Mittelherkunft/Mittelverwendung

Dr Franke Ghostwriter
bei der folgenden Aufgabe habe ich Schwierigkeiten mit der begrifflichen Einordnung:

Die ABC-GmbH hat im Rahmen ihrer Jahresabschlussarbeiten folgende Größen ermittelt:

Mittelverwendung des Geschäftsjahres: 250 €
Innenfinanzierungsvolumen: -385 €
Außenfinanzierungsvolumen: 500 €
Zahlungssaldo: -135 €

Bislang bin ich davon ausgegangen das folgendes gilt:
Mittelherkunft = Mittelverwendung
und Mittelverwendung = Investition + Schuldentilgung +Auschüttung + (wenn vorhanden) Erhöhung der Zahlungsmittel + (wenn vorhanden) Deckung des Innendefizites.

Bei dieser Aufgabe beträgt die rechte Seite der Gleichung 635 €. So das die Gleichung der rechten Seite eigendlich lauten müßte.
Mittelverwendung (Investition + Schuldentilgung + Ausschüttung) + Deckung des Innendefizites.
Gilt das immer? Wird unter Mittelverwendung immer nur Investition, Schuldentilgung und Ausschüttung verstanden wobei ich da dann immer (wenn vorhanden) Erhöhung der Zahlungsmittel und Innenfinanzdefizit hinzuaddieren muss? Gilt also folgendes:
Mittelherkunft = Mittelverwendung + Deckung des IF-Defizit + Erhöhung der Zahlungsmittel

Gruß
Michael
 
Die Aufgabe resultiert aus einer Mentorenschulung. Anschließend folgen noch einige Fragen welche mit richtig, falsch oder? beantwortet werden sollen. Dazu ist es aber nötig, die oben stehenden Angaben richtig zu ordnen. Die richtige Lösung (für das Ordnen) ist nach meiner Mitschrift die folgende:

Außenfinanzierungsvolumen + Senkung der Zahlungsmittel (635) = Mittelverwendung + Deckung des IF-Defizites (635)


Mein Problem ist einfach die rechte Seite. Nach lesen des Skriptes hätte ich gedacht, dass Mittelverwendung, wie oben beschrieben, der Oberbegriff ist,welcher das IF-Defizit mit einschließt. Das kann aber, zumindest für diesen Fall nicht sein. (Es sei denn ich hätte einen Fehler in meiner Mitschrift)
 
Die Aufgabe resultiert aus einer Mentorenschulung. Anschließend folgen noch einige Fragen welche mit richtig, falsch oder? beantwortet werden sollen. Dazu ist es aber nötig, die oben stehenden Angaben richtig zu ordnen. Die richtige Lösung (für das Ordnen) ist nach meiner Mitschrift die folgende:

Außenfinanzierungsvolumen + Senkung der Zahlungsmittel (635) = Mittelverwendung + Deckung des IF-Defizites (635)

Diese Darstellung soll dir nur sagen, dass du die Zahlungsmittel entweder zur Herkunft oder zur Verwendung zählst, niemals gleichzeitig auf beiden Seiten.
Wenn der Endbestand>Anfangsbestand, dann entspricht das mittelverwendung.
Wenn der Endbestand<Anfangsbestand, dann entspricht das mittelherkunft.
Also entweder senkst du die Zahlungsmittel oder du hattest zu wenig, dann musst du sie decken und verwendest dafür andere geldquellen, aber keinen erlösüberschuss aus der Periode.
Steht auch so in der ke 2 drin, hab's mal rausgesucht: Seite 17, ist gut erklärt mit dem Schema und den Sternchen...

Wenn du nicht verstanden hast warum das so ist, erklär ich's dir gerne...
 
judith,

ich danke dir für deine Erklärung, jetzt kommt das aber - ich hab es immer noch nicht verstanden.

