Statistik EA

Dr Franke Ghostwriter
hat jemand einen Plan von den Statistik EA? Ich versteh nur Bahnhof, Könnt ihr mir erklären wie man auf die Lösungen kommt? Die erste Aufgabe ist ja noch ok, denke a,b,c, d sind richtig, aber dann???😱

Lg
Sophie
 
B und D sind falsch, bei B stimmen die Flächen nicht, 45 % ist ein größerer Flächenanteil als der dargestellte. D: Es sind diskrete Merkmale, so dass ein Liniendiagramm als Darstellung nicht passt (die Verbindung ist ja nicht gegeben).

Da du mit den Aufgaben (noch) nichts anfangen kannst, denke ich, dass du die KE vllt. doch etwas gründlicher anschauen solltest. Hast du die Übungsaufgaben der KEs bearbeitet bzw. konntest du die Beispielrechnungen nachvollziehen?

Versuch doch mal die 2. Aufgabe anhand des Skriptes (KE 1) zu lösen, die ist gut machbar.
 
habe mich auch gerade mal ein wenig mit der Statistik EA beschäftigt. Und am Ende viel mir irgendwie auf, dass es sich hier um exakt die gleiche wie aus dem letzten Semster (SS 2011) handelt. Kann das jemand bestätigen?

Das wäre ja ein suuuper zufall - hat vielleicht damals schon wer mitgeschrieben und kann uns einen kleinen Hinweis geben ob die Lösungen zutreffen?
 
bis Aufgabe 6 habe ich die selben Ergebnisse wie Michael (aber wie immer, ohne Garantie...)

Bin jetzt an Aufgabe 7 und nicht sicher:

A. sollte OK sein, KE2 S.98 oder Glossar Tabelle S55/56 -> P(-2<=Z<=2) -> z=2 -> F2 = 0.9545 da N(0,1) obwohl das gerundet ja 0.955 gibt. Rechnet man aber über Fz, dann paßt es mit 0.9544 (0.9772-(1-0.9772))

B. nicht OK??? für eine bel. Normalverteilte und nicht std. Normalverteilte Variable sollte es nicht stimmen da sich P(-(2+my/sigma)<=Z<=(2-my/sigma)) ergibt und my ja nicht Null sein muß.

C. nicht OK??? Als Erwartungswert bekomme ich E(x)=a-b*my und nicht nur -b*my. Die Varianz ist richtig.

D. sollte OK sein, Normalverteilt ist symetrisch und die Fläche unter einer Hälfte vom Berg ist 0.5

Gerade bei B. und C. bin ich nicht wirklich sicher, ob da nicht vllt noch irgendwo eine Falle steckt die ich übersehen habe... Würde mich freuen, ein paar Meinungen zu hören.

Merci,
Ralph
 
hab's heute gerechnet:😕

Aufgabe 8:
A. falsch -> n=256
B. OK
C. OK
D. OK

Aufgabe 9:
A. falsch -> Intervall wird breiter
B. OK -> Intervall wandert nach links, X=co aber rechts außen
C. vllt OK, bin mir da nicht sicher??? X=co ist ja auf der Grenze und zum Nachweis wäre es wohl besser, wenn es im Intervall liegt??? Steht ja auch "sinnvoll" und nicht "falsch"...
D. falsch -> KE3 S.31 3.1.5 b)

Aufgabe 10:
A. OK -> Frage nach Unabhänigkeit
B. falsch -> keine Verteilung
C. falsch -> X^2<co => H0 OK (KE3 S.69)
D. OK
E: OK -> X^2(2)0.95 = 5.991 > 2.25

Also bis auf Aufgabe 8 die gleichen Ergebnisse. Wie begründest Du Aufgabe 9 C?

Gruß,
-R
 
hab's heute gerechnet:😕

Aufgabe 8:
A. falsch -> n=256

Huch, völlig die 256 übersehen 🙂 Stimmt, da hast du recht.

