SS 24 EA-Termine Klausur Modul 31311 IT Governance

Sommersemester 2024​

  • Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 15.05.2024)
  • Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 15.07.2024)

Online-Klausur​

Do., 12.09.2024, 11:45 – 13:45 (Prüfer: Winkler)

Modul in den Studiengängen​

  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Offizielle Beschreibung des Moduls:
Die Rolle der Informationstechnik (IT) im Unternehmen hat sich über die Jahre stark verändert. Während sie in den Anfängen des IT-Einsatzes einen Sonderstatus im Unternehmen hatte, ist sie heute ein unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Wertschöpfung und muss nach Effektivitäts- und Effizienzkriterien geführt werden, um die Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Daher sollte ein Regelwerk mit einem Steuerungsrahmen entwickelt werden, der sowohl Vorgaben für Ablauf und Aufbau der Informatik als auch Verhaltensgrundsätze für die Mitarbeiter definiert. Dieses Rahmen- und Regelwerk ist die IT-Governance. Es entspricht in seinen Zielsetzungen und dem Aufbau der Corporate Governance, leitet sich aus dieser ab und ergänzt diese. Die Ausgestaltung kann aber nur erfolgreich gelingen, wenn ein systematischer Bezugsrahmen genutzt wird, der die zu führenden Komponenten der Informatik enthält und zueinander in Beziehung setzt.

Der Lehrbrief zu diesem Modul, welches sich in insgesamt fünf Einheiten gliedert, ist anhand eines solchen Bezugsrahmens aufgebaut und behandelt in den ersten vier Einheiten dessen Bestandteile. In der Einheit 1 (Grundlagen der IT-Governance) werden zunächst die methodischen und konzeptionellen Grundlagen der IT-Governance erläutert sowie zentrale Begriffe definiert. Außerdem werden bestehende Referenzmodelle und Standards der IT-Governance vorgestellt und der für den Lehrbrief zentrale Bezugsrahmen erläutert. Einheit 2 (Steuerungsprozesse zur Entwicklung und Umsetzung der IT-Governance) führt in die Grundlagen des Prozessmanagements zum Verständnis einer prozessorientierten Unternehmensführung ein und erläutert daraufhin die zentralen Prozesse des Bezugsrahmens: IT-Risikomanagement, IT-Sicherheitsmanagement und IT-Ressourcenmanagement. In der Einheit 3 (Führung, Steuerung und Kontrolle der Informatik) werden zwei wichtige Steuerungsprozesse diskutiert: Zum einen das Projektmanagement, welches für die Umsetzung der IT-Governance zentral ist, da die Entwicklung der IT im Unternehmen in der Regel in Projekten stattfindet. Zum anderen das IT-Controlling, welches die Hauptfunktion für die Planung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle der Vorgaben der IT-Governance darstellt. Die Einheit 4 (Umsetzung der IT-Governance in den Kernprozessen der Informatik) beschreibt die Möglichkeiten für eine systematische Umsetzung der Vorgaben aus der IT-Governance für die Kernprozesse Architektur, Entwicklung und Betrieb. Zum Abschluss werden in Einheit 5 mehrere Fallstudien vorgestellt, mit denen ein Verständnis für die in der heutigen Unternehmenspraxis vorherrschenden Überlegungen und Entscheidungen in Bezug auf die IT-Governance gefördert wird.

Mit diesem Modul werden im Wesentlichen 5 Qualifikationsziele verfolgt: 1. Die Studierenden sollen mit dem Begriff der IT-Governance sowie deren Zielen, Aufgaben und zentralen Referenzmodellen vertraut werden und die Bestandteile der Informatik anhand eines ganzheitlichen Bezugsrahmens miteinander verknüpfen. 2. Die Studierenden sollen die übergeordneten Steuerungsprozesse zur Entwicklung und Umsetzung der IT-Governance kennen. 3. Die Studierenden sollen die Grundlagen des Projektmanagements und des IT-Controllings zur Steuerung der Informatik erläutern können. 4. Die Studierenden sollen die Kernprozesse der Informatik mit den Dimensionen zu deren Umsetzung verstehen und abgrenzen sowie die zentralen Referenzmodelle den Kernprozessen zuordnen können. 5. Die Studierenden sollen das theoretische und konzeptionelle Wissen zur IT-Governance mit relevanten Problemstellungen in der Praxis verknüpfen. Die in dem Modul vermittelten Wissensbausteine und Kompetenzen zielen insbesondere auf solche Studierende ab, die in leitenden und/oder beratenden Funktionen – z.B. in der Rolle von IT-Leiter*innen, IT-Projektmanager*innen und IT-Berater*innen – Unternehmen im Kontext der Digitalisierung dabei helfen möchten, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz von IT nachhaltig zu unterstützen und zu verbessern.
 
Oben