Liegt wahrscheinlich an meiner Fragestellung, denn genau dieses von dir angesprochene Schema verstehe ich so, dass der Betrag der Mittelverwendung alle Faktoren beinhaltet, also das gilt:
  • Mittelverwendung = Investition + Schuldentilgung +Ausschüttung + (wenn vorhanden) Erhöhung der Zahlungsmittel + (wenn vorhanden) Deckung des Innendefizite. Das würde mit den obigen Zahlen bedeuten:
    250 = 0+0+0+0+385, das ist natürlich Blödsinn!!!

Bei dieser Aufgabe setzt sich die rechte Seite natürlich anders zusammen, nämlich
  • Ergebnis = Mittelverwendung + Innenfinanzdefizit also 250 + 385 = 635
Und genau das ist mein Problem. Für mich ist das eigentlich ein Widerspruch zu der von dir angesprochenen Grafik im Skript,

Gruß
Michael
 
Michael!

Erstmal allgemein: Natürlich gehört Senkung der Zahlungsmittel zur Mittelherkunft und Deckung des Innendefizits zur Mittelverwendung dazu. Ist also wenn du allgemein davon sprichts darin bereits enthalten. Die komplette linke Seite ist mit allen Posten insgesamt die Mittelherkunft - entsprechend die rechte Mittelverwendung.
Das Schema (das ich dir vorher zitiert hatte) soll dir nur zeigen, dass du den Posten Innenfinanzierung klären musst.

Zur Aufgabe:
Das Schema soll dir zeigen, dass du zuerst mal die Aussenfinanzierung nach links schreibst, ist ja eindeutig eine Mittelherkunft, Kohle von anderen (Darlehen oder ähnliches), das wir zur Verfügung haben um unsere Ausgaben zu decken, dann steht links erstmal 500. Dann hast du noch die Mittelverwendung, die kommt nach rechts. Da steckt eben schon alles mögliche drin. In einer anderen Aufgabe wärs dann vielleicht als einzelne Posten angegeben, du kannst dir das so denken, dass das schon mal jemand vorabgerechnet hat unter dem Punkt "Mittelverwendung" aber noch einzelne Posten zu klären sind und nochmal dazu gerechnet werden müssen. Rechts steht dann also 250.

Insgesamt sind wir bei 500 | 250

Jetzt die Innenfinanzierung.
Wir haben ja selber Geld erwirtschaftet, Geld eingenommen durch Lieferungen zb. - dafür haben wir aber auch Geld ausgegeben für Rohstoffe, Löhne etc. - wir errechnen also erstmal was von dem Umsatz den wir haben überhaupt übriggeblieben ist, nachdem wir die Kosten für diesen Umsatz wieder abgezogen haben. Normalerweise ergibt das einen positiven Betrag, den wir links eintragen, weil es Geld ist, das wir zur Verfügung haben um es für andere Posten zu verwenden. (diese Posten stehen dann rechts unter Mittelverwendung).
Hier in diesem Beispiel ist es aber nicht so. Wir haben mehr Geld ausgegeben für den Umsatzprozess als wir eingenommen haben. Wir müssen also unser Innendefizit ausgleichen.
Dabei haben uns hier 385 GE gefehlt um alle Kosten abzudecken. Dieses Geld, das wir eigentlich aus der Innenfinanzierung hätten nehmen müssen, aber nicht hatten, müssen wir jetzt woanders herkriegen, wir bedienen uns also eigentlich am Aussenfinanzierungstopf und an den Geldern, die wir noch hatten (Zahlungsmittelverringerung). Und da verwenden wir aus diesem Topf (diesen Töpfen) eben 385 um das Loch in der Innenfinanzierung zu stopfen. Deshalb kommt es nach rechts.

