Studienbescheinigung?

In Ordnung - wohl kaum. Mancher Abreitgeber kann damit nichts anfangen. Es ist wirklich bezeichnend dass Hagen nicht in der Lage ist die Bescheinigungen diesbzgl. zu ergänzen. Geht in anderen Unis auch.
 
Das wundert mich, bei mir steht "für das Wintersemester 2005/06
Geltungsdauer: 01.10.2005 - 31.03.2006"

Oder meinst du mit Zahl die Zahl, in welchem Semester du dich befindest?

Ich sollte erst überlegen, dann posten
 
ghostwriter schrieb:
In Ordnung - wohl kaum. Mancher Abreitgeber kann damit nichts anfangen. Es ist wirklich bezeichnend dass Hagen nicht in der Lage ist die Bescheinigungen diesbzgl. zu ergänzen. Geht in anderen Unis auch.

Was daran liegt, dass in anderen Unis u.U. auch ein "Studienbuch" geführt wird - das hat Hagen nicht...über Vor-/Nachteile lässt sich kontrovers diskutieren...
 
Ich empfinde es als Vorteil - schliesslich ist dei Fernuni so konzipiert, dass die Hauptzahl der Studenten in Teilzeit eingeschrieben sind und, ganz nach persoenlicher Situation, sich das Studium in die Laenge ziehen kann.

So habe ich z.B. nach dem Grundstudium aus verschiedenen Gruenden fuer 2 Jahre ausgesetzt, d.h., ich habe keine Kurse bearbeitet oder Klausuren geschrieben. War aber dennoch immer eingeschrieben, da meine Pausierungsgruende nicht fuer Urlaubssemester reichten. Eine Semesterangabe wuerde bei mir momentan 15 anzeigen - obwohl ich nur eine Nettostudienzeit von 11 Semestern habe. Und so rechne ich auch und so gebe ich es auch bei Bewerbungen an. Ich werde im 12. Semester abschliessen, und haette somit eine Netto-Studienzeit von 6 Jahren (oder umgerechnet 3 Jahren Vollzeit), obwohl ich rein faktisch 8 Jahre eingeschrieben war.

Eine Semesterzahl wuerde also in meinem (und in vielen anderen Faellen) nicht meine tatsaechliche aktive Studienzeit wiedergeben und ein verrzerrtes Bild einer "Bummelstudentin" darstellen. Deswegen finde ich es gerade bei der Fernuni sinnvoll, keine Semesterangaben zu machen.
 
Für die Krankenversicherung musste ich eine Bescheinigung vorlegen. Diese hab ich extra bei der FU anfordert, ich denke auch, es ist viel sinnvoller das auf der Studienbescheinigung draufzuschreiben. Wenn man sich später bewirbt, nimmt man ja nur das Diplom, da steht ja nicht drauf, wie lange man gebraucht hat.
 
Silvana schrieb:
Wenn man sich später bewirbt, nimmt man ja nur das Diplom, da steht ja nicht drauf, wie lange man gebraucht hat.
Nee, die Studiendauer wird irgendwo auf dem beiliegenden Lebenslauf stehen. Und spätestens da wird es dann wieder hakelig, wenn man für das TZ-Studium doch tatsächlich unverschämte 15 Semester gebraucht hat. Allerdings, wenn dort auch gleich das Stichwort "berufsbegleitend" dran steht, wird den meisten Personalern wohl klar sein, dass da noch was anderes hintersteckt.

mfg
Mickey
 
Also bei einem Teilzeitstudium hat man doch gar keine Lücke im Lebenslauf (weil die Teilzeitis meistens ja nebenbei arbeiten), wüsste nicht, warum man da angeben soll, wann man sein Studium angefangen hat und wie lange man gebraucht hat. Weiß zwar nicht, ob auf dem Diplom steht, wann man das Vordiplom bekommen hat, aber auch das glaube ich nicht.
 
Silvana schrieb:
Also bei einem Teilzeitstudium hat man doch gar keine Lücke im Lebenslauf (weil die Teilzeitis meistens ja nebenbei arbeiten), wüsste nicht, warum man da angeben soll, wann man sein Studium angefangen hat und wie lange man gebraucht hat. Weiß zwar nicht, ob auf dem Diplom steht, wann man das Vordiplom bekommen hat, aber auch das glaube ich nicht.
Ich weiss ja nicht, wie Du Deinen Lebenslauf aufsetzt, im Allgemeinen wird jedem Eintrag doch irgendein Zeitraum zugeordnet (das "tabellarische"). Und gerade weil das Studium doch nicht eben nur eine Kleinigkeit ist, so wie man nur reinschreibt: "März 2015: Ausbildereignungsprüfung vor der IHK", da wüsste ich gar nicht, wie man das Studium anders angibt als bei Sonstiges oder so in der Form "Oktober 2005 bis März 2015: berufsbegleitendes Studium blaaa" oder so. Ich bin jetzt kein Experte im Bewerbungen schreiben, aber ich denke mir, so könnte man das am Besten verpacken.

mfg
Mickey
 
Ja, aber wenn der Anfang des Studiums nirgends steht...... das Problem haben also meiner Meinung nach nur Vollzeitstudenten, die nebenbei gar nichts machen.

Gruß
Silvana
 
Silvana schrieb:
Ja, aber wenn der Anfang des Studiums nirgends steht...... das Problem haben also meiner Meinung nach nur Vollzeitstudenten, die nebenbei gar nichts machen.
Ich vermute ja eher, dass das Problem gerade darin bestehen könnte, dass nirgends was steht. Und nicht nur für VZ. Geht ja gar nicht um eine Lücke im Lebenslauf, sondern einfach darum, ob der Personalchef, der Deine Bewerbung in Händen hält, sich fragen könnte, ob da nicht was entscheidendes bei der Angabe deines Studiums fehlt, und deine Mappe dann gleich wegen formaler Mängel in die Rücksendeablage legt. Oder vielleicht gar nicht so sehr wegen eines formalen Mangels, sondern weil in ihm spontan der Gedanke auftaucht "Ja, wie lange hat sie denn nun gebraucht?" und weil ebendiese Frage unbeantwortet bleibt, naja...

Oder ich bin einfach nur paranoid.😱

mfg
Mickey
 
ich verstehe die allgemeine Aufregung um die Studienbescheinigungen nicht ganz. Klar ist, dass man die Studiendauer im Lebenslauf angeben sollte, und zwar so, wie sie wirklich war. Keine Frage! Aber was hat das mit unsere stinknormalen Immatrikulationsbescheinigung zu tun, die mich doch einfach nur zur Zeit als Student ausweisen soll z. B. für Studenten-Bahn-Tickets etc. Die ist doch kein Nachweis für die Studiendauer, wird ja wohl auch kaum als Kopie der Bewerbung beigefügt .... Für die Bewerbung ist doch das Zeugnis wichtig und nicht irgendeine Immatrikulationsbescheinigung!! Also ist es doch schnurz, ob da nun ne Semesteranzahl drauf steht oder nicht! Wichtig ist doch nur, dass die Dauer auf dem Zeugnis steht, ob das so ist, weiß ich aber nicht ...
 
Oben