Aufgabe 9:
C. vllt OK, bin mir da nicht sicher??? X=co ist ja auf der Grenze und zum Nachweis wäre es wohl besser, wenn es im Intervall liegt??? Steht ja auch "sinnvoll" und nicht "falsch"...

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man dazu doch gar keine Aussage machen, oder? Daher habe ich es nicht markiert.

Wie sieht es denn bei den Anderen aus? Wie sind eure Lösungen?
 
Huch, völlig die 256 übersehen 🙂 Stimmt, da hast du recht.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man dazu doch gar keine Aussage machen, oder? Daher habe ich es nicht markiert.

Wie sieht es denn bei den Anderen aus? Wie sind eure Lösungen?

Zum Bestehen der EA sollte es ja genügen, damit ist das Ziel doch erreicht ...🙄
Würde mich aber über weitere Ergänzungen zu den Lösungen freuen, ein paar Klarheiten sind ja noch beseitigt, wie Du schon schreibst: Wie sieht's bei den Anderen aus?
 
Hallo zusammen,

helft mir doch bitte mal mit der Frage 8 Antwortmöglichkeit C und D weiter. Welche Formel und welche Tabelle muß ich hier nehmen??
Bei C komme ich auf 75 - 2,492 * 3 und somit auf die Antwort 67,524
Bei D kann ich den Wert nicht ermitteln...

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Monique

Hat sich schon erledigt.
 
michael h.
kannst du mir erklären wie du aufgabe 8b gelöst hast? ich weiß nicht wie ich den schätzfehler errechnen soll weil das signifikanzniveau 0.005 beträgt. wenn b richtig ist müsste ich auf einen schätzfehler von 2.81 kommen. aber ich weiß nicht wie ich das machen soll. wär echt nett von dir wenn du mir das mal erklären könntest. danke im voraus
 
Die Berechnung ist schon korrekt. Aber ich hätte noch einen zweiten Lösungsweg.... Helft mir bitte mal, ob ich da richtig denke 🙂 Da wir bei dieser Rechnung von einem Normalverteilten Merkmal ausgehen, kann ich doch genauso in der Tabelle zur Normalverteilung nach F2 = 0,995 (wegen dem Signifikanzniveau von 0,005) schauen und ziehe mir dazu den z Wert = 2,81.
Bin auf eure Antworten gespannt
 
Wie kommt ihr denn bei Aufgabe 4 auf Lösung B? Das wäre ja die Schnittmenge von A und B. Und da die roten Kugeln die Zahlen 1,2,3 haben und die grünen 4,5,6 haben gibt es doch gar keine Schnittmenge oder wo liegt mein Denkfehler? Danke schonmal. 😉

mh, grad nochmal drüber nachgedacht... soll ich das so verstehen:

P (A Schnittmenge B) = { (1,4), (1,5), (1,6)} und somit
P (A Schnittmenge B) = 1/6 * 3/5 + 1/6 * 3/5 + 1/6 * 3/5 = 3/10

oder darf ich hier nur einmal 1/6 * 3/5 rechnen?
 
ich habe da auch noch eine frage zu aufgabe 3. welche formel muss ich denn nehmen um A zu berechnen? für den Korrelationskoeffizienten brauche ich die Kovarianz und für die Kovarianz brauche ich das arithmetische mittel aber das habe ich ja nicht.
 
Jana, schau mal KE 1 S. 109. Da steht noch eine Formel um r zu berechnen. Und die Variablen aus der Formel hast du alle 🙂

Ich würde allerdings behaupten, dass Aufgabe 3 B falsch ist. Ich habe da, wenn ich mit 0,96 rechne, 17.407,18 für die erklärte Varianz raus. Wie habt ihr das denn gerechnet, wenn ihr auf 17.229 kommt?
 