Nach links kommt noch der Posten Zahlungssaldo. Das ist in der Kurseinheittabelle, das oberste. Verringerung der Zahlungsmittel. (Dürfte meiner Ansicht nach das Geld sein, das wir aus einer Vorperiode noch hatten und verwendet haben um zb. eben das Innendefizit zu decken)

So dass wir dann haben 500 + 135 | 250 + 385

Die Überlegung, die du machen musst ist: Links ist das Geld das wir haben. Zur Verfügung haben um unseren Betrieb am laufen zu halten. Rechts sind die Bereiche für die wir das Geld ausgegeben haben. Wenn in der Innenfinanzierung nicht genug Geld da ist, müssen wir Geld verwenden um das auszugleichen, deshalb gehört es nach rechts unter "Mittelverwendung".

Vielleicht wird jetzt auch klar, warum in dem Schema das Thema Innenfinanzierung so deutlich herausgehoben wird. Es ist ein Herkunftsposten, der aber wenn die Geschäfte nicht laufen auch zum Verwendungsposten wird.

Um nochmal auf deine Unklarheit einzugehen:
Bislang bin ich davon ausgegangen das folgendes gilt:
Mittelherkunft = Mittelverwendung
und Mittelverwendung = Investition + Schuldentilgung +Auschüttung + (wenn vorhanden) Erhöhung der Zahlungsmittel + (wenn vorhanden) Deckung des Innendefizites.
Das ist auch in dieser Aufgabe so.
Investition + Schuldentilgung +Auschüttung= In dieser Aufgabe schon zusammengerechnet unter "Mittelverwendung" (250) (lass dich da nicht irritieren, wenn schon etwas vorab zum Teil zusammengerechnet wurde, heißt das soviel wie "das ist dann schonmal sicher zur Mittelverwendung zuzuschreiben, darüber brauchst nicht mehr nachdenken", heißt aber nie (!!) dass es zwangsläufig die komplette Mittelverwendung darstellt)
(wenn vorhanden) Erhöhung der Zahlungsmittel = haben wir hier nicht, weil wir die Zahlungsmittelverringert haben um 135 GE, deshalb steht das links unter Mittelherkunft (0)
(wenn vorhanden) Deckung des Innendefizites=In dieser Aufgabe vorhanden, dass es sich um ein Defizit handelt, das mit anderen Geldern gedeckt werden muss, erkennt man an dem "-" (385)

Es ist also alles genau so, wie du es dir grundsätzlich erarbeitest hast, nur komisch formuliert, weil die einzelnen Posten nicht da sind.

Linke Seite wäre analog:
Verringerung der Zahlungsmittelbestände=in dieser Aufgabe negatives Zahlungssaldo, also Verringerung (135)
Innenfinanzierung=in dieser Aufgabe nicht da, wir haben ja ein Defizit, das wir decken müssen, es darf immer nur auf einer Seite stehen, hier in dieser Aufgabe die rechte Seite, also hier kein vorhandener Posten (0)
Aussenfinanzierung=in dieser Aufgabe sehr klar angegeben (500)

Somit wäre das ganz offizielle Schema abgearbeitet, wie es in der KE angegeben ist.


Deinen Fehler hier, verstehst du jetzt hoffentlich besser
* Mittelverwendung = Investition + Schuldentilgung +Ausschüttung + (wenn vorhanden) Erhöhung der Zahlungsmittel + (wenn vorhanden) Deckung des Innendefizite. Das würde mit den obigen Zahlen bedeuten:
250 = 0+0+0+0+385, das ist natürlich Blödsinn!!!
du hast die 250 als komplette Mittelverwendung und nicht als Teil davon angesehen. Es setzt sich aber aus den Posten zusammen, die du alle mit "0" angegeben hast. Siehe meine Auflistung oben. So wie du das hier fälschlicherweise angenommen/errechnet hast, wird es wohl nur seltenst und in grundsätzlich anderen Fragestellungen angegeben sein. Und dann muss die komplette Mittelverwendung rein mathematisch natürlich auch größer sein als das Innenfinanzierungsdefizit.


Ich hoffe, es ist klarer geworden und nicht noch komplizierter!! Frag ruhig weiter, wenn etwas nicht klar ist ...

Lieber Gruß
Judith
 
Oben