Netzplantechnik Übungsaufgabe

Dr Franke Ghostwriter
ich sitze gerade an der Übungsaufgabe 3 (II Einheit) auf Seite 38 und versuche anhand dem Netzplan den FT und ST zu bestimmen - leider komme ich nie auf die Zahlen aus der Lösung. Hat jm von Euch ne Idee wie das zu lösen ist?

Danke

Gruß
Alex
 
Ich weiss zwar nicht, ob dir das noch hilft, oder ob du das schon wo anders herausbekommen hast...

Hier der Lösungsansatz:
Betrachten wir Station 7. Da musst du erstmal alle möglichkeiten von der 1 ausgesehen durchgehen. Es gibt 3 Wege: 4+16+7=27, 7+8+7=22 und 7+12+14=33. Da die 7 die 5 für die Produktion benötigt muss die 7 auf die 5 sozusagen warten. Deswegen nimmst du von allen aufgezeigten Möglichkeiten immer die, die am längsten dauert. In diesem Fall ist es 33.Also ist FT=33
Um ST zu bestimmen musst du bei der 10 anfangen und die Pfeile rückwärts gehen. Hier wählst du auch den längeren Weg, also 7+5=12. Diese 12 musst du von der Gesamtprojektdauer abziehen 52-12=40. Also ist ST=40.
 
Ich weiss zwar nicht, ob dir das noch hilft, oder ob du das schon wo anders herausbekommen hast...

Hier der Lösungsansatz:
Betrachten wir Station 7. Da musst du erstmal alle möglichkeiten von der 1 ausgesehen durchgehen. Es gibt 3 Wege: 4+16+7=27, 7+8+7=22 und 7+12+14=33. Da die 7 die 5 für die Produktion benötigt muss die 7 auf die 5 sozusagen warten. Deswegen nimmst du von allen aufgezeigten Möglichkeiten immer die, die am längsten dauert. In diesem Fall ist es 33.Also ist FT=33
Um ST zu bestimmen musst du bei der 10 anfangen und die Pfeile rückwärts gehen. Hier wählst du auch den längeren Weg, also 7+5=12. Diese 12 musst du von der Gesamtprojektdauer abziehen 52-12=40. Also ist ST=40.

lg

Wie komme ich aber auf ST für Vorgang 4? Es muss 26 rauskommen, aber egal wie ich es rechne, es kommt niemals 26 raus. Ich stehe hier echt auf dem Schlauch.
 
also dürfen bei der Rückwärtsterminierung zur Berechnung der Strecke 10-4 auch die Scheinvorgänge mit einer Dauer von 0 Zeiteinheiten für die Rechnung zu Grunde gelegt werden?
Wie habt ihr denn zu Vorgang 4 den frühesten Anfangstermin berechnet? Laut Skript ist FAT(ij)=FT(i). Allerdings stimmt der Wert 4 [ =FAT(ij) ] nicht mit 20 [ =FT(i) ] in der Musterlösung überein. Um FET(ij) zu bestimmen, benötigt man ja wiederum FAT(ij). Genauso unklar ist mir wie man SAT(ij) berechnen soll, wenn man den Wert für SET(ij) nicht kennt..

Hat jemand vielleicht eine Idee? Ich wäre Euch für eine Hilfestellung sehr dankbar.
 
kann mir vielleicht jemand helfen bezüglich dieser Übungsaufgabe und wie man die gesamte Pufferzeit errechnet. In der Lösungstabelle auf S. 92 ist mir nicht klar, warum in dort z.B. bei Ereignis 9 die Vorgänge (4,7) aufgeführt sind? Bzw. versteh ich im Allgemeinen nicht, nach welchen Kriterien ich die jeweiligen Ereignisse und Vorgänge wähle. Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
 
Hallo zusammen,
also dürfen bei der Rückwärtsterminierung zur Berechnung der Strecke 10-4 auch die Scheinvorgänge mit einer Dauer von 0 Zeiteinheiten für die Rechnung zu Grunde gelegt werden?
Wie habt ihr denn zu Vorgang 4 den frühesten Anfangstermin berechnet? Laut Skript ist FAT(ij)=FT(i). Allerdings stimmt der Wert 4 [ =FAT(ij) ] nicht mit 20 [ =FT(i) ] in der Musterlösung überein. Um FET(ij) zu bestimmen, benötigt man ja wiederum FAT(ij). Genauso unklar ist mir wie man SAT(ij) berechnen soll, wenn man den Wert für SET(ij)
nicht kennt..

Hat jemand vielleicht eine Idee? Ich wäre Euch für eine Hilfestellung sehr dankbar.

Hallo Black_Panther,

also wichtig ist, dass du die Tabellen nicht verbindet.
Bei Vorgang 4 setzt sich FT aus 4+16 zusammen, also die 20.
Du darfst jetzt nicht die Zeile nach rechts gehen, denn hier wird der Vorgang (2,4) angeschaut. Somit ist hier FAT(2,4)=FT(2) und das ist 4.
Ich hoffe ich habe es irgendwie verständlich erklärt😉

G
 
Oben