Danke Bella 🙂

Ich nehme an bei B wurde folgendes gerechnet:
Gesamtstreuung = erklärte Streuung + Reststreuung
18888 = erklärte Streuung + 1659
wenn man das umstellt und ausrechnet kommt man genau auf 17229. Aber ich glaube nicht dass das richtig ist oder?
 
Hmm, ich glaub doch, dass das eher stimmen könnte. In einem anderen Beitrag (von der EA SS 11 - ist wohl die gleiche wie unsere), steht, dass man eher die Streuungszerlegungsformel nehmen soll, weil durch Quadrieren und Wurzelziehen Rundungsfehler auftreten. Deswegen stimmt B dann wohl doch^^ Ich finde das jetzt allerdings nicht so optimal, dass man mit einem anderen Lösungsweg auf die "falsche" Lösung kommt :/

Und dir auch ein Danke!
 
Mh, also bei Aufgabe 5 komme ich auch nicht auf das selbe Ergebnis wie ihr.
A) 0,4 + 0,6 = 1 daher falsch
B) 0,1 + 0,3 + 0,4 = 0,8 daher falsch
C) 0,7 daher falsch
ich habe das analog zur Übungsaufgabe 2.1 b gemacht.

für D) würde ich auch auf 0 kommen wenn ich es richtig gerechnet habe... bin nach der Formel aus dem Glossar auf Seite 43 vorgegangen.

also 1/8*-3 + 1/8*-2 usw... ist das so korrekt oder wie seid ihr auf 0 gekommen?
 
Ich würde jetzt nochmal meinen Senf zu Aufgabe 4 B dazugeben:
P(A und B)= P(B|A)*P(A) (KE 2, S. 31)
D. h. du musst 3/5 * 1/6 rechnen und kommst dann auf 1/10. Du musst hier nur einmal rechnen, weil P(B|A) die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten von B, bei gegebenem Ereignis A ist. Und das kann ja auch nur einmal eintreten
 
Aufgabe 5 hat mich auch eine Weile beschäftigt, aber jetzt hab ich es verstanden. Du musst die Werte aus der Verteilungsfunktion erstmal wieder in die Werte der Wahrscheinlichkeitsverteilung umrechnen. Da es kumulierte Werte sind, geht das ganz einfach. Du kriegst dann z. B. 1-0,9=0,1 und 0,9-0,7=0,2 usw. raus. Diese Werte musst du dann in deine Rechnung einbauen. Allerdings musst du bei A auch noch P(x=1) mitrechnen, da ja da steht P(-1 kleiner-gleich x kleiner-gleich 1) da steht und das durch P(x=1) ja erfüllt wird. Für A kriegst du so bspw. folgendes raus:
P(x=-1)+P(x=0)+P(x=1)
= 0,1+0,2+0,1= 0,4 🙂

Ich hoffe, das ist einigermaßen nachvollziehbar ^^
 
Kann mir vielleicht einer bei Aufgabe 2 helfen? Insgesamt sind es ja 200 Filialen, sehe ich das richtig? Wie bestimme ich dann die absoluten Häufigkeiten, wenn ich nicht weiß, wieviele Beschäftigte es insgesamt gibt? Oder gehe ich da falsch heran? Irgendwie steh ich komplett auf dem Schlauch im Moment^^
 
Kann mir vielleicht einer bei Aufgabe 2 helfen? Insgesamt sind es ja 200 Filialen, sehe ich das richtig? Wie bestimme ich dann die absoluten Häufigkeiten, wenn ich nicht weiß, wieviele Beschäftigte es insgesamt gibt? Oder gehe ich da falsch heran? Irgendwie steh ich komplett auf dem Schlauch im Moment^^
Hi,
zu der Aufgabe gab es auch schon einen eigenen Thread.

https://www.studienservice.de/fernuni-hagen/55780/

Vielleicht hilft dir das bei der Bearbeitung ja weiter...

