Lösungen Vorbereitungsveranstalltung

Dr Franke Ghostwriter
arbeite gerade die Aufgaben der Vorbereitungsveranstalltung durch. Besteht die Chance das jemand, der an der Übung teilgenommen hat die erarbeiteten Lösungen online stellt?

Viele Grüße
Martin
 
Moin,
ich fang einfach mla mit einigen Aufgaben an, die ich schon durchgearbeitet habe:
Aufgabe 4a) Die optimale Menge ist der maximale Output, der unterhalb der Absatzmenge liegt. Es muss soviel wie möglich produziert werden, bis die Absatzhöchstmenge (als Abbruchkriterium) erfüllt ist.
Aufgabe 4b) Das Ziel muss eine Maximierung des DB sein. Dabei müssen die Nebenbedigungen (1. nur positive DB, 2. Ressourcen nicht überschreiten, 3. maximale Absatzmenge nicht überschreiten) beachtet werden.
Aufgabe 4c) hab ich erstmal ausgelassen. Sollte aber mit der Vorgabe des theoretischen Optimierungsproblems in 4b kein Problem sein.

Aufgabe 5b) Bei einer Minimierung der Gesamtlaufzeit habe ich für Produkt 1 eine DLZ von 14 und für Produkt 2 von 15 Zeiteinheiten raus. Es werden zuerst A und D parallel gefertigt. Dann kommt Produkt 2 auf die Maschine B. Sobald die fertig sind wird schnellstmöglich die Fertigung abgeschlossen. Dabei entsteht zwar noch eine zweite Wartezeit (Produkt 2 vor Maschine C), aber es war nur die Durchlaufzeitoptimierung und keine Kostenbetrachtung gefragt...


Hat irgendwer schon weitere Lösungen für die Diskussion???
 
hier meine Lösungen:

Aufgabe 4a) sehe ich so wie Troll76 (Volker) und Berechnung des opt.DB = c * xmax
Aufgabe 4b) sehe ich so wie Troll76 (Volker)

Aufgabe 5) habe ich ebenfalls wie Troll76 (Volker)

Aufgabe 6a)
15 Abstimmungsvarianten, davon nur 4 zulässig


Aufgabe 6b)
Lohnkosten der Abstimmung 1 (1 / 2 / 3 / 4) – 10,80 GE
Lohnkosten der Abstimmung 3 (1,3 / 2 / 4) – 8,40 GE
Lohnkosten der Abstimmung 5 (1 / 2,3 / 4) – 9,00 GE
Lohnkosten der Abstimmung 7 (1 / 2 / 3, 4) – 7,80 GE


Leerkosten der Abstimmung 1 (1 / 2 / 3 / 4) – 4,90 GE
Leerkosten der Abstimmung 3 (1,3 / 2 / 4) – 2,50 GE
Leerkosten der Abstimmung 5 (1 / 2,3 / 4) – 3,10 GE
Leerkosten der Abstimmung 7 (1 / 2 / 3, 4) – 1,90 GE


Aufgabe 7) habe ich ebenfalls wie Staubi den Maschinenplatz (x5, y5) mit E = 111 raus, da bei Maschinenplatz (x6, y6) das E = 127 beträgt

So ich schaue jetzt mal nach Aufgabe 8 ...
 
Aufgabe 8) Die Beschaffungs- und Lagerhaltungspolitken besitzen zwei Aktionsparameter: 1. Bestellmenge und 2. Bestellzeitpunkt. Ich kann vereinfacht gesagt das Lager auf einem Minimum halten, wenn ich sehr spät und kleine Menge bestelle. Dafür habe ich viele Beschaffungsvorgänge. Andersrum kann ich die Anzahl der Beschaffungen reduzieren, in dem mehr oder früher bestellt wird.

