardzauber, der bei Wagner immer wieder vorkommt.
 
Sehr gut erklärt, so gut, dass ich zumindest 4 d) verstanden habe😉
Nochmal zu 4 c) Wenn ich das umstelle komm ich immer noch nicht drauf. Wärst du so nett^^ und würdest mir da deinen Zwischenschritt hinschreiben, bzw wie du dann auf dieses e/... kommst?
 
Okay, also da steht ja:

[tex]\frac{d\ln(M/P)}{dt}=\epsilon\left[\ln\alpha+\ln Y-\beta\left[m-\frac{d\ln(M/P)}{dt}\right]-\ln(M/P)\right][/tex].

Um das Teil auf die linke Seite zu bringen, muss man auf beiden Seiten [tex]\epsilon\beta\frac{d\ln(M/P)}{dt}[/tex] subtrahieren (das Epsilon und das Beta vor den vielen Klammern nicht schludern! 😉), also:

[tex]\frac{d\ln(M/P)}{dt}-\epsilon\beta\frac{d\ln(M/P)}{dt}=(1-\epsilon\beta)\frac{d\ln(M/P)}{dt}=\epsilon\left[\ln\alpha+\ln Y-\beta m-\ln(M/P)\right][/tex]

Jetzt durch [tex](1-\epsilon\beta)[/tex] teilen und Du hast, was Du brauchst.
 
Okay, also da steht ja:

[tex]\frac{d\ln(M/P)}{dt}=\epsilon\left[\ln\alpha+\ln Y-\beta\left[m-\frac{d\ln(M/P)}{dt}\right]-\ln(M/P)\right][/tex].

Um das Teil auf die linke Seite zu bringen, muss man auf beiden Seiten [tex]\epsilon\beta\frac{d\ln(M/P)}{dt}[/tex] subtrahieren (das Epsilon und das Beta vor den vielen Klammern nicht schludern! 😉), also:

[tex]\frac{d\ln(M/P)}{dt}-\epsilon\beta\frac{d\ln(M/P)}{dt}=(1-\epsilon\beta)\frac{d\ln(M/P)}{dt}=\epsilon\left[\ln\alpha+\ln Y-\beta m-\ln(M/P)\right][/tex]

Jetzt durch [tex](1-\epsilon\beta)[/tex] teilen und Du hast, was Du brauchst.

Hallo! Hänge auch gerade dort fest. Kridbonn, du hast es sehr gut erklärt, nur deinen letzten Schritt kann ich nicht nachvollziehen.
Also dieses ... = epsilon (lnalpha+lny...) Wie hast du das hinbekommen?
 
Du meinst [tex]\epsilon\left[\ln\alpha+\ln Y-\beta m-\ln(M/P)\right][/tex]?

Das ist einfach das, was von

[tex]\epsilon\left[\ln\alpha+\ln Y-\beta\left[m-\frac{d\ln(M/P)}{dt}\right]-\ln(M/P)\right][/tex]

übrig bleibt, wenn man [tex]\epsilon\beta\frac{d\ln(M/P)}{dt}[/tex] subtrahiert.
 
Oben