Viele Grüße
Monique
 
ich sehe das anders.
P(B) die zweite Kugel ist grün (ohne dass wir wissen, was die erste Kugel war) ist entweder 3/5 oder aber 2/5 (wenn die erste Kugel auch schon grün war)
Somit habe ich auf Abhängigkeit getippt. Gebe aber auch keine Gewähr hierfür 😉
Viele Grüße
Monique
 
Hi,
ich sehe das anders.
P(B) die zweite Kugel ist grün (ohne dass wir wissen, was die erste Kugel war) ist entweder 3/5 oder aber 2/5 (wenn die erste Kugel auch schon grün war)
Somit habe ich auf Abhängigkeit getippt. Gebe aber auch keine Gewähr hierfür 😉
Viele Grüße
Monique

Wir haben heute in einer Gruppe folgende Erklärung für Abhängigeit und Unabhängigkeit gefunden:
Wenn es mit Zurücklegen ist, sind sie unabhängig, weil ich jedes Mal wieder dieselben Chancen habe und der 2. Zug nicht vom 1. bedingt wird.
Wenn es ohne Zurücklegen ist, wie in der EA, dann sind sie abhängig, da sich der erste Zug (A) auf den zweiten Zug (B) auswirkt.
 
Ohje, ich hab Statistik bis jetzt vor mir hergeschoben und erstmal die anderen EAs gemacht, weil Statistik für mich echt Chinesisch ist! Wenn ich mir das jetzt so anschaue, weiß ich echt nicht, wie ich die Klausur bestehen soll!!

Die Klausur ist doch auch zum Ankreuzen, oder?
 
zur Aufgabe 5:
z.B. bei A würde ich aber berechnen 0,7 (also die Wahrscheinlichkeit für x=<1) minus 0,4 (also die Wahrscheinlichkeit für x>=-1). Was mache ich dabei falsch? Damit würde ich nämlich auf 0,3 kommen und sagen, dass A falsch ist.
Danke schonmal im Voraus...
 
zur Aufgabe 5:
z.B. bei A würde ich aber berechnen 0,7 (also die Wahrscheinlichkeit für x=<1) minus 0,4 (also die Wahrscheinlichkeit für x>=-1). Was mache ich dabei falsch? Damit würde ich nämlich auf 0,3 kommen und sagen, dass A falsch ist.
Danke schonmal im Voraus...
Die Lösung zu A lautet:

Fx(1)-Fx(-1)+Px(-1) = 0,7-0,4+0,1=0,4

somit A richtig

Hoffe dieser Lösungsweg hilft dir weiter.
 
@Monique79

vielen Dank für deine Antwort. Allerdings verstehe ich leider nicht, warum du nach der Subtraktion nochmal "Px(-1)" addierst? Steht dieser Lösungsweg irgendwo im Skript? Rein logisch dachte ich mir, dass alles schon in Fx(1)-Fx(-1) beinhaltet ist?
 
hab's heute gerechnet:😕

Aufgabe 8:
A. falsch -> n=256
B. OK
C. OK
D. OK

Aufgabe 9:
A. falsch -> Intervall wird breiter
B. OK -> Intervall wandert nach links, X=co aber rechts außen
C. vllt OK, bin mir da nicht sicher??? X=co ist ja auf der Grenze und zum Nachweis wäre es wohl besser, wenn es im Intervall liegt??? Steht ja auch "sinnvoll" und nicht "falsch"...
D. falsch -> KE3 S.31 3.1.5 b)

Aufgabe 10:
A. OK -> Frage nach Unabhänigkeit
B. falsch -> keine Verteilung
C. falsch -> X^2<co => H0 OK (KE3 S.69)
D. OK
E: OK -> X^2(2)0.95 = 5.991 > 2.25

Also bis auf Aufgabe 8 die gleichen Ergebnisse. Wie begründest Du Aufgabe 9 C?