Aufgabe 8b)Die beiden Graphen beschreiben die Kombination aus Bestellzeitpunkt- und Bestellmengenvariation in der Beschaffung. Bei dem Graphen s,T,S-Politik wird nur dann bestellt, wenn eine Bestellgrenze s unterschritten ist und ein bestimmter Zeitpunkt T erreicht ist. Die Bestellmenge S füllt das Lager wieder auf ein Maximum auf.
Die S,T,Q-Politik bestellt auch bei Unterschreitung der Bestellgrenze s und nach Ablauf von konstant 3T. Allerdings wird die Menge Q (festgelegte Bestellgröße) bestellt.
Beide Politiken sind möglich um die Nachbestellung eines Artikels zu organisieren. Bei der s,T,Q-Politik führt dies allerdings zu einer Fehlmenge am Zeitpunkt 3T

Aufgabe 9)Bei der Durchlaufterminierung wird die Durchlaufzeit eines Auftrags ermittelt. Das heißt, dass für jeden Teil-Arbeitsschritt ein Anfangs- und ein Endtermin berechnet wird.Die gravierende Annahme ist, dass eine unbegrenzte Kapazität vorausgesetzt wird. Das heißt, es wird nicht auf real existierende Kapazitätsgrenzen Rücksicht genommen.

Aufgabe 9b)Die Durchlaufzeit ist die Zeit von Arbeitsbeginn bis Fertigstellung. Sie setzt sich aus Belegungs- (Rüstzeit+ Fertigungsstückzeit*Losgröße) und Übergangszeiten (Transport, Wartezeiten und Kontrolle) zusammen.
 
den ausfuehrungen zu 8 und 9 von volker kann ich mich anschliessen .. aufg. 10 kann man ja quasi 1:1 aus dem Skript uebernehmen...

aber ich muss mich outen.. sehe vor lauter baeumen gerade den wald nicht mehr! 🙁

koennt ihr mir zu folgenden aufg. BITTE einen wink mit dem zaunpfahl geben?

2b) kostenfunktionen
6b) was oder wie habt ihr dies berechnet

und aufg. 1 werde ich mir jetzt wohl mal ansehen duerfen...

wuensche euch viel glueck in der pruefung ... berichtet doch mal, wie es euch ergangen ist...
 
mit kostenfunktionen ist gemeint:

Ziel ist ja: min K(q) )= KL (q) + KB(q)

KL = KL * q/2 *T ist also die 1. Funktion (Lagerkosten)
KB = KB * x/q ist die 2. Funktion (bestellfixe Kosten)


Hi CapHook,

ich denke (laut Aufgabenbeschreibung) ist hier die Kostenfunktion der optimalen Losgröße gemeint und nicht die der optimalen Bestellmenge. Deshalb also (denke ich - bitte ansonsten berichtigen):

Kr = Kr * q/2 * T (kr sind die Rüstkosten)
Kl = 1/2 * Q * kl * T

Kg = Kl + Kr (Kg bedeutet hier die Gesamtkosten)

... man muss ja in der weiteren Aufgabe auch die Kostenfunktion graphisch aufmalen ...

Grüße Miss Mutzel
 
noch eine Frage zu den Heuristiken (Aufgabe 3). Ich verstehe die Systematik der Tabelle nicht ganz:
- Optimierungsprinzip ist klar
- Formel, jeweils die j= max usw- Formel oder?
- Was kommt in die Zeile Ergebnis?
- Zähler/Nenner wieder klar

Danke und viele Grüße,

Christina
 
Hallo Miss Mutzel,

entschuldige, ich stehe total auf dem Schlauch: Da keine Werte zu berechnen sind, gibt es kein numerisches Ergebnis, oder? Also verbal im Sinne von: Die optimale Bestellmenge Q ist die Summe der Periodenbedarfe blabla?

Danke für deine Hilfe,

Christina
 
Genau - gleitendes wirtschaftliches Bestellmengenverfahren - Ergebnis: kij = gesamte durchschnittliche Stk-kosten


Formel ist ja so:

Ergebnis = Zähler/ Nenner also ...

gesamte durchschnittliche Stk-kosten (Ergebnis) = bestellfixe Kosten + Lagerkosten (Zähler) / Bestellmenge bei Bestellpolitik (Nenner)
 
Mon dieu .. hat jemand last -minute einen guten link fuer mich wo ich dieses fertigungs -und dispositionstufenverfahren anschaulich erkalert bekommen kann?

ein link zur berechnung der heuristiken waere auch phaenomenal, finde im netz nichts und mit der beispielaufgabe werde ich nicht warm *allgemeine panik macht sich breit*
 
Oben