Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wir haben im Mentoriat alle Heringklausuren durchgearbeitet, d.h. ich habe für jede Klausur handschriftlich gefertigte Musterlösungen. Nur, keinen Scanner um sie euch zur Verfügung zu stellen. Möchte jemand seinem Scanner Arbeit verschaffen?
@ gunner: Yeka2k hat gesagt er ladet sie heute hoch, sofern die Post sie ihm denn heute geliefert hat, was ich mal schwer hoffe!
Einen Fehler hab ich noch grad gefunden beim Durchrechnen: bei 9/12 Inv Aufgabe 1c ist der Ko wert von Projekt B 205, nicht 405 - Abschreiben muss man können
Hmm, ich hoff ihr könnt es lesen..
Sind halt wirklich nur meine Notizen aus dem Mentoriat und nicht noch mal sauber geschrieben. Sonst fragt halt einfach nach..
Ich hab mal die Kurseinheiten nach Fisher durchsucht. Anzahl Treffer über ALLE relevanten Kurseinheiten:1! ("Wir werden auf diesen grundsätzlichen Zusammenhang in einem weiterführenden
Modul unter dem Stichwort FISHER/ HIRSHLEIFER-Modell nochmals zurückkommen")
Wieso ist dann die Klausuraufgabe aus SS13 überhaupt zulässig gewesen?
Über dieses Thema gibt es mittlerweile zu jeder Klausur vom Hering Diskussion/Beschwerden. (ähnlich dem Dean Modell)
In seinem Buch "Investitionstheorie" steht etwas zu FISHER.
Und in den KE bzw in weiteren Informationsschreiben wird das Buch erwähnt (ich weiß nicht ob als Pflichtlektüre).
Also quasi die übliche "Kauf mein Buch" Einstellung mancher Professoren.
PS: Vielen Dank für die Arbeit mit den eingescannten Lösungen
Optimaler Konsumplan, Fisher-Modell und Fisher-Hirshleifer-Modell ist wohl das, was bisher erwartet wurde über die Kurseinheiten hinaus. Das sollte man wohl drauf haben. Aber wäre doch unfair den letzten Semestern gegenüber, wenn wir keine Überraschung in der Klausur erleben dürfen.
zu 1a) Der Kapitalwert wird immer mit der Verzinsung der Unterlassensalternative berechnet - denn genau das sagt er aus: Wie viel besser (oder schlechter) steht ein Investor da, der die Kapitalanlage im Gegensatz zur Unterlassensalternative wählt (abgezinst auf t=0).
Die Verzinsung der Kapitalanlage steckt ja schon in den Aus/Einzahlungen der Perioden e0, e1, ..., en.
zu 1b) Schau Dir mal genau an, was da jeweils mit ^-20 gerechnet wird - einmal bei a) die Gesamtauszahlung in der 20. Periode (inkl. Zinsen), einmal in b) nur die "Rückzahlung" der Einlagesumme OHNE Zinsen der 20. Periode. Diese sind in 1b) eben im Termin zuvor mit drin, daher dort ^-20.
@Aralc: Schau Dir mal das 2. Investitionsskript an, bei mir ist es im (alten) PDF die Seite 5, unter 2.1 bei der Formel (K2). Das ist genau der Fall.
könnt ihr die hochgeladene Datei mit den Lösungen von Yega2k öffnen? Ich bekomme die Rückmeldung, die Datei sei beschädigt.. Hat jemand dieses Dokument bereits runtergeladen und könnte es mir bitte zur Verfügung stellen oder neu hochladen?
Ich wäre sehr dankbar für die Hilfe! Beste Grüße
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."