Übungsliste

Dr Franke Ghostwriter
Hab`s nun geschafft mit der Liste zum üben. Hier ist sie.
Hier schon mal meine ersten Lösungsversuche.

1. Falsch
2. Falsch
3. Richtig
4. Richtig
5. Richtig
6. Falsch
7. Richtig
8. Richtig
9. Richtig
10. Falsch

@ caro. Wie weit bist du schon gekommen?
 

Anhänge

Sorry hänge hinter her 🙁 Hab ein paar aber schon gelöst, sobald ich mehr habe, sende ich sie rüber.
Zusa KE 3 nervt.
Sag mal, kann es sein, dass die Zeichnung S. 62 KE 3 nicht zur Erklärung passt? DAs Wort "Handlungsphase" kommt gar nicht vor!!!
 
So ich denke ich starte jetzt einfach mal:
Siehe das auch so wie du Tanja, nur Frage 8 hab ich falsch, da fehlt mir irgendwie was (KE 2, S.44)

11: b)
12: a)
13: a)
14: d)
15: d)
16: c)
17: a)
18: d)
19: b)
20: d)
21: a)
22: d)
23: c)
24: b)
25: d)
26: c)
 
dann geb ich auch mal meinen senf dazu 🙂

Frage 8: "Richtig". Der Satz steht ja fast genauso im Skript und stimmt inhaltlich (?!)
Frage 13: "d". Die Antworten "a-c" beziehen sich meiner Meinung nach auf die Gestaltung der Aufbauorganisation.
Frage 15: "d". Der Satz in Antwort "c" ist in der KE anders formuliert (...für das eigene Verhalten und seine Konsequenzen für andere sowie für Gruppenphänomene geschärft)
Frage 20: "d". Der Satz in Antwort "c" ist unvollständig.
Frage 24: "b" (bin mir hier aber sehr unsicher)

Die anderen Fragen habe ich gleich. Und weiter habe ich:

27: b
28: d
29: d
30: b
31: b
32: d
33: a
34: d
35: d
 
Bei 47 müsste c und d richtig sein. Bei d wird quasi die Selbst Rationalisierung beschrieben, oder.?
Bei 24 habe ich c als richtig. KE3 Seite 59 und dort der 3 Satz.
Bei 53 habe ich a und b als richtig, wobei b unsicher ist. Im Skript heißt es nachhaltige Abschottung...hier funktionale Abschottung😕 vielleicht dann doch nur a ??
 
20 ist entweder c oder d richtig (hier fehlt bei c eigentlich der Begriff "qualitativ")
47 ist d richtig (KE 2 S. 58)
53 ist a und b richtig (KE4 S. 48)
54 ffrf (obwohl eigentlich auf Seite 59 KE 3 auch dabei steht, das innere Belastungen auch gelten wird es hier nicht gesucht)
 
Ich würde bei 7 -> falsch sagen, da die Kontigenz der Verstärkung die Verlässlichkeit der Beziehung zw. einem Verhalten und der daruch hervorgerufenen Veränderung ist.
Oder verstehe ich die Frage falsch? *verwirrt*

Ansonsten stimmen meine Ergebnisse mit Euren überein. Bei der Aufgabe 15 habe ich mich für c entschieden.

Viel Glück für Morgen!
 
Hat jemand die Lösungen der Multiple Choice-Fragen aus den Klausuren von September 2012 und März/September 2013?
Oder ist jemand an einem Austausch der Lösungen interessiert?
Ich sitze nämlich gerade vor den Klausuren aus und finde es teilweise doch etwas schwierig, wenn man sich nicht 100%ig sicher sein kann, ob die Lösungen nun stimmen oder nicht :confused
 
Ich fang schon mal an...habe aber noch nicht zu allen Fragen eine Antwort 🙂

September 2012:

1.
2.ffrf
3.rrff
4.fffr
5.
6.?f??
7.rrff
8.frff
9.
10.rfrf

März 2013:

1.rfrr
2.rffr
3.rrff
4.rrrr
5.rrfr
6.frrf
7.ffrf
8.rfrf
9.frff
10.rfff

September 2013:

1.rfrr
2.frfr
3.
4.ffff
5.f??r
6.rrrf
7.frrf
8.ffff
9.fffr
10.r??f
 
Ich versuch morgen zu posten wenn alles klappt. Aktuell hämmere ich mir grad die Abbildungen der Kurseinheiten in mein Gedächtnis...
Lernt ihr eigentlich alle Theorien der Kurseinheiten bis ins Detail auswenig? Werden ja immer wieder spezifische Konzeptionen verschiedener Autoren abgefragt. Wobei das ein oder andere ja immer wieder drankommt.
 
