Wechselnde Periodenzinsfüße bei unvollk. Finanzmarkt

Dr Franke Ghostwriter
Alle Zusammen,

ich habe da mal eine Frage zu dem oben genannten Thema ( K4, Kapitel 5, s 62) und zwar zu dem Beispiel 20. Könnte mir da jemand erklären wie man auf die Werte von C0, C1 und so kommt, also warum man zum Beispiel bei C1 zweimal die -50 verwendet und nicht nur einmal ?

Weiterhin habe ich zum Thema "Projektbezogene Finanzierungs- massnahmen" eine frage, also eigentlich verstehe ich dieses Kapitel nicht so ganz. Könnte mir da jemand helfen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus.

PS: ich weiß nicht ob man etwas vom Skript scannen darf und hier reinstellen kann, wenn ja schicke ich euch das Beispiel 20 nachtraeglich.

Lg, Jacky
 
Beispiel 20, Wechselnde Periodenzinsfüsse

Hallo,

habe genau dieselben Verständnisschwierigkeiten, denn es geht in dem Beispiel ja um die tatsächliche Entwicklung eines Kontos und nicht um die kalkulatorische. Wenn der Stand in Co -50 beträgt, fallen doch nur Sollzinsen in Höhe von 15 % an! Die Aufsplittung des Kreditbetrages in Höhe von - 100 wird in dem Beispiel vermutlich damit begründet, dass 50 GE noch von der Habenseite "abgebucht" wurden ( deshalb wohl Habenzinssatz von 4 %) und die anderen 50 GE schon im Minusbereich des Kontos geführt werden ( deshalb 15 % Sollzinsen ). Es entsteht der Eindruck, als ob die tatsächliche Kontenentwicklung mit der rein rechnerischen Investitionsseite vermengt wird.

Ich bitte die anderen Kursteilnehmer um Aufklärung.

Torsten
 
Halloechen, hänge noch eine Frage hinten dran:

K5, s. 16 Übungsaufgabe 1. Wie komme ich auf die Ergebnismatrix, verstehe nicht wie man zum Beispiel auf die Werte in der Spalte "s1" (340) kommt. Könnte mir das jemand erklären?

Lg, Jacky
 
Halloechen, ich bins mal wieder! Wollte mal nachfragen, ob mir jemand zu meinen 2 gestellten Problemen helfen koennte!

Ich komme irgendwie mit dem Thema nicht so weiter! Wäre euch echt sehr dankbar, wenn ihr mir helfen würdet!

Vielen Dank im Vorraus!
 
ja kein Problem!!!

Also zum ersten Beitrag ist das die Kurseinheit 4 "Investitionsentscheidungen", Kapitel "Zur Berücksichtigung periodenindividueller Kalkulationszinsfüsse", "Wechselnde Periodenzinsfüße bei unvollk. Finanzmarkt", das erste Beispiel hierzu.

Zum zweiten Beitrag ist das die K5 "Entscheidungen unter Unsicherheit: Modelltheoretische Grundlagen", "Grundbegriffe und -Probleme", "Grundtypen der in diesem Kurs betrachteten Entscheidungssituationen", die erste Übungsaufgabe dazu. Zu dem Thema habe ich von der Übungsaufgabe 2c) auch nicht verstanden.

Und dann hatte ich auch noch Schwierigkeiten das Beispiel 4 zu verstehen in der gleichen Kurseinheit unter dem Thema " Wahrscheinlichkeitsdominanz".

Macht bei mir momentan überhaupt keinen Sinn mit der Kurseinheit fortzufahren, da es immer schwieriger wird und wenn ich das Grundprinzip nicht verstanden habe, kann ich es sowieso vergessen!

Vielen Lieben Dank schonmal für deine Bemühungen!
 
K5, s. 16 Übungsaufgabe 1. Wie komme ich auf die Ergebnismatrix, verstehe nicht wie man zum Beispiel auf die Werte in der Spalte "s1" (340) kommt. Könnte mir das jemand erklären?
also die s1 = 340 kann ich zumindest erklären.
er spielt zugleich die 10 und die 27. Logischerweise kann nur eine Zahl die richtige sein.
s1 zeigt seinen Gewinn:
angenommen es kommt die 10, dann gewinnt er 35 x 10.000 für die 10
und verliert 1 x die 10.000 für die 27 macht 34 x 10.000 = 340 (lt Überschrift in 1000 Dollar)
 
Hey Eliza, ja klar, aber da steht der Rechenweg nicht, da wird nur die Tabelle vollständig angegeben ohne weitere Erklärung, kann es auch sein, dass man das mit den lösungen aus a) und b) herasubekommt?? Ich sende dir mal die Lösung von der Übungsaufgabe.

Nochmals vielen Dank für deine Bemühungen!!!
 
ich habe da mal eine Frage zu dem oben genannten Thema ( K4, Kapitel 5, s 62) und zwar zu dem Beispiel 20. Könnte mir da jemand erklären wie man auf die Werte von C0, C1 und so kommt, also warum man zum Beispiel bei C1 zweimal die -50 verwendet und nicht nur einmal ?
mhm, das zweimalige Berücksichtigen von -50 halte ich für einen Fehler.
In der alten KE ist das Beispiel mit andern Werten, aber nur 1x die "50" berücksichtigt, was auch logisch ist.

ansonsten sind hier nicht die Kontostände errechnet sondern die Differenzen zu den Kontoständen von oben. Ist m.E. ein wenig verwirrend, vorallem weil man die Investitionszahlungsreihe von -100, +60, +60 hier nicht sieht sondern vom vorigen Beispiel übernehmen muß.

also für c1-strich:
er hätte 52 laut Vorgabe
hat aber: 52 - 50 x 1,04 (Kredit mit Zins) + 60 (Etrag in c1)
 
mhm, das zweimalige Berücksichtigen von -50 halte ich für einen Fehler.
In der alten KE ist das Beispiel mit andern Werten, aber nur 1x die "50" berücksichtigt, was auch logisch ist.

ansonsten sind hier nicht die Kontostände errechnet sondern die Differenzen zu den Kontoständen von oben. Ist m.E. ein wenig verwirrend, vorallem weil man die Investitionszahlungsreihe von -100, +60, +60 hier nicht sieht sondern vom vorigen Beispiel übernehmen muß.

also für c1-strich:
er hätte 52 laut Vorgabe
hat aber: 52 - 50 x 1,04 (Kredit mit Zins) + 60 (Etrag in c1)

Wenn du recht hast, dann irren die Autoren des Skripts sich aber auch in der Übungssoftware zum Kurs. Bei der Übungsaufgabe 68 in der mitgelieferten CD muss man immer genauso vorgehen wie bei besagter Stelle im Skript, um auf die "richtige" Lösung zu kommen.

Mir persönlich ist der Lösungsweg völlig rätselhaft, insbesondere ist mir unklar, wieso man die 50 GE einerseits vom Konto abzieht, andererseits mit dem Habenszinssatz verzinsen soll. Ich überlege nun schon mehrere Tage hin und her, kann das Ganze aber wirklich nicht im geringsten nachvollziehen. Eine Erklärung gibt es weder im Skript noch in der Übungssoftware. Aber was solls ...
 
Oben