Gruß,
-R

Hab heute kurz vor knapp auch nochmal die letzten Aufgaben gerechnet, meine restlichen Ergebnisse:

Aufgabe 8: E
(irgendwie hab ich hier gar keine richtige Aussage gefunden, das werd ich aber nochmal nachrechnen!)

Aufgabe 9: B
(zu C: hab ich auf S. 33 nachgelesen --> ist sinnvoll)

Aufgabe 10: A, D, E

Viele Grüße,
sparewheel
 
Danke Bella 🙂

Ich nehme an bei B wurde folgendes gerechnet:
Gesamtstreuung = erklärte Streuung + Reststreuung
18888 = erklärte Streuung + 1659
wenn man das umstellt und ausrechnet kommt man genau auf 17229. Aber ich glaube nicht dass das richtig ist oder?

Sehe ich das also richtig, dass die "erklärte Varianz/Streuung" gar nicht die tatsächlich beobachteten Werte sind, sondern die geschätzten? und die angegebenen empirischen Varianzen sind die tatsächlich beobachteten Werte? Ich hatte die ganze Zeit angenommen, es sei genau umgedreht...
 
Sehe ich das also richtig, dass die "erklärte Varianz/Streuung" gar nicht die tatsächlich beobachteten Werte sind, sondern die geschätzten? und die angegebenen empirischen Varianzen sind die tatsächlich beobachteten Werte? Ich hatte die ganze Zeit angenommen, es sei genau umgedreht...
Hey,
das folgende steht dazu in KE1 Seite 110
Die Gesamtvarianz setzt sich aus der erklärten, d.h. die auf den Zusammenhang zwischen X und Y zurückführbare Variation und einer Restvariation (z.B. Messfehler) zusammen.
VG
Monique
 
Hey Amyy,

das ist ganz easy. Schau mal ins Glossar auf Seite 40.
E(Y) = 2E(X1)-1/2E(X2)+3/4E(X3)
Var(X) = E(X1^2)-(E(X2))^2
E(Z) = -2E(X1)+1/2E(X2)
Var(Z) = a^2Var(X1)+a^2Var(X2)

und damit hast du schon mal die Lösungen für A bis C

Puuh, für mich ist das gar nicht easy 🙁... Ich hab echt meine Schwierigkeiten damit, was ich immer einsetzen muss und so. Ich hab Statistik schon im Abi kein bisschen gepeilt. Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

- also bei e(y) hab ich jetzt 11 raus... hast du das auch?
- bei den var(x1) und var(Z) steh ich leider immernoch aufm Schlauch, was ich genau einsetzen muss 🙁
hab bei var(Z) -192 raus, aber in der Lösung steht ja 104 und C soll ja richtig sein!

Lieben Dank für deine Hilfe!
 
Amyy,

E(Y) = 11 hast du schon mal richtig ermittelt

Var(X1) = 50 - 25 = 25 (Die 50 findest du in der Aufgabenstellung, die 25 ergeben sich aus dem in der Aufgabenstellung angegebenen E(X1) = 5 zum Quadrat.

Somit ergibt sich Var(X2) zu 32 - 16 = 16

Var(Z) = 4*25+0,25*16 = 104

Lieben Gruß
 
Hallo Amyy,

E(Y) = 11 hast du schon mal richtig ermittelt

Var(X1) = 50 - 25 = 25 (Die 50 findest du in der Aufgabenstellung, die 25 ergeben sich aus dem in der Aufgabenstellung angegebenen E(X1) = 5 zum Quadrat.

Somit ergibt sich Var(X2) zu 32 - 16 = 16

Var(Z) = 4*25+0,25*16 = 104

Lieben Gruß

Hi! Mal eine (vermutlich) ganz blöde Frage... 😉 Wie komme ich auf die 16?! Also das E(Z) = -8 ist, ist einleuchtend...aber die 16? Welche Wissenslücke tut sich da bei mir gerade auf?