So, mal meine Ergebnisse ohne Gewähr:

September 2011

1. frff
2. frff
3. ffrf
4. rfff
5. frff
6. ffrf
7. ffff
8. rrfr
9. ffrf
10. ffrf
März 2012

1. rrrf
2. ffrf
3. rrrf
4. ffrf
5. ffff
6. rrrr (?)
7. rfff
8. rrff
9. frff
10. frff

September 2012

1. rrfr
2. ffrf
3. rrff (?)
4. rffr
5. ffrr
6. rfrf
7. rrff
8. frff
9. frrf
10. rfrf

März 2013

1. rfrf
2. rrff
3. rrff
4. rrrr
5. rrfr
6. ffrf
7. ffff
8. rfrf
9. ffff
10. rrff

September 2013

1. rfrr
2. frfr
3. frfr
4. rffr
5. rfrr
6. frrf
7. frrf
8. rfff
9. fffr
10. rfff
 
habe mir hier die vorgeschlagenen Lösungen einmal angeschaut.
Meiner Ansicht nach muss bei März 2012 die Lösung zu 9. lauten f-f-r-f.
Belastungen = allein von außen auf eine Person einwirkende Faktoren

Aber grundsätzlich: Danke für alle Tipps & Lösungen, die hier gepostet werden
 
Jo, ist richtig. Hab noch nicht alles reviewed. Interessanterweise steht im Skript aber auch, dass innere Faktoren berücksichtigt werden, was ich ein wenig irreführend finde.
In meinen Vorschlägen sind aber noch die ein oder anderen Fehler drin. Daher das bitte nicht als Musterlösung verwenden 😛
Grad mal nachgeschaut.
Seite 59 KE III ganz unten:
"Dabei werden auch innere Belastungen in diesem Konzept berücksichtigt."

Der deutsche Normenausschuß definiert die psychischen Belastungen als "..die von außen...".

Wenn nun die inneren Belastungen berücksichtigt werden, aber nicht unter psychische Belastungen fallen, wo werden sie dann berücksichtigt? Evtl. hat jemand ne Idee hierzu
 
Zuletzt bearbeitet:
Sid,
ich gehe sie gerade auch nochmal durch, hab ein paar Dinge anders:
Sept. 2013:
1. hier müsste es rffr heissen
8. die sind alle falsch, die Typen sind legale, traditionelle und charismatische
März 2013:
2. rffr (habs grad nachgelesen, b ist der paranoid Typ)
7. b ist doch richtig..., also frff
10. nur a richtig
Sept. 2012
1. a ist falsch, also frfr
4. a ist f
7. müsste rfff heissen, Betrafung kommt da m.E.n. nicht vor

Rest folgt.
Naja, letztendlich werden wir ja eh andere Fragen bekommen.
Aber ich hab immer noch Schwierigkeiten, so ad hoc die Theorien in meinem Kopf zu finden.....
 
Sept. 2011:
5: frfr
9: frrf (mikropol. Ansätze gehören hier doch nicht zu....)
März 2012:
2: Hier stolpere ich über Aussage d. Es muss Rationalisierung heißen, ja? daher falsch?
3: Ist hier b nicht auch falsch? "gezielte" Freizeitgestaltung?
 
Ok, dann mal mein Update dazu 🙂

Sept.: 2011

5. hast du recht
9. hast du auch recht (mikropolitik gehört u.a. zu der induktiven machttheorie oder wie immer man das nennen will 😀)

März 2012

2. ffrr (Verbetrieblichung ist richtig. Was du meinst ist der Bürokratie-Ansatz)
3. rfrf stimme ich dir zu

Sept. 2013

1. ist definitiv rfrr Fluchtstrategie ist 1/1, Ausweichen, Vertagung des Problems etc. Kann wirkungsvoll sein aber zu angestautem Konfliktpotentiel führen. Steht im Skript J
8. hast du recht stabil ist ne grundlage für die fügsamkeit.

März 2013

2. da stimm ich dir zu J
7. Naja…. Im Skript ist es win-win, win-lose, lose-lose. Von total ist da nirgends die rede.. Auslegungssache?
10. Ja, stimm ich zu. Ist glaub ich experimentieren mit neuen Ansätzen oder?

