Spearman'scher Rangkorrelationskoeffizient

Dr Franke Ghostwriter
ich habe da mal eine Frage zu dem Beispiel 3.6.0.4 aus KE 3 auf Seite 66.

Wie die Rangziffer für Händler 2 entsteht ist logisch, aber wie kommen die anderen Rangziffer, insbesondere für B, zustande. Laut Aussage eine Seite vorher soll die Rangziffer bei mehreren Merkmalswerten aus dem arithmetischen Mittel gebildet werden. Das funktioniert allerdings nicht.

Wäre nett, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Gruß Patrick
 
Patrick!

Habe leider die Ea´s nicht griffbereit, aber es scheint eine Reihe mit Ties zu sein. Sprich ein Rang ist öfter belegt. Um den Rang an sich zu ermitteln muss das arithmetische Mittel benutzt werden. Für den Ermittlung des Koeffizienten bildet man einfach die Differenzen. Vielleicht läßt Du mir mal kurz die Datenreihe zukommen.

Gruss Heiko
 
Hi Patrick!

Habe leider die Ea´s nicht griffbereit, aber es scheint eine Reihe mit Ties zu sein. Sprich ein Rang ist öfter belegt. Um den Rang an sich zu ermitteln muss das arithmetische Mittel benutzt werden. Für den Ermittlung des Koeffizienten bildet man einfach die Differenzen. Vielleicht läßt Du mir mal kurz die Datenreihe zukommen.

Gruss Heiko

Hallo Heiko,

ist doch keine EA. Ist ein Beispiel aus unserem Skript.

LG

Amber-Ann
 
Obsthändler 1 hat den Rang 2,5, weil er sich diesen mit Obsthändler 9 teilen muss.
Die Rangzahlen verteilst du in dieser Aufgabe nach der Güte. Rang 1 ist Obsthändler 2. Rang 2 wäre nicht eindeutig, weil den ja Obsthändler 1 und 9 haben. Somit vergibst du an die beiden den Rang 2 und 3 und da die beiden gleich waren mittelst du den, somit haben die beiden 2,5. Dann geht es mit Rang 4 weiter. Da gibt es auch keinen eindeutigen. Das wären jetzt Obsthändler 8, 10 und 11. Somit musst du jetzt nicht nur Rang 4 vergeben, sondern auch 5 und 6. Und das Mittel wäre 5. Somit bekommen alle den Rang 5. Jetzt geht es mit Rang 7 weiter. Den hätten auch wieder 2. Somit nimmst du noch 8 dazu und mittelst wieder, also 7,5 erhalten Obsthändler 6 und 7. Jetzt geht es mit 9 weiter etc..... Ich hoffe, du verstehst das Prinzip.
 
vielen Dank, damit ist das Problem für mich gelöst.
Ich war mir nicht klar, daß ich die ganze Reihe neu ordnen muss. Daher habe ich natürlich bei der Bestimmung des arithmetischen Mittels immer die falschen Werte angenommen. Jetzt hat es geklappt.

Danke für eure Hilfe...

Patrick
 
Bei diesem Koeffizienten gibt es ja die Formel für "ohne Bindungen". Kann ich die eigentlich immer verwenden.
Ohne Bindungen heißt ja, die Rangzahl kommt nur einmal vor.

In Ü15, KE3, habe ich auch Durchschnittränge gebildet, weil Werte 2x vorkommen und trotzdem ist die Lösung mit der Formel rs=1-..... richtig.
Dann kann ich doch immer diese verwenden, oder?

lg
Cira
 
Ich denke schon dass du immer die verkürzte verwenden kannst, auchw enn du Durchschnittsränge gebildet hast (im Skript steht zwar nur wenn keine Bindunge vorliegen). Ich hab aber unsern Mentor damals gefragt weil ich mir da nicht sicher war weil trotz Durchschnittsrang auch Aufgaben im Skript nur noch verkürzt gerechnet werden und der meinte es reicht wenn man IMMER die verkürzte Form nimmt. So werd ich nun einfach verfahren.
 
Ich wußte gar nicht, dass es noch eine andere Formel gibt. Im Glossar ist zwar da noch eine superlange, aber ich dachte, am Ende kommt bei beiden dasselbe raus.
Wenn sie nun wollen, dass wir das unterscheiden sollen, dann hätten sie bitte auch dafür mal ein Beispiel im Skript anbringen sollen.
 
Oben