LG
Jörg
 
__
Ich brauch bei 8 auch nochmal Hilfe :-(... Hab in die Formel für den KI = x - z1-a/2*σ folgendes eingesetzt, um bei A den angegebenen KI zu überprüfen:

1. für z: 1-0,05/2 = z0,975

2. Im Glossar in der Tabelle für die Normalverteilungen auf S. 55 geschaut, da gibts nur z0,98 oder z0,97. Hab mal z0,98 (aus Spalte F2) genommen, also 0,6729.

3. In Formel für KI eingesetzt: 75 - 0,6729*12, da kommt bei mir als Untergrenze 66,9252 raus!!

Was mache ich falsch??
 
Du meinst im Glossar Seite 68? Genau die Formel habe ich doch genommen 🙁 : x - z1-a/2*σ

Da steht doch gar kein n drin, wie soll ich das danach auflösen? Und da ich ja schon die falschen Grenzen rausbekommen hab, hätte ich die Aufgabe allein deswegen als falsch deklariert, das kann nach hinten losgehn...
 
in der Formel auf Seite 68 steht nicht sigma, sondern sigma-x-quer, also die Stnadradabweichung des Stichprobenmittelwertes, und die ist, wie unten drunter steht, sigma/Wurzel aus n. Da steht also das n drin, wie im Beitrag von Monique79 erwähnt. Und auf Seite 69 findet man unter 2.4 z-Werte für die häufigsten alpha, hier alpha = 0,05, zweiseitig, folgt z = 1,96.

Etta
 
Hallo zusammen,

helft mir doch bitte mal mit der Frage 8 Antwortmöglichkeit C und D weiter. Welche Formel und welche Tabelle muß ich hier nehmen??
Bei C komme ich auf 75 - 2,492 * 3 und somit auf die Antwort 67,524
Bei D kann ich den Wert nicht ermitteln...

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Monique

Hat sich schon erledigt. 😀

Liebe Monique,

wahrscheinlich nerve ich schon, aber ich würd die EA echt gern nachvollziehen können! Ich hab bei C genau das gleiche wie du, nur frage ich mich, warum in der Berechnung die (n-1) unterschlagen werden. Am Anfang hatte ich den Term nämlich noch 75-2,492*24*3 berechnet, was natürlich ein komplett falsches Ergebnis lieferte. Wahrscheinlich soll das n-1 einfach nur aussagen, dass man den t-Wert nicht bei 25, sondern bei 24 (wg. Freiheitsgrad) ablesen muss, oder wie siehst du das?!
 
Liebe Monique,

wahrscheinlich nerve ich schon, aber ich würd die EA echt gern nachvollziehen können! Ich hab bei C genau das gleiche wie du, nur frage ich mich, warum in der Berechnung die (n-1) unterschlagen werden. Am Anfang hatte ich den Term nämlich noch 75-2,492*24*3 berechnet, was natürlich ein komplett falsches Ergebnis lieferte. Wahrscheinlich soll das n-1 einfach nur aussagen, dass man den t-Wert nicht bei 25, sondern bei 24 (wg. Freiheitsgrad) ablesen muss, oder wie siehst du das?![/quot

Hallo Amyy,
das ist richtig. Du mußt das bei n-1 = 24 in der Tabelle ablesen.
 
Kann mir jemand bei Aufgabe 10 c helfen?
Wie komme ich auf die Prüfgröße?
Ich verstehe nicht wie man auf die Werte kommt um die Prüfgröße auszurechnen (siehe Formel bzw. Bsp 4.2.2 in KE3 auf Seite 69)...

Es handelt sich hier doch um einen x²-Unabhängigkeitstest bestehend aus 2 Freiheitsgraden mit co = 5,991? Weiter komme ich nicht... 🙁

Vielleicht kann mir jemand sagen wo ich das Brett vorm Kopf habe 🙁

Ok, konnte mir gerade doch noch selber helfen
 
Oben