Sept 2012

1. A dürfte definitiv richtig sein. Im Skript steht dort Repositionierung/Reorientierung. Falsch ist nur die Rekonditierung (nochma nachgeschaut: KE IV, Seite 19. In der Abbildung ist es NICHT drin, also Vorsicht 😉 )
4 stimme ich zu. C ist leicht irreführend, das „bewusst“ ist da mal wieder son fieser trick.
7. Da sollte Bestrafung richtig sein. Es sind 3: Extinktion, Contrakonditionierung und Bestrafung. Für die Bestrafung gabs auch noch ne ellenlange Liste an Voraussetzungen: Muss schnell und gezielt erfolgen, auf Verhalten und nicht Persönlichkeitseigenschaften ausgerichtet sein, konsistent gegenüber allen angewendet, in Form von Entzug von Belohnungen und nicht Zufügen von Schmerzen etc. blablabla

Hatte die Aufgaben nach nem Überfliegen meiner Unterlagen aufgeschrieben. Aber mittlerweile fühl ich mich n weng fitter, Gottseidank
 
Zuletzt bearbeitet:
o.k., dann sind wir uns einig 😉
Hab mir heute nochmal eine Aufstellung mit den ganzen Aufstellungen gemacht....😕 So hab ich alles auf einen Blick und nicht auf diversen Karten verteilt. Puh, das ist echt ne Masse.
Ganz dämlich find ich die verschiedenen Merkmale von erfolgsunterstützenden Kulturen, was soll denn das?? Kann man nicht alle zusammenfassen? In einer Klausur fragen sie die Punkte von Kobi/Wüthrich, nächstes mal die von Sackman, dann von Bootz/Hamilton... Naja, ein paar Merkmale sind ja gleich. Sollte reichen.... :rolleyes
 
Die lern ich definitiv nicht alle auswendig... Auf die Punkte verzicht ich dankend. Kobi geht noch, aber Sackmann und Bootz, ne danke. Ich hoff mal auf eine "relativ" leichte Klausur, zumal die Skripte zum neuen Semester ja grundlegend überarbeitet werden sollen
 
Dann kommen wir ja überwiegend auf den gleichen Nenner 🙂
Allerdings hab ich noch immer die ein oder andere abweichende Lösung:

Sept. 13:
4: sind alle falsch...a und d gehören doch zum moving/Veränderungsphase und nicht zur Phase des Auftauens --> KE 4, S. 44 (Diskrepanz-Intervention undPerspektiven-Intervention)


März 13:
7: b ist meiner Meinung auch falsch, da die Phasen, wie sid42000 schon gesagt hat, win-win, win-lose und lose-lose heißen.
Allerdings ist c richtig: KE 4, Seite 107, da heißt es: "Hier steht die Vernichtung des Feindes auch zum Preis der Selbstvernichtung im Vordergrund".
 
Ich bin schon sehr gespannt, was uns am Freitag erwartet und hoffe auf eine faire, relativ einfache Klausur.
In Perso war die Klausur letztes Semester m.E. auch sehr nett und ich hatte die Vermutung, dass der Lehrstuhl es uns ersparen wollte, den Kurs noch mal neu belegen zu müssen.
Vielleicht meint es der LS ja diesmal auch wieder gut mit uns 😎
Allerdings treiben mich die Abbildungen noch in den Wahnsinn...das sind einfach viel zu viele :confused
 
Mit der Schwierigkeit : Das glaub ich auch. Hoffen wirs....
Die Abbildungen: Ja, es sind wirklich viele. Aber welche, die schon dran kamen, schließe ich eigentlich aus. Und diese ganzen Organigramme, das braucht man ja nicht lernen. Dann gibts ja auch einige Abbildungen mit Aufzählungen, die fallen auch raus. Naja, und dann hoffe ich, dass ich die restlichen einigermaßen hin bekomme... :rolleyes
 
Hmmm... 7c in März 2013 ist so ne Sache. Ende 3. Hauptphase wäre dann 9. Die Vernichtung des Feindes ist aber 8 (oder 7?) und somit nicht Ende der 3. Hauptphase. Es ist ein separater Punkt. Wie du ja sagst, ist Ende Phase 9 inkl. der Selbstvernichtung, was ja nochmal eine Steigerung ist.
Nun könnte man auch argumentieren, dass Ende Phase 9 ja auch Phase 8 oder 7 beinhaltet. Von daher find ich das eine ziemlich "blöde" Antwort. Denn Ende Phase 9 "beinhaltet" dann alle vorhergehenden Phasen.Wäre dann doch logischer zu fragen, ob das Modell an sich die Vernichtung des Feindes beinhaltet...

Bei dem Modell von Lewin hast du Recht. Das Stichwort Interventionstechniken hätte da eigentlich ausreichen müssen ^^. Die gibts ja nur in der Veränderungsphase. Sollte die Struktur- und die Diskrepanz-Intervention sein in dem Fall.

Ich find die Abbildungen gehn an sich. Wenn ich raten müsste, dann tippe ich auf eine Abbildung aus KE I.

Die PeFü-Klausur fand ich auch gut 🙂. Wenn ich das gleiche Ergebnis nochmal erreiche bin ich zufrieden 😀.
 
Oben